Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ordentliches Umgehen leichtlich geschehen kan/ wird dar-
durch ein Hauswirth verschlagen/ daß man nicht gern
Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo sie guten
Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung spühren/ ist
nicht zu besorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ son-
dern sie wird reissend ihre Anwährung finden.

Herr de Serres vermeynt/ die weisse Wolle habe
darum ihr bestes Kauffrecht/ weil sie neben dem/ daß sie
geschickt sey/ allerhand Farben anzunehmen/ auch leichter
am Gewicht sey/ als die schwartze oder braune Wolle/
wiewol die andere auch nicht ligen bleibt. Und die Wol-
len desto reichlicher zu haben/ muß der Schäfer in der
Schaaftrifft vornemlich darauf bedacht seyn/ daß er sei-
ne Heerde an dornichte/ stachlichte Hecken/ so viel mög-
lich/ nicht treibe/ sondern sie vermeide/ indem sich die
Wolle gern anhenckt/ und wanns täglich geschihet/ einen
nicht geringen Verlust verursachet.

Jn unsern Landen wird die Wolle zweymalen im
Jahr/ erstlich im April oder Majo die Winter-Wolle/
später oder früher/ nachdem sich die Witterung erzeiget/
abgenommen/ so am besten geachtet wird/ wanns im
wachsenden Monden geschiehet/ weil sie dardurch besser
und dicker wieder wächset. Vorher müssen die Schaaf-
sche eren wol geschliffen und zugerichtet/ auch die Schaafe
einen Tag vorher/ wann schönes Wetter ist/ sauber ge-
waschen/ und wol wieder abgetrocknet werden/ damit
man die Wolle nur nicht naß abschneide/ weil sie leich-
ter trocknet/ weil sie noch am Leibe stehet/ als wann sie
feucht abgeschoren/ und also auf einander gepackt wird/
welches ein grosser Schade/ sowol der Wolle als des
Herren ist.

Etliche wollen/ zur Schaafschur soll es nicht win-
dig seyn/ und sie vom Thau vorher wol abtrocknen/ dann
die bethauete Wolle werde schwartz; wann die Schaafe
unter der Schur schwitzen/ soll man die Wolle hernach
wol wieder davon abtrocknen/ so wird sie schöner und
subtiler werden.

Wann nun die Schaafe sauber gewaschen/ und wol
abgetrocknet sind/ werden zwey Hurten unferne vonein-
ander aufgeschlagen/ da in der einen die Wollentra-
gende Schaafe eingezehlet/ im Beyseyn des Verwal-
ters/ Pflegers/ Bedienten/ durch darzu Bestellte ab-
geschoren/ und wann sie entblösset worden/ wieder in die
andere Hurten abgesondert/ und so offt man hundert
beysammen/ mehr oder weniger/ wieder in ihren Stall
(sonderlich wann das Wetter in der Frühe kühl ist) ge-
lassen werden/ biß man die völlige Summa der Schaaf-
Herde beysammen hat.

Und diß ist hoch vonnöhten/ damit der Schäfer
nicht möge Betriegerey anfangen/ und etliche für sei-
nen Nutzen auf die Seiten bringen. Dieses verhindert/
wann der Bediente die Schaafe/ nach dem Schaaf-
[Spaltenumbruch] Register/ lässet allezeit eine jede Sorten/ nach ihrer
Zahl/ besonders in die Hurten bringen/ erstlich die Wider/
hernach die Mutter-Schaaf/ die Galten und Lämmer/
(wiewol man diese meistentheils auf den Herbst verspa-
ret) und endlich die Hammel/ jegliche Zahl nach der
Lista besonders/ und so oft eine Sorte fertig ist/ und die
Hurten lähr/ bringt man die andern nach/ so kan man
gleich sehen (wann anders das Vieh-Register vorher/
wie es seyn solle/ recht revidirt und Schaafmusterung
gehalten worden) ob es recht oder unrecht damit zu-
gehe.

Bey der ersten Schur müssen die Trächtigen aus-
gemerckt werden/ so weiß man/ wie viel man Spätling
bekommen mag/ welche der Schäfer auch künfftig zu
verantworten hat

Nicht weniger ist auch den Schaafscheerern wol
einzubinden/ daß sie fein aufsichtig die Schaaf scheeren/
und sie nicht/ wie offt geschiehet/ schneiden und verlet-
zen/ so man alsbald mit weichem Pech schmieren muß;
nicht weniger soll auch/ in währender Schur/ jemand
getreuer und wachsamer beygestellet seyn/ der sie beob-
achte/ ob sie nicht die Wolle veruntreuen und einstecken/
müssen auch diejenigen/ so die Wolle wegtragen/ treue
und gewisse Personen seyn. Die neugeschornen Schäf-
lein müssen bey kaltem Wetter in ihrem Stall gelassen/
oder doch Anfangs nicht weit getrieben werden/ indem
sie/ nachdem ihr Peltz verlohren gangen/ leichtlich vom
Frost eingenommen/ kranck werden. Unter dem Schee-
ren ist am besten/ man binde ihnen alle vier Füsse zusam-
men/ damit sie desto weniger zappeln/ und die Schee-
rer verhindern/ daß sie solche destoweniger beschädigen
können/ müssen aber nicht grob und streng zusammen ge-
raitelt seyn/ sondern nur bloß sanfft gebunden/ daß sie
nicht zucken können. Je kürtzer die Wollen abgeschnit-
ten wird/ je besser ist es; der Lämmer Wollen hält man
besonders auf/ weil sie viel zärter und subliler ist.

Die andere Schur in unserm Land wird mehren-
theils zum Anfang des Septembris (die man Sommer-
Wollen heisset/ und am liebsten gekaufft wird/ weil sie
reiner und zärter ist) im alten Mond darum verrichtet/
daß sie glauben/ die Haarwurtzen verstärcke sich davon/
daß die Wolle künfftig desto dicker wachse; wo man a-
ber die Schaafe nur einmal schiert/ stellt mans gewöhn-
lich zur Zeit des Solstitii aestivi, ohngefähr um S. Jo-
hanni an; Die Abgeschornen haben die Alten/ wie D.
Heresbachius
berichtet/ mit Decocto vom Hopffen/
altem Weingeläger und Oeldrüsen gleich vermengt an-
gestrichen/ und über drey Tage mit Meerwasser (wann
sie es in der Nähe haben können) oder mit Regenwasser/
welches sie gesaltzen und gekocht/ abgewaschen/ so seye
das Viehe das Jahr durch nicht krätzig worden/ und
habe schöne lange zarte Wollen gebracht.

Cap. LIV.
Von der Schaaf-Lecken.
[Spaltenumbruch]

DAs Schaaf ist ein nutzliches/ aber doch zartes
Thierlein/ das bald/ aus allerhand Ursachen/
durch böse Weide/ ungesundes Wasser/ schäd-
liche Lufft/ unzuständige Wartung und Unfleiß kan ver-
derbt und ums Leben gebracht werden/ daher sowol die
alten als neuen Authores sehr viel auf fürsichtige Prae-
[Spaltenumbruch] servativ
en halten/ dardurch dieses Viehlein desto ge-
sünder und frischer bleibt; diese werden Lecken genannt/
weil man mit Saltz und gesunden Kräutern bey allen
Wirthschafften Pulver zubereitet/ solche in schmale von
Fören- oder Tennenholtz subtil- ausgehauete und auf
niedern Gabeln ligende Rinnen/ viel oder wenig/ nach-

dem

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ordentliches Umgehen leichtlich geſchehen kan/ wird dar-
durch ein Hauswirth verſchlagen/ daß man nicht gern
Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo ſie guten
Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung ſpuͤhren/ iſt
nicht zu beſorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ ſon-
dern ſie wird reiſſend ihre Anwaͤhrung finden.

Herꝛ de Serres vermeynt/ die weiſſe Wolle habe
darum ihr beſtes Kauffrecht/ weil ſie neben dem/ daß ſie
geſchickt ſey/ allerhand Farben anzunehmen/ auch leichter
am Gewicht ſey/ als die ſchwartze oder braune Wolle/
wiewol die andere auch nicht ligen bleibt. Und die Wol-
len deſto reichlicher zu haben/ muß der Schaͤfer in der
Schaaftrifft vornemlich darauf bedacht ſeyn/ daß er ſei-
ne Heerde an dornichte/ ſtachlichte Hecken/ ſo viel moͤg-
lich/ nicht treibe/ ſondern ſie vermeide/ indem ſich die
Wolle gern anhenckt/ und wanns taͤglich geſchihet/ einen
nicht geringen Verluſt verurſachet.

