Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie gingen von einer Gruppe zur andern; hier
standen sie vor Desdemona .... die Frage war
beantwortet: Von der Figur des Othello, wie er in
hoch erhobener Hand den Dolch schwingt, der schuld-
losen Gattin Brust zu durchbohren, mit der Linken
sie an ihren Haaren zum Lager niederreißend, hatte
sich der rechte halbentblößte Arm abgelöset und war
zur Erde gefallen; die wächsernen Finger durch die
Erschütterung zerbrochen; der Dolch am Schwerte
hingleitend hatte den klirrenden Ton hervorgebracht.

Katharina stand verwirrt, erschreckt bei diesem
Anblick. Anton's Armen hatte sie sich entwunden;
ihr Haupt gesenkt, beide Hände gegen ihr Herz
gepreßt, mit sich und ihren Empfindungen im Wider-
streit, schien sie zu harren, was er nun beginnen, was
er ihr sagen werde? Er, dem sie ihr Herz, ihr blutend-
zuckendes Herz entgegen getragen! Der Geliebte!?

Und dieser, im sanftesten Ton der Stimme, wie
innerlichste Rührung ihn nur hervorbringen mag,
redete sie herzlich an:

Katharina, was wollten Sie thun? Einen Mann
verlassen, der Sie liebt, achtet, auf Händen trägt,
Jhnen vertraut, Jhre Eltern unterstützt, ... ihn
unglücklich machen, den Mann von Kenntnissen,

Sie gingen von einer Gruppe zur andern; hier
ſtanden ſie vor Desdemona .... die Frage war
beantwortet: Von der Figur des Othello, wie er in
hoch erhobener Hand den Dolch ſchwingt, der ſchuld-
loſen Gattin Bruſt zu durchbohren, mit der Linken
ſie an ihren Haaren zum Lager niederreißend, hatte
ſich der rechte halbentbloͤßte Arm abgeloͤſet und war
zur Erde gefallen; die waͤchſernen Finger durch die
Erſchuͤtterung zerbrochen; der Dolch am Schwerte
hingleitend hatte den klirrenden Ton hervorgebracht.

Katharina ſtand verwirrt, erſchreckt bei dieſem
Anblick. Anton’s Armen hatte ſie ſich entwunden;
ihr Haupt geſenkt, beide Haͤnde gegen ihr Herz
gepreßt, mit ſich und ihren Empfindungen im Wider-
ſtreit, ſchien ſie zu harren, was er nun beginnen, was
er ihr ſagen werde? Er, dem ſie ihr Herz, ihr blutend-
zuckendes Herz entgegen getragen! Der Geliebte!?

Und dieſer, im ſanfteſten Ton der Stimme, wie
innerlichſte Ruͤhrung ihn nur hervorbringen mag,
redete ſie herzlich an:

Katharina, was wollten Sie thun? Einen Mann
verlaſſen, der Sie liebt, achtet, auf Haͤnden traͤgt,
Jhnen vertraut, Jhre Eltern unterſtuͤtzt, ... ihn
ungluͤcklich machen, den Mann von Kenntniſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0258" n="256"/>
        <p>Sie gingen von einer Gruppe zur andern; hier<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ie vor Desdemona .... die Frage war<lb/>
beantwortet: Von der Figur des Othello, wie er in<lb/>
hoch erhobener Hand den Dolch &#x017F;chwingt, der &#x017F;chuld-<lb/>
lo&#x017F;en Gattin Bru&#x017F;t zu durchbohren, mit der Linken<lb/>
&#x017F;ie an ihren Haaren zum Lager niederreißend, hatte<lb/>
&#x017F;ich der rechte halbentblo&#x0364;ßte Arm abgelo&#x0364;&#x017F;et und war<lb/>
zur Erde gefallen; die wa&#x0364;ch&#x017F;ernen Finger durch die<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung zerbrochen; der Dolch am Schwerte<lb/>
hingleitend hatte den klirrenden Ton hervorgebracht.</p><lb/>
        <p>Katharina &#x017F;tand verwirrt, er&#x017F;chreckt bei die&#x017F;em<lb/>
Anblick. Anton&#x2019;s Armen hatte &#x017F;ie &#x017F;ich entwunden;<lb/>
ihr Haupt ge&#x017F;enkt, beide Ha&#x0364;nde gegen ihr Herz<lb/>
gepreßt, mit &#x017F;ich und ihren Empfindungen im Wider-<lb/>
&#x017F;treit, &#x017F;chien &#x017F;ie zu harren, was <hi rendition="#g">er</hi> nun beginnen, was<lb/>
er ihr &#x017F;agen werde? Er, dem &#x017F;ie ihr Herz, ihr blutend-<lb/>
zuckendes Herz entgegen getragen! Der Geliebte!?</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;er, im &#x017F;anfte&#x017F;ten Ton der Stimme, wie<lb/>
innerlich&#x017F;te Ru&#x0364;hrung ihn nur hervorbringen mag,<lb/>
redete &#x017F;ie herzlich an:</p><lb/>
        <p>Katharina, was wollten Sie thun? Einen Mann<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, der Sie liebt, achtet, auf Ha&#x0364;nden tra&#x0364;gt,<lb/>
Jhnen vertraut, Jhre Eltern unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, ... <hi rendition="#g">ihn</hi><lb/>
unglu&#x0364;cklich machen, den Mann von Kenntni&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0258] Sie gingen von einer Gruppe zur andern; hier ſtanden ſie vor Desdemona .... die Frage war beantwortet: Von der Figur des Othello, wie er in hoch erhobener Hand den Dolch ſchwingt, der ſchuld- loſen Gattin Bruſt zu durchbohren, mit der Linken ſie an ihren Haaren zum Lager niederreißend, hatte ſich der rechte halbentbloͤßte Arm abgeloͤſet und war zur Erde gefallen; die waͤchſernen Finger durch die Erſchuͤtterung zerbrochen; der Dolch am Schwerte hingleitend hatte den klirrenden Ton hervorgebracht. Katharina ſtand verwirrt, erſchreckt bei dieſem Anblick. Anton’s Armen hatte ſie ſich entwunden; ihr Haupt geſenkt, beide Haͤnde gegen ihr Herz gepreßt, mit ſich und ihren Empfindungen im Wider- ſtreit, ſchien ſie zu harren, was er nun beginnen, was er ihr ſagen werde? Er, dem ſie ihr Herz, ihr blutend- zuckendes Herz entgegen getragen! Der Geliebte!? Und dieſer, im ſanfteſten Ton der Stimme, wie innerlichſte Ruͤhrung ihn nur hervorbringen mag, redete ſie herzlich an: Katharina, was wollten Sie thun? Einen Mann verlaſſen, der Sie liebt, achtet, auf Haͤnden traͤgt, Jhnen vertraut, Jhre Eltern unterſtuͤtzt, ... ihn ungluͤcklich machen, den Mann von Kenntniſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/258
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/258>, abgerufen am 01.06.2024.