Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
dem die Heerde ist/ einstreuet/ und sie so weit voneinan-der austheilet/ damit die Schäflein auf beeden Seiten darzu kommen/ und nach Belieben lecken können. Herr Abraham von Thumbshirn hat in seinem Andere geben ihnen diese folgende Lecken: Sie neh- Herr von Ranzau setzt dieses Recept: Salve/ hei- Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebstöckel- Herr Graf Frantz Benedict Perchtold/ dessen ich/ gepul- P p
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen. Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh- Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes Recept: Salve/ hei- Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel- Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/ gepul- ❁ P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-<lb/> der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten<lb/> darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen.</p><lb/> <p>Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem<lb/> nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-<lb/> de Lecken vorgeſchrieben: ℞. Rheinfarren/ Oſterlucia/<lb/> Wermuth/ Enzian/ die Suͤde/ (das iſt/ was am Dre-<lb/> ſchen kleines herab faͤllt/ und durchs Winden beyſeits<lb/> flieget) vom gedroſchenen Hanff/ Wachholderbeer/<lb/> Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbſt die wolzei-<lb/> tigen Holunderbeer/ ſtreifft ſie von den Stielen/ knet-<lb/> tet Mehl darunter/ baͤckt es in den Ofen hart ab/ ſtoͤſſt<lb/> ſolches hernach in einem Moͤrſel/ gar klein/ und menget<lb/> es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die<lb/> Kraͤuter muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein<lb/> gerieben oder geſtoſſen ſeyn/ ingleichen auch der Enzian<lb/> uñ Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ ſolches Saltz<lb/> ſamt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-<lb/> fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut ſie dar-<lb/> auf in die Staͤlle/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen<lb/> koͤnnen. Jm Herbſt nach Michaelis/ und im Fruͤling<lb/> vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-<lb/> dig gebrauchen/ aber fein duͤnne in die Rinnen zettlen/<lb/> ſo eſſen ſie es deſto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im<lb/> Sommer und Winter/ monatlich einmal/ ſoll man ihnen<lb/> die Lecken geben.</p><lb/> <p>Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh-<lb/> men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Glas-<lb/> gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-<lb/> diſche Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und miſchen ſo<lb/> viel Saltz darunter.</p><lb/> <p>Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Salve/ hei-<lb/> miſchen und wilden Lavendel/ <hi rendition="#aq">Spica,</hi> Jſopp/ Weinrau-<lb/> ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ <hi rendition="#aq">Artemiſiam,</hi> Son-<lb/><cb/> nawendguͤrtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und<lb/> Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ eines ſo viel als des andern/<lb/> darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/<lb/> dieſer Kraͤuter etwas weniger als der vorigen Sorten/<lb/> alles in einem Back-Ofen gedoͤrꝛt und zu Pulver ge-<lb/> macht.</p><lb/> <p>Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel-<lb/> wurtzen/ ſuͤſſes Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meiſterwur-<lb/> tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes<lb/> ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth<lb/> Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aſchen/ jedes 6 Gauffen<lb/> voll/ dann ein oder zwey Kuͤflein Saltzes/ nachdem man<lb/> viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-<lb/> miſcht/ und wann ein Umfall zu foͤrchten/ kan mans<lb/> in der Wochen zweymal fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/<lb/> weil er mir/ ſo viel moͤglich geweſen/ zu dieſem Werck<lb/> beyhuͤlffig geweſen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir<lb/> folgendes <hi rendition="#aq">Recept</hi> ertheilet/ ſo den Schaafen fuͤr aller-<lb/> ley Zuſtaͤnde/ als Egel/ Waſſerſucht/ Huſten/ Gelb-<lb/> ſucht und Blattern ſolle gut ſeyn/ die er auch auf der<lb/> Herꝛſchafft Ungerſchuͤtz ſeinen Schaafen das gantze<lb/> Jahr durch brauchen laͤſſt: Als duͤrren Wermuth/<lb/> Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedoͤrꝛt und<lb/> gefaͤhetes Huͤnerkoth/ gefaͤheten Buchen-Aſchen/ dieſe<lb/> Kraͤuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-<lb/> men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/<lb/> Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/<lb/> dieſe 6 Stuͤck gepulvert und gefaͤhter auf 4 Oeſterreichi-<lb/> ſche Seidel genommen. Kan man Auſterſchalen be-<lb/> kommen/ ſo iſts das fuͤrtrefflichſte fuͤr die Blattern/ ſol-<lb/> che geſtoſſen/ und kan man ſo viel haben auch ein Vier-<lb/> tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ P p</fw><fw place="bottom" type="catch">gepul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0315]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Abbildung]
dem die Heerde iſt/ einſtreuet/ und ſie ſo weit voneinan-
der austheilet/ damit die Schaͤflein auf beeden Seiten
darzu kommen/ und nach Belieben lecken koͤnnen.