Jn unſern Landen wird die Wolle zweymalen im
Jahr/ erſtlich im April oder Majo die Winter-Wolle/
ſpaͤter oder fruͤher/ nachdem ſich die Witterung erzeiget/
abgenommen/ ſo am beſten geachtet wird/ wanns im
wachſenden Monden geſchiehet/ weil ſie dardurch beſſer
und dicker wieder waͤchſet. Vorher muͤſſen die Schaaf-
ſche eren wol geſchliffen und zugerichtet/ auch die Schaafe
einen Tag vorher/ wann ſchoͤnes Wetter iſt/ ſauber ge-
waſchen/ und wol wieder abgetrocknet werden/ damit
man die Wolle nur nicht naß abſchneide/ weil ſie leich-
ter trocknet/ weil ſie noch am Leibe ſtehet/ als wann ſie
feucht abgeſchoren/ und alſo auf einander gepackt wird/
welches ein groſſer Schade/ ſowol der Wolle als des
Herren iſt.

Etliche wollen/ zur Schaafſchur ſoll es nicht win-
dig ſeyn/ und ſie vom Thau vorher wol abtrocknen/ dann
die bethauete Wolle werde ſchwartz; wann die Schaafe
unter der Schur ſchwitzen/ ſoll man die Wolle hernach
wol wieder davon abtrocknen/ ſo wird ſie ſchoͤner und
ſubtiler werden.

Wann nun die Schaafe ſauber gewaſchen/ und wol
abgetrocknet ſind/ werden zwey Hurten unferne vonein-
ander aufgeſchlagen/ da in der einen die Wollentra-
gende Schaafe eingezehlet/ im Beyſeyn des Verwal-
ters/ Pflegers/ Bedienten/ durch darzu Beſtellte ab-
geſchoren/ und wann ſie entbloͤſſet worden/ wieder in die
andere Hurten abgeſondert/ und ſo offt man hundert
beyſammen/ mehr oder weniger/ wieder in ihren Stall
(ſonderlich wann das Wetter in der Fruͤhe kuͤhl iſt) ge-
laſſen werden/ biß man die voͤllige Summa der Schaaf-
Herde beyſammen hat.

Und diß iſt hoch vonnoͤhten/ damit der Schaͤfer
nicht moͤge Betriegerey anfangen/ und etliche fuͤr ſei-
nen Nutzen auf die Seiten bringen. Dieſes verhindert/
wann der Bediente die Schaafe/ nach dem Schaaf-
[Spaltenumbruch] Regiſter/ laͤſſet allezeit eine jede Sorten/ nach ihrer
Zahl/ beſonders in die Hurten bringen/ erſtlich die Wider/
hernach die Mutter-Schaaf/ die Galten und Laͤmmer/
(wiewol man dieſe meiſtentheils auf den Herbſt verſpa-
ret) und endlich die Hammel/ jegliche Zahl nach der
Liſta beſonders/ und ſo oft eine Sorte fertig iſt/ und die
Hurten laͤhr/ bringt man die andern nach/ ſo kan man
gleich ſehen (wann anders das Vieh-Regiſter vorher/
wie es ſeyn ſolle/ recht revidirt und Schaafmuſterung
gehalten worden) ob es recht oder unrecht damit zu-
gehe.

Bey der erſten Schur muͤſſen die Traͤchtigen aus-
gemerckt werden/ ſo weiß man/ wie viel man Spaͤtling
bekommen mag/ welche der Schaͤfer auch kuͤnfftig zu
verantworten hat

Nicht weniger iſt auch den Schaafſcheerern wol
einzubinden/ daß ſie fein aufſichtig die Schaaf ſcheeren/
und ſie nicht/ wie offt geſchiehet/ ſchneiden und verlet-
zen/ ſo man alsbald mit weichem Pech ſchmieren muß;
nicht weniger ſoll auch/ in waͤhrender Schur/ jemand
getreuer und wachſamer beygeſtellet ſeyn/ der ſie beob-
achte/ ob ſie nicht die Wolle veruntreuen und einſtecken/
muͤſſen auch diejenigen/ ſo die Wolle wegtragen/ treue
und gewiſſe Perſonen ſeyn. Die neugeſchornen Schaͤf-
lein muͤſſen bey kaltem Wetter in ihrem Stall gelaſſen/
oder doch Anfangs nicht weit getrieben werden/ indem
ſie/ nachdem ihr Peltz verlohren gangen/ leichtlich vom
Froſt eingenommen/ kranck werden. Unter dem Schee-
ren iſt am beſten/ man binde ihnen alle vier Fuͤſſe zuſam-
men/ damit ſie deſto weniger zappeln/ und die Schee-
rer verhindern/ daß ſie ſolche deſtoweniger beſchaͤdigen
koͤnnen/ muͤſſen aber nicht grob und ſtreng zuſammen ge-
raitelt ſeyn/ ſondern nur bloß ſanfft gebunden/ daß ſie
nicht zucken koͤnnen. Je kuͤrtzer die Wollen abgeſchnit-
ten wird/ je beſſer iſt es; der Laͤmmer Wollen haͤlt man
beſonders auf/ weil ſie viel zaͤrter und ſubliler iſt.

Die andere Schur in unſerm Land wird mehren-
theils zum Anfang des Septembris (die man Sommer-
Wollen heiſſet/ und am liebſten gekaufft wird/ weil ſie
reiner und zaͤrter iſt) im alten Mond darum verrichtet/
daß ſie glauben/ die Haarwurtzen verſtaͤrcke ſich davon/
daß die Wolle kuͤnfftig deſto dicker wachſe; wo man a-
ber die Schaafe nur einmal ſchiert/ ſtellt mans gewoͤhn-
lich zur Zeit des Solſtitii æſtivi, ohngefaͤhr um S. Jo-
hanni an; Die Abgeſchornen haben die Alten/ wie D.
Heresbachius
berichtet/ mit Decocto vom Hopffen/
altem Weingelaͤger und Oeldruͤſen gleich vermengt an-
geſtrichen/ und uͤber drey Tage mit Meerwaſſer (wann
ſie es in der Naͤhe haben koͤnnen) oder mit Regenwaſſer/
welches ſie geſaltzen und gekocht/ abgewaſchen/ ſo ſeye
das Viehe das Jahr durch nicht kraͤtzig worden/ und
habe ſchoͤne lange zarte Wollen gebracht.

Cap. LIV.
Von der Schaaf-Lecken.
[Spaltenumbruch]

DAs Schaaf iſt ein nutzliches/ aber doch zartes
Thierlein/ das bald/ aus allerhand Urſachen/
durch boͤſe Weide/ ungeſundes Waſſer/ ſchaͤd-
liche Lufft/ unzuſtaͤndige Wartung und Unfleiß kan ver-
derbt und ums Leben gebracht werden/ daher ſowol die
alten als neuen Authores ſehr viel auf fuͤrſichtige Præ-
[Spaltenumbruch] ſervativ
en halten/ dardurch dieſes Viehlein deſto ge-
ſuͤnder und friſcher bleibt; dieſe werden Lecken genannt/
weil man mit Saltz und geſunden Kraͤutern bey allen
Wirthſchafften Pulver zubereitet/ ſolche in ſchmale von
Foͤren- oder Tennenholtz ſubtil- ausgehauete und auf
niedern Gabeln ligende Rinnen/ viel oder wenig/ nach-

