Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

malen; wie in diese unbeschreiblich kurze Frist, in die
wenigen Schritte über die Schwelle des Gemaches,
ein ganzes Leben voll Reue und Beschämung zusam-
mengedrängt schien! Wie der kleine, kurze Raum,
dem Manne entgegen an dem er freveln wollen, ihm
ein langer schwerer Weg zum Strafgericht dünkte!
Ja wohl, freveln wollen. Denn nicht die Gewalt
einer heißen Leidenschaft, die auch wenn sie in's
Elend führt, noch immer veredelnd erhebt, hielt ihn
aufrecht. Nur eitler, übermüthiger Leichtsinn hatte
ihn erregt und dieser brach zusammen, vor einer so
ernsten Begegnung.

Doch wo weilte der Gefürchtete, Verrathene?

Vergebens ließ das schuldbewußte Paar seine
Blicke durch alle Räume und Winkel streifen? Ver-
gebens rief sie des Mannes Namen? Alles blieb
unbeweglich und still. Die todten Gesichter starrten
mit entsetzlichem Schweigen in's Halbdunkel; kein
lebendiges menschliches Wesen war unter ihnen zu
entdecken.

Er ist nicht hier! Gelobt sei Gott, er ist nicht
hier! erklang Antons lauter, fast freudiger Ausruf.
Aber welch' ein Geräusch? Was kann das gewesen
sein?

malen; wie in dieſe unbeſchreiblich kurze Friſt, in die
wenigen Schritte uͤber die Schwelle des Gemaches,
ein ganzes Leben voll Reue und Beſchaͤmung zuſam-
mengedraͤngt ſchien! Wie der kleine, kurze Raum,
dem Manne entgegen an dem er freveln wollen, ihm
ein langer ſchwerer Weg zum Strafgericht duͤnkte!
Ja wohl, freveln wollen. Denn nicht die Gewalt
einer heißen Leidenſchaft, die auch wenn ſie in’s
Elend fuͤhrt, noch immer veredelnd erhebt, hielt ihn
aufrecht. Nur eitler, uͤbermuͤthiger Leichtſinn hatte
ihn erregt und dieſer brach zuſammen, vor einer ſo
ernſten Begegnung.

Doch wo weilte der Gefuͤrchtete, Verrathene?

Vergebens ließ das ſchuldbewußte Paar ſeine
Blicke durch alle Raͤume und Winkel ſtreifen? Ver-
gebens rief ſie des Mannes Namen? Alles blieb
unbeweglich und ſtill. Die todten Geſichter ſtarrten
mit entſetzlichem Schweigen in’s Halbdunkel; kein
lebendiges menſchliches Weſen war unter ihnen zu
entdecken.

Er iſt nicht hier! Gelobt ſei Gott, er iſt nicht
hier! erklang Antons lauter, faſt freudiger Ausruf.
Aber welch’ ein Geraͤuſch? Was kann das geweſen
ſein?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="255"/>
malen; wie in die&#x017F;e unbe&#x017F;chreiblich kurze Fri&#x017F;t, in die<lb/>
wenigen Schritte u&#x0364;ber die Schwelle des Gemaches,<lb/>
ein ganzes Leben voll Reue und Be&#x017F;cha&#x0364;mung zu&#x017F;am-<lb/>
mengedra&#x0364;ngt &#x017F;chien! Wie der kleine, kurze Raum,<lb/>
dem Manne entgegen an dem er freveln wollen, ihm<lb/>
ein langer &#x017F;chwerer Weg zum Strafgericht du&#x0364;nkte!<lb/>
Ja wohl, freveln wollen. Denn nicht die Gewalt<lb/>
einer heißen Leiden&#x017F;chaft, die auch wenn &#x017F;ie in&#x2019;s<lb/>
Elend fu&#x0364;hrt, noch immer veredelnd erhebt, hielt <hi rendition="#g">ihn</hi><lb/>
aufrecht. Nur eitler, u&#x0364;bermu&#x0364;thiger Leicht&#x017F;inn hatte<lb/>
ihn erregt und die&#x017F;er brach zu&#x017F;ammen, vor einer &#x017F;o<lb/>
ern&#x017F;ten Begegnung.</p><lb/>
        <p>Doch wo weilte der Gefu&#x0364;rchtete, Verrathene?</p><lb/>
        <p>Vergebens ließ das &#x017F;chuldbewußte Paar &#x017F;eine<lb/>
Blicke durch alle Ra&#x0364;ume und Winkel &#x017F;treifen? Ver-<lb/>
gebens rief <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> des Mannes Namen? Alles blieb<lb/>
unbeweglich und &#x017F;till. Die todten Ge&#x017F;ichter &#x017F;tarrten<lb/>
mit ent&#x017F;etzlichem Schweigen in&#x2019;s Halbdunkel; kein<lb/>
lebendiges men&#x017F;chliches We&#x017F;en war unter ihnen zu<lb/>
entdecken.</p><lb/>
        <p>Er i&#x017F;t nicht hier! Gelobt &#x017F;ei Gott, er i&#x017F;t nicht<lb/>
hier! erklang Antons lauter, fa&#x017F;t freudiger Ausruf.<lb/>
Aber welch&#x2019; ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch? Was kann das gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein?</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0257] malen; wie in dieſe unbeſchreiblich kurze Friſt, in die wenigen Schritte uͤber die Schwelle des Gemaches, ein ganzes Leben voll Reue und Beſchaͤmung zuſam- mengedraͤngt ſchien! Wie der kleine, kurze Raum, dem Manne entgegen an dem er freveln wollen, ihm ein langer ſchwerer Weg zum Strafgericht duͤnkte! Ja wohl, freveln wollen. Denn nicht die Gewalt einer heißen Leidenſchaft, die auch wenn ſie in’s Elend fuͤhrt, noch immer veredelnd erhebt, hielt ihn aufrecht. Nur eitler, uͤbermuͤthiger Leichtſinn hatte ihn erregt und dieſer brach zuſammen, vor einer ſo ernſten Begegnung. Doch wo weilte der Gefuͤrchtete, Verrathene? Vergebens ließ das ſchuldbewußte Paar ſeine Blicke durch alle Raͤume und Winkel ſtreifen? Ver- gebens rief ſie des Mannes Namen? Alles blieb unbeweglich und ſtill. Die todten Geſichter ſtarrten mit entſetzlichem Schweigen in’s Halbdunkel; kein lebendiges menſchliches Weſen war unter ihnen zu entdecken. Er iſt nicht hier! Gelobt ſei Gott, er iſt nicht hier! erklang Antons lauter, faſt freudiger Ausruf. Aber welch’ ein Geraͤuſch? Was kann das geweſen ſein?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/257
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/257>, abgerufen am 01.06.2024.