Herꝛ Abraham von Thumbshirn hat in ſeinem
nothwendigen Unterricht von dem Haushalten folgen-
de Lecken vorgeſchrieben: ℞. Rheinfarren/ Oſterlucia/
Wermuth/ Enzian/ die Suͤde/ (das iſt/ was am Dre-
ſchen kleines herab faͤllt/ und durchs Winden beyſeits
flieget) vom gedroſchenen Hanff/ Wachholderbeer/
Alantwurtzen; Man nimmt auch im Herbſt die wolzei-
tigen Holunderbeer/ ſtreifft ſie von den Stielen/ knet-
tet Mehl darunter/ baͤckt es in den Ofen hart ab/ ſtoͤſſt
ſolches hernach in einem Moͤrſel/ gar klein/ und menget
es unter die andern Materien zum Schaaf-Saltz. Die
Kraͤuter muͤſſen alle am Schatten getreuget und klein
gerieben oder geſtoſſen ſeyn/ ingleichen auch der Enzian
uñ Alant/ beyneben den Wachholderbeeren/ ſolches Saltz
ſamt den vermengten Materien/ giebet man den Schaa-
fen des Abends bey trockenem Wetter/ und thut ſie dar-
auf in die Staͤlle/ daß ſie nicht zum Waſſer kommen
koͤnnen. Jm Herbſt nach Michaelis/ und im Fruͤling
vor und nach der Schier/ muß man die Lecken nothwen-
dig gebrauchen/ aber fein duͤnne in die Rinnen zettlen/
ſo eſſen ſie es deſto lieber. Von 14 zu 14 Tagen im
Sommer und Winter/ monatlich einmal/ ſoll man ihnen
die Lecken geben.
Andere geben ihnen dieſe folgende Lecken: Sie neh-
men Enzian/ Calmus/ Lorbeer/ Kupfferwaſſer/ Glas-
gall/ Alaun/ Schwefel/ Knoblauch/ Meerhirs/ Vene-
diſche Saiffen/ eines jeden ein Pfund/ und miſchen ſo
viel Saltz darunter.
Herꝛ von Ranzau ſetzt dieſes Recept: Salve/ hei-
miſchen und wilden Lavendel/ Spica, Jſopp/ Weinrau-
ten/ Ehrenpreiß/ Weyrauchkraut/ Artemiſiam, Son-
nawendguͤrtel/ Wermuth/ Quendelkraut/ Lungen- und
Leberkraut/ Liebſtoͤckel/ eines ſo viel als des andern/
darnach Wolmuth/ Rheinfahren-Kraut/ Widertodt/
dieſer Kraͤuter etwas weniger als der vorigen Sorten/
alles in einem Back-Ofen gedoͤrꝛt und zu Pulver ge-
macht.
Jtem Enzianwurtzen/ Creutzwurtzen/ Liebſtoͤckel-
wurtzen/ ſuͤſſes Holtz/ Einhackenwurtzen/ Meiſterwur-
tzen/ Calmus-Wurtzen/ Lorbeer und Schwefel/ jedes
ein Pfund gepulvert/ darzu 6 Loth Campher/ 4 Loth
Glasgall/ item Ruß und Erlen-Aſchen/ jedes 6 Gauffen
voll/ dann ein oder zwey Kuͤflein Saltzes/ nachdem man
viel oder wenig machen will/ alles untereinander ge-
miſcht/ und wann ein Umfall zu foͤrchten/ kan mans
in der Wochen zweymal fuͤrgeben.
Herꝛ Graf Frantz Benedict Perchtold/ deſſen ich/
weil er mir/ ſo viel moͤglich geweſen/ zu dieſem Werck
beyhuͤlffig geweſen/ mit Ruhm gedencken muß/ hat mir
folgendes Recept ertheilet/ ſo den Schaafen fuͤr aller-
ley Zuſtaͤnde/ als Egel/ Waſſerſucht/ Huſten/ Gelb-
ſucht und Blattern ſolle gut ſeyn/ die er auch auf der
Herꝛſchafft Ungerſchuͤtz ſeinen Schaafen das gantze
Jahr durch brauchen laͤſſt: Als duͤrren Wermuth/
Erlen-Laub/ Hanff-Amm/ Attichkraut/ gedoͤrꝛt und
gefaͤhetes Huͤnerkoth/ gefaͤheten Buchen-Aſchen/ dieſe
Kraͤuter gerieben/ und jedes Stucks ein Viertel genom-
men/ hernach Lorbeer/ Schwefel/ Schwalbenwurtzen/
Enzianwurtzen/ Calmus/ gepulvert Weinrautenkraut/
dieſe 6 Stuͤck gepulvert und gefaͤhter auf 4 Oeſterreichi-
ſche Seidel genommen. Kan man Auſterſchalen be-
kommen/ ſo iſts das fuͤrtrefflichſte fuͤr die Blattern/ ſol-
che geſtoſſen/ und kan man ſo viel haben auch ein Vier-
tel darunter genommen. Jtem Vitriol und Glasgall
gepul-
❁ P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |