Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] daß man hinein schliefen/ und das hinein gefallene Maltz
umrühren möge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-
ter dem Pflaster ein höltzerner Boden ist/ dann die Dörr
wird nie so starck geheitzt/ daß das Pflaster/ viel weniger
das Estrich erhitzt/ Schaden thun möge.

Also nun ist die Dörre gantz verfertigt und zugerich-
tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines
[Spaltenumbruch] Daumens dick durchlöcherte Bretter/ oder von häsle-
nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf
beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß über den
Forst/ und oberhalb des Forstes/ gegeneinander zu-
sammen gehen/ darauf man das Maltz schüttet und
dörret/ so viel man auf einmal auf die Dörre brin-
gen kan.

Cap. LXIII.
Wie das Maltz zu dörren.
[Spaltenumbruch]

EHe man das Maltz auf die Dörre bringt/ muß
man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-
ter wol warm werden lassen/ weil es von dem er-
sten Rauch bald einen unangenehmen räuchlichten Ge-
schmack an sich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/
als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/
und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol
dürres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach solches an-
zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meistens vier oder fünf
Scheiter/ damit die Dörre wol erwarme; wann diese
verbronnen/ immerzu/ und so offt es geschiehet/ um ein
Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/
das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-
terhalten. Wann das Maltz anhebt zu schnaltzen/ muß
man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol
durchgedörrt ist/ desto weniger anlegen; und so offt vier
Feuerlein/ das ist/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-
bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geschie-
het/ das ist alle Stund einmal; darnach zum vierdten/
alle drey viertel Stunde einmal umschlagen/ und das
Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit gespitztem
und hinden einer Spannen breiten Schäufelein/ das
oberst zu unterst kehren und rühren/ daß es fein gleich ab-
dörre; und so offt man das Maltz auf der Dörre rüh-
ret/ soll man auch das innen hinein gefallene Maltz rüh-
ren/ und fleissig darzu sehen/ daß es nicht räuchlicht oder
anbrändlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher
dorret und verbrannt wird/ als auf den Dörrbrettern/ o-
der Hurten/ oder Pinne.

Das schimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-
den tragen/ und rechtschaffen lassen dürr werden/ auf
dem Boden hin und wieder schauffeln und ausstauben/
so verliert sich der Schimmel mit dem Staub/ das mag
man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und
darf daher keine Gefahr besorgen.

Das Gersten-Maltz muß nicht zu hart gedörrt
seyn/ denn sonst entgehet die beste Krafft/ auch nicht zu
[Spaltenumbruch] wenig/ sonst lässt es sich nicht gerne brechen; es mag
aber ein Maltz dennoch zimlich resch gedörrt seyn/ daß
es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen
bessern Jesst giebt/ und länger bleibet. Aber das Wai-
tzen- und Häberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf
viel eines mehrern Dörrens/ weil sie sonst mehr weisse/
als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weissen
Bier aber/ soll das Waitzene Maltz nur so resch gedörrt
seyn/ daß es sich brechen lasse/ weil es dem Bier die
weisse Farbe also desto besser giebet. Dem braunen
Bier/ eine schöne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man
müsse das Maltz wol braun dörren/ dardurch das Bier
nicht allein braun/ sondern auch wol gar räuchlicht wird.
Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das
Maltz nicht durchaus also braun dörren/ sondern man
schüttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Dörre hinein/ auf
den heissen Heerde/ lässet selbige wol braun werden/ und
thuts darnach unter das Maltz/ so kriegts dennoch eine
schöne Farbe/ und wird kräfftiger. Damit aber das
Maltz einen lieblichern Geschmack erlange/ legen etliche
zu der letzten Einlag ein wolgedörrtes Kranwetholtz/
dörren es damit ab/ und löschen es mit demselbigen
aus. Daß man aber wisse/ wann es genug gedörrt
sey/ so nimmt man die Rührschauffel in acht/ so lang die-
selbe von dem Maltz schwitzet/ so ist es noch nicht genug
gedörrt/ wanns aber nicht schwitzet/ und das Maltz zim-
lich resch an Kleyen ist/ so ists genug. Wanns aber
also genug dürr ist/ soll man es nach dem Auslöschen/
ohngefährlich drey Stunde auf der Dörre ligen lassen
biß auf den andern Morgen/ so zeuchts fein an/ und dör-
ret sich also nach und nach recht und wol aus.

Ob das Maltz gut ist/ erkennet man/ wann die
Körner fein dick und mürb sind/ so man sie entzwey
druckt oder beisset/ daß sie inwendig ein schönes Mehl
haben/ sind aber die Körner hart/ und inwendig ohne
Mehl/ so taugt es nicht zum Bierbräuen/ sondern mehr
für die Schweine.

Cap. LXIV.
Vom Maltzbrechen.
[Spaltenumbruch]

WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachsen und
gedörrt ist/ lässet es sich desto lieber brechen/ doch
muß (wann gleich alles recht ist) auch der
Maltzbrecher sich wol darauf verstehen/ und die Mühl
darnach richten/ daß sichs fein gleich breche und schähle/
fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel
weniger gantze und nur halb-gebrochene Körnlein herab
gehen/ welche keine Krafft geben/ sondern solche an sich
ziehen und verzehren/ und sich in dem Abmaischen/ wie
[Spaltenumbruch] ein anders schweres Getrayd oder Taig zu unterst an den
Boden legen/ und sich nicht gerne schwingen; Und das
kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug
geweichet/ gewachsen/ geschwelckt/ und zu fäst gedörrt/
oder zu wenig gesprengt ist/ so bricht es sich grieslicht
und grob/ und schählen sich die Hülsen nicht gern ab/ oder
wann das Maltz zu viel feucht worden/ so klebet es sich
nur/ und legt sich an den Stein an/ und je genauer man
die Steine zusammen hält/ oder richtet/ je zelteter sich

das

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltz
umruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-
ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr
wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger
das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge.

Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich-
tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines
[Spaltenumbruch] Daumens dick durchloͤcherte Bretter/ oder von haͤsle-
nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf
beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß uͤber den
Forſt/ und oberhalb des Forſtes/ gegeneinander zu-
ſammen gehen/ darauf man das Maltz ſchuͤttet und
doͤrret/ ſo viel man auf einmal auf die Doͤrre brin-
gen kan.

Cap. LXIII.
Wie das Maltz zu doͤrren.
[Spaltenumbruch]

EHe man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß
man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-
ter wol warm werden laſſen/ weil es von dem er-
ſten Rauch bald einen unangenehmen raͤuchlichten Ge-
ſchmack an ſich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/
als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/
und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol
duͤrres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach ſolches an-
zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meiſtens vier oder fuͤnf
Scheiter/ damit die Doͤrre wol erwarme; wann dieſe
verbronnen/ immerzu/ und ſo offt es geſchiehet/ um ein
Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/
das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-
terhalten. Wann das Maltz anhebt zu ſchnaltzen/ muß
man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol
durchgedoͤrrt iſt/ deſto weniger anlegen; und ſo offt vier
Feuerlein/ das iſt/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-
bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geſchie-
het/ das iſt alle Stund einmal; darnach zum vierdten/
alle drey viertel Stunde einmal umſchlagen/ und das
Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit geſpitztem
und hinden einer Spannen breiten Schaͤufelein/ das
oberſt zu unterſt kehren und ruͤhren/ daß es fein gleich ab-
doͤrre; und ſo offt man das Maltz auf der Doͤrre ruͤh-
ret/ ſoll man auch das innen hinein gefallene Maltz ruͤh-
ren/ und fleiſſig darzu ſehen/ daß es nicht raͤuchlicht oder
anbraͤndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher
dorret und verbrannt wird/ als auf den Doͤrꝛbrettern/ o-
der Hurten/ oder Pinne.

Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-
den tragen/ und rechtſchaffen laſſen duͤrr werden/ auf
dem Boden hin und wieder ſchauffeln und ausſtauben/
ſo verliert ſich der Schimmel mit dem Staub/ das mag
man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und
darf daher keine Gefahr beſorgen.

Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt
ſeyn/ denn ſonſt entgehet die beſte Krafft/ auch nicht zu
[Spaltenumbruch] wenig/ ſonſt laͤſſt es ſich nicht gerne brechen; es mag
aber ein Maltz dennoch zimlich reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß
es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen
beſſern Jeſſt giebt/ und laͤnger bleibet. Aber das Wai-
tzen- und Haͤberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf
viel eines mehrern Doͤrrens/ weil ſie ſonſt mehr weiſſe/
als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weiſſen
Bier aber/ ſoll das Waitzene Maltz nur ſo reſch gedoͤrrt
ſeyn/ daß es ſich brechen laſſe/ weil es dem Bier die
weiſſe Farbe alſo deſto beſſer giebet. Dem braunen
Bier/ eine ſchoͤne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man
muͤſſe das Maltz wol braun doͤrren/ dardurch das Bier
nicht allein braun/ ſondern auch wol gar raͤuchlicht wird.
Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das
Maltz nicht durchaus alſo braun doͤrren/ ſondern man
ſchuͤttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Doͤrre hinein/ auf
den heiſſen Heerde/ laͤſſet ſelbige wol braun werden/ und
thuts darnach unter das Maltz/ ſo kriegts dennoch eine
ſchoͤne Farbe/ und wird kraͤfftiger. Damit aber das
Maltz einen lieblichern Geſchmack erlange/ legen etliche
zu der letzten Einlag ein wolgedoͤrrtes Kranwetholtz/
doͤrren es damit ab/ und loͤſchen es mit demſelbigen
aus. Daß man aber wiſſe/ wann es genug gedoͤrrt
ſey/ ſo nimmt man die Ruͤhrſchauffel in acht/ ſo lang die-
ſelbe von dem Maltz ſchwitzet/ ſo iſt es noch nicht genug
gedoͤrrt/ wanns aber nicht ſchwitzet/ und das Maltz zim-
lich reſch an Kleyen iſt/ ſo iſts genug. Wanns aber
alſo genug duͤrr iſt/ ſoll man es nach dem Ausloͤſchen/
ohngefaͤhrlich drey Stunde auf der Doͤrre ligen laſſen
biß auf den andern Morgen/ ſo zeuchts fein an/ und doͤr-
ret ſich alſo nach und nach recht und wol aus.

Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die
Koͤrner fein dick und muͤrb ſind/ ſo man ſie entzwey
druckt oder beiſſet/ daß ſie inwendig ein ſchoͤnes Mehl
haben/ ſind aber die Koͤrner hart/ und inwendig ohne
Mehl/ ſo taugt es nicht zum Bierbraͤuen/ ſondern mehr
fuͤr die Schweine.

Cap. LXIV.
Vom Maltzbrechen.
[Spaltenumbruch]

WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und
gedoͤrrt iſt/ laͤſſet es ſich deſto lieber brechen/ doch
muß (wann gleich alles recht iſt) auch der
Maltzbrecher ſich wol darauf verſtehen/ und die Muͤhl
darnach richten/ daß ſichs fein gleich breche und ſchaͤhle/
fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel
weniger gantze und nur halb-gebrochene Koͤrnlein herab
gehen/ welche keine Krafft geben/ ſondern ſolche an ſich
ziehen und verzehren/ und ſich in dem Abmaiſchen/ wie
[Spaltenumbruch] ein anders ſchweres Getrayd oder Taig zu unterſt an den
Boden legen/ und ſich nicht gerne ſchwingen; Und das
kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug
geweichet/ gewachſen/ geſchwelckt/ und zu faͤſt gedoͤrrt/
oder zu wenig geſprengt iſt/ ſo bricht es ſich grieslicht
und grob/ und ſchaͤhlen ſich die Huͤlſen nicht gern ab/ oder
wann das Maltz zu viel feucht worden/ ſo klebet es ſich
nur/ und legt ſich an den Stein an/ und je genauer man
die Steine zuſammen haͤlt/ oder richtet/ je zelteter ſich

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
daß man hinein &#x017F;chliefen/ und das hinein gefallene Maltz<lb/>
umru&#x0364;hren mo&#x0364;ge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-<lb/>
ter dem Pfla&#x017F;ter ein ho&#x0364;ltzerner Boden i&#x017F;t/ dann die Do&#x0364;rr<lb/>
wird nie &#x017F;o &#x017F;tarck geheitzt/ daß das Pfla&#x017F;ter/ viel weniger<lb/>
das E&#x017F;trich erhitzt/ Schaden thun mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o nun i&#x017F;t die Do&#x0364;rre gantz verfertigt und zugerich-<lb/>
tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines<lb/><cb/>
Daumens dick durchlo&#x0364;cherte Bretter/ oder von ha&#x0364;sle-<lb/>
nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf<lb/>
beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß u&#x0364;ber den<lb/>
For&#x017F;t/ und oberhalb des For&#x017F;tes/ gegeneinander zu-<lb/>
&#x017F;ammen gehen/ darauf man das Maltz &#x017F;chu&#x0364;ttet und<lb/>
do&#x0364;rret/ &#x017F;o viel man auf einmal auf die Do&#x0364;rre brin-<lb/>
gen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Maltz zu do&#x0364;rren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>He man das Maltz auf die Do&#x0364;rre bringt/ muß<lb/>
man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-<lb/>
ter wol warm werden la&#x017F;&#x017F;en/ weil es von dem er-<lb/>
&#x017F;ten Rauch bald einen unangenehmen ra&#x0364;uchlichten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack an &#x017F;ich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/<lb/>
als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/<lb/>
und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol<lb/>
du&#x0364;rres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach &#x017F;olches an-<lb/>
zulegen/ Anfangs nur drey/ oder mei&#x017F;tens vier oder fu&#x0364;nf<lb/>
Scheiter/ damit die Do&#x0364;rre wol erwarme; wann die&#x017F;e<lb/>
verbronnen/ immerzu/ und &#x017F;o offt es ge&#x017F;chiehet/ um ein<lb/>
Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/<lb/>
das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-<lb/>
terhalten. Wann das Maltz anhebt zu &#x017F;chnaltzen/ muß<lb/>
man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol<lb/>
durchgedo&#x0364;rrt i&#x017F;t/ de&#x017F;to weniger anlegen; und &#x017F;o offt vier<lb/>
Feuerlein/ das i&#x017F;t/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-<lb/>
bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde ge&#x017F;chie-<lb/>
het/ das i&#x017F;t alle Stund einmal; darnach zum vierdten/<lb/>
alle drey viertel Stunde einmal um&#x017F;chlagen/ und das<lb/>
Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit ge&#x017F;pitztem<lb/>
und hinden einer Spannen breiten Scha&#x0364;ufelein/ das<lb/>
ober&#x017F;t zu unter&#x017F;t kehren und ru&#x0364;hren/ daß es fein gleich ab-<lb/>
do&#x0364;rre; und &#x017F;o offt man das Maltz auf der Do&#x0364;rre ru&#x0364;h-<lb/>
ret/ &#x017F;oll man auch das innen hinein gefallene Maltz ru&#x0364;h-<lb/>
ren/ und flei&#x017F;&#x017F;ig darzu &#x017F;ehen/ daß es nicht ra&#x0364;uchlicht oder<lb/>
anbra&#x0364;ndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher<lb/>
dorret und verbrannt wird/ als auf den Do&#x0364;r&#xA75B;brettern/ o-<lb/>
der Hurten/ oder Pinne.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;chimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-<lb/>
den tragen/ und recht&#x017F;chaffen la&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rr werden/ auf<lb/>
dem Boden hin und wieder &#x017F;chauffeln und aus&#x017F;tauben/<lb/>
&#x017F;o verliert &#x017F;ich der Schimmel mit dem Staub/ das mag<lb/>
