wird der liebe Gott Dir schon senden, wenn Du nur ......
Jn diesem Augenblick hörte man ein leises Klopfen an der Stubenthür.
Die Redenden sahen sich befremdet an, als wollten sie sich fragen: wer klopft bei uns an? Treten die Nachbarn nicht ohne Klopfen ein?
Beide riefen wie aus einem Munde: herein!
Es war Ottilie.
Anton zog sich ohne Zögern in seine Kammer zu- rück, nachdem er vor der Eintretenden sich erröthend verbeugt.
Ottilie brachte der Kranken ein Glas voll einge- sottener Kirschen. Jch wäre schon früher gekommen, gleich als ich hörte, daß ihr danieder liegt, sprach sie, aber bei uns auf dem Schlosse geht es auch nicht gut. Mein Vater hat in kurzen Zwischenräumen zwei hef- tige Schlaganfälle erlitten. Der dritte, glaubt der Arzt, kann ihn tödten. Jhr wißt, er trinkt unmäßig; das schadet ihm und verschlimmert seinen Zustand. Jch sehe schon lange ein solches Ende voraus. Und dann ist noch Manches dazu gekommen, vielerlei Gram. Jhm droht der härteste Schlag: sein Hauptgläu- biger will ihn stürzen. Dagegen giebt es gar keine
wird der liebe Gott Dir ſchon ſenden, wenn Du nur ......
Jn dieſem Augenblick hoͤrte man ein leiſes Klopfen an der Stubenthuͤr.
Die Redenden ſahen ſich befremdet an, als wollten ſie ſich fragen: wer klopft bei uns an? Treten die Nachbarn nicht ohne Klopfen ein?
Beide riefen wie aus einem Munde: herein!
Es war Ottilie.
Anton zog ſich ohne Zoͤgern in ſeine Kammer zu- ruͤck, nachdem er vor der Eintretenden ſich erroͤthend verbeugt.
Ottilie brachte der Kranken ein Glas voll einge- ſottener Kirſchen. Jch waͤre ſchon fruͤher gekommen, gleich als ich hoͤrte, daß ihr danieder liegt, ſprach ſie, aber bei uns auf dem Schloſſe geht es auch nicht gut. Mein Vater hat in kurzen Zwiſchenraͤumen zwei hef- tige Schlaganfaͤlle erlitten. Der dritte, glaubt der Arzt, kann ihn toͤdten. Jhr wißt, er trinkt unmaͤßig; das ſchadet ihm und verſchlimmert ſeinen Zuſtand. Jch ſehe ſchon lange ein ſolches Ende voraus. Und dann iſt noch Manches dazu gekommen, vielerlei Gram. Jhm droht der haͤrteſte Schlag: ſein Hauptglaͤu- biger will ihn ſtuͤrzen. Dagegen giebt es gar keine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="191"/>
wird der liebe Gott Dir ſchon ſenden, wenn Du<lb/>
nur ......</p><lb/><p>Jn dieſem Augenblick hoͤrte man ein leiſes Klopfen<lb/>
an der Stubenthuͤr.</p><lb/><p>Die Redenden ſahen ſich befremdet an, als wollten<lb/>ſie ſich fragen: wer klopft <hirendition="#g">bei uns</hi> an? Treten die<lb/>
Nachbarn nicht ohne Klopfen ein?</p><lb/><p>Beide riefen wie aus einem Munde: herein!</p><lb/><p>Es war Ottilie.</p><lb/><p>Anton zog ſich ohne Zoͤgern in ſeine Kammer zu-<lb/>
ruͤck, nachdem er vor der Eintretenden ſich erroͤthend<lb/>
verbeugt.</p><lb/><p>Ottilie brachte der Kranken ein Glas voll einge-<lb/>ſottener Kirſchen. Jch waͤre ſchon fruͤher gekommen,<lb/>
gleich als ich hoͤrte, daß ihr danieder liegt, ſprach ſie,<lb/>
aber bei uns auf dem Schloſſe geht es auch nicht gut.<lb/>
Mein Vater hat in kurzen Zwiſchenraͤumen zwei hef-<lb/>
tige Schlaganfaͤlle erlitten. Der dritte, glaubt der<lb/>
Arzt, kann ihn toͤdten. Jhr wißt, er trinkt unmaͤßig;<lb/>
das ſchadet ihm und verſchlimmert ſeinen Zuſtand.<lb/>
Jch ſehe ſchon lange ein ſolches Ende voraus. Und<lb/>
dann iſt noch Manches dazu gekommen, vielerlei Gram.<lb/>
Jhm droht der <hirendition="#g">haͤrteſte</hi> Schlag: ſein Hauptglaͤu-<lb/>
biger will ihn ſtuͤrzen. Dagegen giebt es gar keine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0207]
wird der liebe Gott Dir ſchon ſenden, wenn Du
nur ......
Jn dieſem Augenblick hoͤrte man ein leiſes Klopfen
an der Stubenthuͤr.
Die Redenden ſahen ſich befremdet an, als wollten
ſie ſich fragen: wer klopft bei uns an? Treten die
Nachbarn nicht ohne Klopfen ein?
Beide riefen wie aus einem Munde: herein!
Es war Ottilie.
Anton zog ſich ohne Zoͤgern in ſeine Kammer zu-
ruͤck, nachdem er vor der Eintretenden ſich erroͤthend
verbeugt.
Ottilie brachte der Kranken ein Glas voll einge-
ſottener Kirſchen. Jch waͤre ſchon fruͤher gekommen,
gleich als ich hoͤrte, daß ihr danieder liegt, ſprach ſie,
aber bei uns auf dem Schloſſe geht es auch nicht gut.
Mein Vater hat in kurzen Zwiſchenraͤumen zwei hef-
tige Schlaganfaͤlle erlitten. Der dritte, glaubt der
Arzt, kann ihn toͤdten. Jhr wißt, er trinkt unmaͤßig;
das ſchadet ihm und verſchlimmert ſeinen Zuſtand.
Jch ſehe ſchon lange ein ſolches Ende voraus. Und
dann iſt noch Manches dazu gekommen, vielerlei Gram.
Jhm droht der haͤrteſte Schlag: ſein Hauptglaͤu-
biger will ihn ſtuͤrzen. Dagegen giebt es gar keine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.