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ordentliches Umgehen leichtlich ge&#x017F;chehen kan/ wird dar-<lb/>
durch ein Hauswirth ver&#x017F;chlagen/ daß man nicht gern<lb/>
Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo &#x017F;ie guten<lb/>
Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung &#x017F;pu&#x0364;hren/ i&#x017F;t<lb/>
nicht zu be&#x017F;orgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie wird rei&#x017F;&#x017F;end ihre Anwa&#x0364;hrung finden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ die wei&#x017F;&#x017F;e Wolle habe<lb/>
darum ihr be&#x017F;tes Kauffrecht/ weil &#x017F;ie neben dem/ daß &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chickt &#x017F;ey/ allerhand Farben anzunehmen/ auch leichter<lb/>
am Gewicht &#x017F;ey/ als die &#x017F;chwartze oder braune Wolle/<lb/>
wiewol die andere auch nicht ligen bleibt. Und die Wol-<lb/>
len de&#x017F;to reichlicher zu haben/ muß der Scha&#x0364;fer in der<lb/>
Schaaftrifft vornemlich darauf bedacht &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;ei-<lb/>
ne Heerde an dornichte/ &#x017F;tachlichte Hecken/ &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich/ nicht treibe/ &#x017F;ondern &#x017F;ie vermeide/ indem &#x017F;ich die<lb/>
Wolle gern anhenckt/ und wanns ta&#x0364;glich ge&#x017F;chihet/ einen<lb/>
nicht geringen Verlu&#x017F;t verur&#x017F;achet.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;ern Landen wird die Wolle zweymalen im<lb/>
Jahr/ er&#x017F;tlich im April oder <hi rendition="#aq">Majo</hi> die Winter-Wolle/<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter oder fru&#x0364;her/ nachdem &#x017F;ich die Witterung erzeiget/<lb/>
abgenommen/ &#x017F;o am be&#x017F;ten geachtet wird/ wanns im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden ge&#x017F;chiehet/ weil &#x017F;ie dardurch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und dicker wieder wa&#x0364;ch&#x017F;et. Vorher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Schaaf-<lb/>
&#x017F;che eren wol ge&#x017F;chliffen und zugerichtet/ auch die Schaafe<lb/>
einen Tag vorher/ wann &#x017F;cho&#x0364;nes Wetter i&#x017F;t/ &#x017F;auber ge-<lb/>
wa&#x017F;chen/ und wol wieder abgetrocknet werden/ damit<lb/>
man die Wolle nur nicht naß ab&#x017F;chneide/ weil &#x017F;ie leich-<lb/>
ter trocknet/ weil &#x017F;ie noch am Leibe &#x017F;tehet/ als wann &#x017F;ie<lb/>
feucht abge&#x017F;choren/ und al&#x017F;o auf einander gepackt wird/<lb/>
welches ein gro&#x017F;&#x017F;er Schade/ &#x017F;owol der Wolle als des<lb/>
Herren i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Etliche wollen/ zur Schaaf&#x017F;chur &#x017F;oll es nicht win-<lb/>
dig &#x017F;eyn/ und &#x017F;ie vom Thau vorher wol abtrocknen/ dann<lb/>
die bethauete Wolle werde &#x017F;chwartz; wann die Schaafe<lb/>
unter der Schur &#x017F;chwitzen/ &#x017F;oll man die Wolle hernach<lb/>
wol wieder davon abtrocknen/ &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;ner und<lb/>
&#x017F;ubtiler werden.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Schaafe &#x017F;auber gewa&#x017F;chen/ und wol<lb/>
abgetrocknet &#x017F;ind/ werden zwey Hurten unferne vonein-<lb/>
ander aufge&#x017F;chlagen/ da in der einen die Wollentra-<lb/>
gende Schaafe eingezehlet/ im Bey&#x017F;eyn des Verwal-<lb/>
ters/ Pflegers/ Bedienten/ durch darzu Be&#x017F;tellte ab-<lb/>
ge&#x017F;choren/ und wann &#x017F;ie entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et worden/ wieder in die<lb/>
andere Hurten abge&#x017F;ondert/ und &#x017F;o offt man hundert<lb/>
bey&#x017F;ammen/ mehr oder weniger/ wieder in ihren Stall<lb/>
(&#x017F;onderlich wann das Wetter in der Fru&#x0364;he ku&#x0364;hl i&#x017F;t) ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden/ biß man die vo&#x0364;llige Summa der Schaaf-<lb/>
Herde bey&#x017F;ammen hat.</p><lb/>
            <p>Und diß i&#x017F;t hoch vonno&#x0364;hten/ damit der Scha&#x0364;fer<lb/>
nicht mo&#x0364;ge Betriegerey anfangen/ und etliche fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
nen Nutzen auf die Seiten bringen. Die&#x017F;es verhindert/<lb/>
wann der Bediente die Schaafe/ nach dem Schaaf-<lb/><cb/>
Regi&#x017F;ter/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et allezeit eine jede Sorten/ nach ihrer<lb/>
Zahl/ be&#x017F;onders in die Hurten bringen/ er&#x017F;tlich die Wider/<lb/>
hernach die Mutter-Schaaf/ die Galten und La&#x0364;mmer/<lb/>
(wiewol man die&#x017F;e mei&#x017F;tentheils auf den Herb&#x017F;t ver&#x017F;pa-<lb/>
ret) und endlich die Hammel/ jegliche Zahl nach der<lb/>
Li&#x017F;ta be&#x017F;onders/ und &#x017F;o oft eine Sorte fertig i&#x017F;t/ und die<lb/>
Hurten la&#x0364;hr/ bringt man die andern nach/ &#x017F;o kan man<lb/>
gleich &#x017F;ehen (wann anders das Vieh-Regi&#x017F;ter vorher/<lb/>
wie es &#x017F;eyn &#x017F;olle/ recht <hi rendition="#aq">revidi</hi>rt und Schaafmu&#x017F;terung<lb/>
gehalten worden) ob es recht oder unrecht damit zu-<lb/>
gehe.</p><lb/>
            <p>Bey der er&#x017F;ten Schur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Tra&#x0364;chtigen aus-<lb/>
gemerckt werden/ &#x017F;o weiß man/ wie viel man Spa&#x0364;tling<lb/>
bekommen mag/ welche der Scha&#x0364;fer auch ku&#x0364;nfftig zu<lb/>
verantworten hat</p><lb/>
            <p>Nicht weniger i&#x017F;t auch den Schaaf&#x017F;cheerern wol<lb/>
einzubinden/ daß &#x017F;ie fein auf&#x017F;ichtig die Schaaf &#x017F;cheeren/<lb/>
und &#x017F;ie nicht/ wie offt ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;chneiden und verlet-<lb/>
zen/ &#x017F;o man alsbald mit weichem Pech &#x017F;chmieren muß;<lb/>
nicht weniger &#x017F;oll auch/ in wa&#x0364;hrender Schur/ jemand<lb/>
getreuer und wach&#x017F;amer beyge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ der &#x017F;ie beob-<lb/>
achte/ ob &#x017F;ie nicht die Wolle veruntreuen und ein&#x017F;tecken/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch diejenigen/ &#x017F;o die Wolle wegtragen/ treue<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;onen &#x017F;eyn. Die neuge&#x017F;chornen Scha&#x0364;f-<lb/>
lein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey kaltem Wetter in ihrem Stall gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder doch Anfangs nicht weit getrieben werden/ indem<lb/>
&#x017F;ie/ nachdem ihr Peltz verlohren gangen/ leichtlich vom<lb/>
Fro&#x017F;t eingenommen/ kranck werden. Unter dem Schee-<lb/>
ren i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ man binde ihnen alle vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;am-<lb/>
men/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to weniger zappeln/ und die Schee-<lb/>
rer verhindern/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche de&#x017F;toweniger be&#x017F;cha&#x0364;digen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht grob und &#x017F;treng zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
raitelt &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern nur bloß &#x017F;anfft gebunden/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht zucken ko&#x0364;nnen. Je ku&#x0364;rtzer die Wollen abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten wird/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es; der La&#x0364;mmer Wollen ha&#x0364;lt man<lb/>
be&#x017F;onders auf/ weil &#x017F;ie viel za&#x0364;rter und &#x017F;ubliler i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die andere Schur in un&#x017F;erm Land wird mehren-<lb/>
theils zum Anfang des <hi rendition="#aq">Septembris</hi> (die man Sommer-<lb/>
Wollen hei&#x017F;&#x017F;et/ und am lieb&#x017F;ten gekaufft wird/ weil &#x017F;ie<lb/>
reiner und za&#x0364;rter i&#x017F;t) im alten Mond darum verrichtet/<lb/>
daß &#x017F;ie glauben/ die Haarwurtzen ver&#x017F;ta&#x0364;rcke &#x017F;ich davon/<lb/>
daß die Wolle ku&#x0364;nfftig de&#x017F;to dicker wach&#x017F;e; wo man a-<lb/>
ber die Schaafe nur einmal &#x017F;chiert/ &#x017F;tellt mans gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich zur Zeit des <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;titii æ&#x017F;tivi,</hi> ohngefa&#x0364;hr um S. Jo-<lb/>
hanni an; Die Abge&#x017F;chornen haben die Alten/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Heresbachius</hi> berichtet/ mit <hi rendition="#aq">Decocto</hi> vom Hopffen/<lb/>
altem Weingela&#x0364;ger und Oeldru&#x0364;&#x017F;en gleich vermengt an-<lb/>
ge&#x017F;trichen/ und u&#x0364;ber drey Tage mit Meerwa&#x017F;&#x017F;er (wann<lb/>
&#x017F;ie es in der Na&#x0364;he haben ko&#x0364;nnen) oder mit Regenwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
welches &#x017F;ie ge&#x017F;altzen und gekocht/ abgewa&#x017F;chen/ &#x017F;o &#x017F;eye<lb/>
das Viehe das Jahr durch nicht kra&#x0364;tzig worden/ und<lb/>
habe &#x017F;cho&#x0364;ne lange zarte Wollen gebracht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Schaaf-Lecken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Schaaf i&#x017F;t ein nutzliches/ aber doch zartes<lb/>
Thierlein/ das bald/ aus allerhand Ur&#x017F;achen/<lb/>
durch bo&#x0364;&#x017F;e Weide/ unge&#x017F;undes Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche Lufft/ unzu&#x017F;ta&#x0364;ndige Wartung und Unfleiß kan ver-<lb/>
derbt und ums Leben gebracht werden/ daher &#x017F;owol die<lb/>
alten als neuen <hi rendition="#aq">Authores</hi> &#x017F;ehr viel auf fu&#x0364;r&#x017F;ichtige <hi rendition="#aq">Præ-<lb/><cb/>
&#x017F;ervativ</hi>en halten/ dardurch die&#x017F;es Viehlein de&#x017F;to ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nder und fri&#x017F;cher bleibt; die&#x017F;e werden Lecken genannt/<lb/>
weil man mit Saltz und ge&#x017F;unden Kra&#x0364;utern bey allen<lb/>
Wirth&#x017F;chafften Pulver zubereitet/ &#x017F;olche in &#x017F;chmale von<lb/>
Fo&#x0364;ren- oder Tennenholtz &#x017F;ubtil- ausgehauete und auf<lb/>
niedern Gabeln ligende Rinnen/ viel oder wenig/ nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0314] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ordentliches Umgehen leichtlich geſchehen kan/ wird dar- durch ein Hauswirth verſchlagen/ daß man nicht gern Wollen von ihm nimmt; im Gegentheil/ wo ſie guten Fleiß/ rechtes Gewicht und treue Lieferung ſpuͤhren/ iſt nicht zu beſorgen/ daß ihm die Wolle ligen bleibe/ ſon- dern ſie wird reiſſend ihre Anwaͤhrung finden. Herꝛ de Serres vermeynt/ die weiſſe Wolle habe darum ihr beſtes Kauffrecht/ weil ſie neben dem/ daß ſie geſchickt ſey/ allerhand Farben anzunehmen/ auch leichter am Gewicht ſey/ als die ſchwartze oder braune Wolle/ wiewol die andere auch nicht ligen bleibt. Und die Wol- len deſto reichlicher zu haben/ muß der Schaͤfer in der Schaaftrifft vornemlich darauf bedacht ſeyn/ daß er ſei- ne Heerde an dornichte/ ſtachlichte Hecken/ ſo viel moͤg- lich/ nicht treibe/ ſondern ſie vermeide/ indem ſich die Wolle gern anhenckt/ und wanns taͤglich geſchihet/ einen nicht geringen Verluſt verurſachet. Jn unſern Landen wird die Wolle zweymalen im Jahr/ erſtlich im April oder Majo die Winter-Wolle/ ſpaͤter oder fruͤher/ nachdem ſich die Witterung erzeiget/ abgenommen/ ſo am beſten geachtet wird/ wanns im wachſenden Monden geſchiehet/ weil ſie dardurch beſſer und dicker wieder waͤchſet. Vorher muͤſſen die Schaaf- ſche eren wol geſchliffen und zugerichtet/ auch die Schaafe einen Tag vorher/ wann ſchoͤnes Wetter iſt/ ſauber ge- waſchen/ und wol wieder abgetrocknet werden/ damit man die Wolle nur nicht naß abſchneide/ weil ſie leich- ter trocknet/ weil ſie noch am Leibe ſtehet/ als wann ſie feucht abgeſchoren/ und alſo auf einander gepackt wird/ welches ein groſſer Schade/ ſowol der Wolle als des Herren iſt. Etliche wollen/ zur Schaafſchur ſoll es nicht win- dig ſeyn/ und ſie vom Thau vorher wol abtrocknen/ dann die bethauete Wolle werde ſchwartz; wann die Schaafe unter der Schur ſchwitzen/ ſoll man die Wolle hernach wol wieder davon abtrocknen/ ſo wird ſie ſchoͤner und ſubtiler werden. Wann nun die Schaafe ſauber gewaſchen/ und wol abgetrocknet ſind/ werden zwey Hurten unferne vonein- ander aufgeſchlagen/ da in der einen die Wollentra- gende Schaafe eingezehlet/ im Beyſeyn des Verwal- ters/ Pflegers/ Bedienten/ durch darzu Beſtellte ab- geſchoren/ und wann ſie entbloͤſſet worden/ wieder in die andere Hurten abgeſondert/ und ſo offt man hundert beyſammen/ mehr oder weniger/ wieder in ihren Stall (ſonderlich wann das Wetter in der Fruͤhe kuͤhl iſt) ge- laſſen werden/ biß man die voͤllige Summa der Schaaf- Herde beyſammen hat. Und diß iſt hoch vonnoͤhten/ damit der Schaͤfer nicht moͤge Betriegerey anfangen/ und etliche fuͤr ſei- nen Nutzen auf die Seiten bringen. Dieſes verhindert/ wann der Bediente die Schaafe/ nach dem Schaaf- Regiſter/ laͤſſet allezeit eine jede Sorten/ nach ihrer Zahl/ beſonders in die Hurten bringen/ erſtlich die Wider/ hernach die Mutter-Schaaf/ die Galten und Laͤmmer/ (wiewol man dieſe meiſtentheils auf den Herbſt verſpa- ret) und endlich die Hammel/ jegliche Zahl nach der Liſta beſonders/ und ſo oft eine Sorte fertig iſt/ und die Hurten laͤhr/ bringt man die andern nach/ ſo kan man gleich ſehen (wann anders das Vieh-Regiſter vorher/ wie es ſeyn ſolle/ recht revidirt und Schaafmuſterung gehalten worden) ob es recht oder unrecht damit zu- gehe. Bey der erſten Schur muͤſſen die Traͤchtigen aus- gemerckt werden/ ſo weiß man/ wie viel man Spaͤtling bekommen mag/ welche der Schaͤfer auch kuͤnfftig zu verantworten hat Nicht weniger iſt auch den Schaafſcheerern wol einzubinden/ daß ſie fein aufſichtig die Schaaf ſcheeren/ und ſie nicht/ wie offt geſchiehet/ ſchneiden und verlet- zen/ ſo man alsbald mit weichem Pech ſchmieren muß; nicht weniger ſoll auch/ in waͤhrender Schur/ jemand getreuer und wachſamer beygeſtellet ſeyn/ der ſie beob- achte/ ob ſie nicht die Wolle veruntreuen und einſtecken/ muͤſſen auch diejenigen/ ſo die Wolle wegtragen/ treue und gewiſſe Perſonen ſeyn. Die neugeſchornen Schaͤf- lein muͤſſen bey kaltem Wetter in ihrem Stall gelaſſen/ oder doch Anfangs nicht weit getrieben werden/ indem ſie/ nachdem ihr Peltz verlohren gangen/ leichtlich vom Froſt eingenommen/ kranck werden. Unter dem Schee- ren iſt am beſten/ man binde ihnen alle vier Fuͤſſe zuſam- men/ damit ſie deſto weniger zappeln/ und die Schee- rer verhindern/ daß ſie ſolche deſtoweniger beſchaͤdigen koͤnnen/ muͤſſen aber nicht grob und ſtreng zuſammen ge- raitelt ſeyn/ ſondern nur bloß ſanfft gebunden/ daß ſie nicht zucken koͤnnen. Je kuͤrtzer die Wollen abgeſchnit- ten wird/ je beſſer iſt es; der Laͤmmer Wollen haͤlt man beſonders auf/ weil ſie viel zaͤrter und ſubliler iſt. Die andere Schur in unſerm Land wird mehren- theils zum Anfang des Septembris (die man Sommer- Wollen heiſſet/ und am liebſten gekaufft wird/ weil ſie reiner und zaͤrter iſt) im alten Mond darum verrichtet/ daß ſie glauben/ die Haarwurtzen verſtaͤrcke ſich davon/ daß die Wolle kuͤnfftig deſto dicker wachſe; wo man a- ber die Schaafe nur einmal ſchiert/ ſtellt mans gewoͤhn- lich zur Zeit des Solſtitii æſtivi, ohngefaͤhr um S. Jo- hanni an; Die Abgeſchornen haben die Alten/ wie D. Heresbachius berichtet/ mit Decocto vom Hopffen/ altem Weingelaͤger und Oeldruͤſen gleich vermengt an- geſtrichen/ und uͤber drey Tage mit Meerwaſſer (wann ſie es in der Naͤhe haben koͤnnen) oder mit Regenwaſſer/ welches ſie geſaltzen und gekocht/ abgewaſchen/ ſo ſeye das Viehe das Jahr durch nicht kraͤtzig worden/ und habe ſchoͤne lange zarte Wollen gebracht. Cap. LIV. Von der Schaaf-Lecken. DAs Schaaf iſt ein nutzliches/ aber doch zartes Thierlein/ das bald/ aus allerhand Urſachen/ durch boͤſe Weide/ ungeſundes Waſſer/ ſchaͤd- liche Lufft/ unzuſtaͤndige Wartung und Unfleiß kan ver- derbt und ums Leben gebracht werden/ daher ſowol die alten als neuen Authores ſehr viel auf fuͤrſichtige Præ- ſervativen halten/ dardurch dieſes Viehlein deſto ge- ſuͤnder und friſcher bleibt; dieſe werden Lecken genannt/ weil man mit Saltz und geſunden Kraͤutern bey allen Wirthſchafften Pulver zubereitet/ ſolche in ſchmale von Foͤren- oder Tennenholtz ſubtil- ausgehauete und auf niedern Gabeln ligende Rinnen/ viel oder wenig/ nach- dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/314
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/314>, abgerufen am 22.11.2024.