man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und<lb/>
darf daher keine Gefahr be&#x017F;orgen.</p><lb/>
            <p>Das Ger&#x017F;ten-Maltz muß nicht zu hart gedo&#x0364;rrt<lb/>
&#x017F;eyn/ denn &#x017F;on&#x017F;t entgehet die be&#x017F;te Krafft/ auch nicht zu<lb/><cb/>
wenig/ &#x017F;on&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ich nicht gerne brechen; es mag<lb/>
aber ein Maltz dennoch zimlich re&#x017F;ch gedo&#x0364;rrt &#x017F;eyn/ daß<lb/>
es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Je&#x017F;&#x017F;t giebt/ und la&#x0364;nger bleibet. Aber das Wai-<lb/>
tzen- und Ha&#x0364;berne Maltz zu dem braunen Bier/ darf<lb/>
viel eines mehrern Do&#x0364;rrens/ weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t mehr wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
als braune Farbe zu geben pflegen. Zum wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bier aber/ &#x017F;oll das Waitzene Maltz nur &#x017F;o re&#x017F;ch gedo&#x0364;rrt<lb/>
&#x017F;eyn/ daß es &#x017F;ich brechen la&#x017F;&#x017F;e/ weil es dem Bier die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Farbe al&#x017F;o de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er giebet. Dem braunen<lb/>
Bier/ eine &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Maltz wol braun do&#x0364;rren/ dardurch das Bier<lb/>
nicht allein braun/ &#x017F;ondern auch wol gar ra&#x0364;uchlicht wird.<lb/>
Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das<lb/>
Maltz nicht durchaus al&#x017F;o braun do&#x0364;rren/ &#x017F;ondern man<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Do&#x0364;rre hinein/ auf<lb/>
den hei&#x017F;&#x017F;en Heerde/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;elbige wol braun werden/ und<lb/>
thuts darnach unter das Maltz/ &#x017F;o kriegts dennoch eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Farbe/ und wird kra&#x0364;fftiger. Damit aber das<lb/>
Maltz einen lieblichern Ge&#x017F;chmack erlange/ legen etliche<lb/>
zu der letzten Einlag ein wolgedo&#x0364;rrtes Kranwetholtz/<lb/>
do&#x0364;rren es damit ab/ und lo&#x0364;&#x017F;chen es mit dem&#x017F;elbigen<lb/>
aus. Daß man aber wi&#x017F;&#x017F;e/ wann es genug gedo&#x0364;rrt<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;o nimmt man die Ru&#x0364;hr&#x017F;chauffel in acht/ &#x017F;o lang die-<lb/>
&#x017F;elbe von dem Maltz &#x017F;chwitzet/ &#x017F;o i&#x017F;t es noch nicht genug<lb/>
gedo&#x0364;rrt/ wanns aber nicht &#x017F;chwitzet/ und das Maltz zim-<lb/>
lich re&#x017F;ch an Kleyen i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug. Wanns aber<lb/>
al&#x017F;o genug du&#x0364;rr i&#x017F;t/ &#x017F;oll man es nach dem Auslo&#x0364;&#x017F;chen/<lb/>
ohngefa&#x0364;hrlich drey Stunde auf der Do&#x0364;rre ligen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
biß auf den andern Morgen/ &#x017F;o zeuchts fein an/ und do&#x0364;r-<lb/>
ret &#x017F;ich al&#x017F;o nach und nach recht und wol aus.</p><lb/>
            <p>Ob das Maltz gut i&#x017F;t/ erkennet man/ wann die<lb/>
Ko&#x0364;rner fein dick und mu&#x0364;rb &#x017F;ind/ &#x017F;o man &#x017F;ie entzwey<lb/>
druckt oder bei&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie inwendig ein &#x017F;cho&#x0364;nes Mehl<lb/>
haben/ &#x017F;ind aber die Ko&#x0364;rner hart/ und inwendig ohne<lb/>
Mehl/ &#x017F;o taugt es nicht zum Bierbra&#x0364;uen/ &#x017F;ondern mehr<lb/>
fu&#x0364;r die Schweine.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maltzbrechen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Maltz recht geweicht/ gewach&#x017F;en und<lb/>
gedo&#x0364;rrt i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ich de&#x017F;to lieber brechen/ doch<lb/>
muß (wann gleich alles recht i&#x017F;t) auch der<lb/>
Maltzbrecher &#x017F;ich wol darauf ver&#x017F;tehen/ und die Mu&#x0364;hl<lb/>
darnach richten/ daß &#x017F;ichs fein gleich breche und &#x017F;cha&#x0364;hle/<lb/>
fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel<lb/>
weniger gantze und nur halb-gebrochene Ko&#x0364;rnlein herab<lb/>
gehen/ welche keine Krafft geben/ &#x017F;ondern &#x017F;olche an &#x017F;ich<lb/>
ziehen und verzehren/ und &#x017F;ich in dem Abmai&#x017F;chen/ wie<lb/><cb/>
ein anders &#x017F;chweres Getrayd oder Taig zu unter&#x017F;t an den<lb/>
Boden legen/ und &#x017F;ich nicht gerne &#x017F;chwingen; Und das<lb/>
kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug<lb/>
geweichet/ gewach&#x017F;en/ ge&#x017F;chwelckt/ und zu fa&#x0364;&#x017F;t gedo&#x0364;rrt/<lb/>
oder zu wenig ge&#x017F;prengt i&#x017F;t/ &#x017F;o bricht es &#x017F;ich grieslicht<lb/>
und grob/ und &#x017F;cha&#x0364;hlen &#x017F;ich die Hu&#x0364;l&#x017F;en nicht gern ab/ oder<lb/>
wann das Maltz zu viel feucht worden/ &#x017F;o klebet es &#x017F;ich<lb/>
nur/ und legt &#x017F;ich an den Stein an/ und je genauer man<lb/>
die Steine zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt/ oder richtet/ je zelteter &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0098] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltz umruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un- ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge. Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich- tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines Daumens dick durchloͤcherte Bretter/ oder von haͤsle- nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß uͤber den Forſt/ und oberhalb des Forſtes/ gegeneinander zu- ſammen gehen/ darauf man das Maltz ſchuͤttet und doͤrret/ ſo viel man auf einmal auf die Doͤrre brin- gen kan. Cap. LXIII. Wie das Maltz zu doͤrren. EHe man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret- ter wol warm werden laſſen/ weil es von dem er- ſten Rauch bald einen unangenehmen raͤuchlichten Ge- ſchmack an ſich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/ als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/ und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol duͤrres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach ſolches an- zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meiſtens vier oder fuͤnf Scheiter/ damit die Doͤrre wol erwarme; wann dieſe verbronnen/ immerzu/ und ſo offt es geſchiehet/ um ein Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/ das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un- terhalten. Wann das Maltz anhebt zu ſchnaltzen/ muß man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol durchgedoͤrrt iſt/ deſto weniger anlegen; und ſo offt vier Feuerlein/ das iſt/ vier Scheitlein/ nach und nach ver- bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geſchie- het/ das iſt alle Stund einmal; darnach zum vierdten/ alle drey viertel Stunde einmal umſchlagen/ und das Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit geſpitztem und hinden einer Spannen breiten Schaͤufelein/ das oberſt zu unterſt kehren und ruͤhren/ daß es fein gleich ab- doͤrre; und ſo offt man das Maltz auf der Doͤrre ruͤh- ret/ ſoll man auch das innen hinein gefallene Maltz ruͤh- ren/ und fleiſſig darzu ſehen/ daß es nicht raͤuchlicht oder anbraͤndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher dorret und verbrannt wird/ als auf den Doͤrꝛbrettern/ o- der Hurten/ oder Pinne. Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo- den tragen/ und rechtſchaffen laſſen duͤrr werden/ auf dem Boden hin und wieder ſchauffeln und ausſtauben/ ſo verliert ſich der Schimmel mit dem Staub/ das mag man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und darf daher keine Gefahr beſorgen. Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt ſeyn/ denn ſonſt entgehet die beſte Krafft/ auch nicht zu wenig/ ſonſt laͤſſt es ſich nicht gerne brechen; es mag aber ein Maltz dennoch zimlich reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen beſſern Jeſſt giebt/ und laͤnger bleibet. Aber das Wai- tzen- und Haͤberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf viel eines mehrern Doͤrrens/ weil ſie ſonſt mehr weiſſe/ als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weiſſen Bier aber/ ſoll das Waitzene Maltz nur ſo reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß es ſich brechen laſſe/ weil es dem Bier die weiſſe Farbe alſo deſto beſſer giebet. Dem braunen Bier/ eine ſchoͤne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man muͤſſe das Maltz wol braun doͤrren/ dardurch das Bier nicht allein braun/ ſondern auch wol gar raͤuchlicht wird. Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das Maltz nicht durchaus alſo braun doͤrren/ ſondern man ſchuͤttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Doͤrre hinein/ auf den heiſſen Heerde/ laͤſſet ſelbige wol braun werden/ und thuts darnach unter das Maltz/ ſo kriegts dennoch eine ſchoͤne Farbe/ und wird kraͤfftiger. Damit aber das Maltz einen lieblichern Geſchmack erlange/ legen etliche zu der letzten Einlag ein wolgedoͤrrtes Kranwetholtz/ doͤrren es damit ab/ und loͤſchen es mit demſelbigen aus. Daß man aber wiſſe/ wann es genug gedoͤrrt ſey/ ſo nimmt man die Ruͤhrſchauffel in acht/ ſo lang die- ſelbe von dem Maltz ſchwitzet/ ſo iſt es noch nicht genug gedoͤrrt/ wanns aber nicht ſchwitzet/ und das Maltz zim- lich reſch an Kleyen iſt/ ſo iſts genug. Wanns aber alſo genug duͤrr iſt/ ſoll man es nach dem Ausloͤſchen/ ohngefaͤhrlich drey Stunde auf der Doͤrre ligen laſſen biß auf den andern Morgen/ ſo zeuchts fein an/ und doͤr- ret ſich alſo nach und nach recht und wol aus. Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die Koͤrner fein dick und muͤrb ſind/ ſo man ſie entzwey druckt oder beiſſet/ daß ſie inwendig ein ſchoͤnes Mehl haben/ ſind aber die Koͤrner hart/ und inwendig ohne Mehl/ ſo taugt es nicht zum Bierbraͤuen/ ſondern mehr fuͤr die Schweine. Cap. LXIV. Vom Maltzbrechen. WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und gedoͤrrt iſt/ laͤſſet es ſich deſto lieber brechen/ doch muß (wann gleich alles recht iſt) auch der Maltzbrecher ſich wol darauf verſtehen/ und die Muͤhl darnach richten/ daß ſichs fein gleich breche und ſchaͤhle/ fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel weniger gantze und nur halb-gebrochene Koͤrnlein herab gehen/ welche keine Krafft geben/ ſondern ſolche an ſich ziehen und verzehren/ und ſich in dem Abmaiſchen/ wie ein anders ſchweres Getrayd oder Taig zu unterſt an den Boden legen/ und ſich nicht gerne ſchwingen; Und das kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug geweichet/ gewachſen/ geſchwelckt/ und zu faͤſt gedoͤrrt/ oder zu wenig geſprengt iſt/ ſo bricht es ſich grieslicht und grob/ und ſchaͤhlen ſich die Huͤlſen nicht gern ab/ oder wann das Maltz zu viel feucht worden/ ſo klebet es ſich nur/ und legt ſich an den Stein an/ und je genauer man die Steine zuſammen haͤlt/ oder richtet/ je zelteter ſich das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/98
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/98>, abgerufen am 24.11.2024.