Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

trifft Alles zu! Alles! Sagte sie mir nicht, vor mei-
nem Kammerfensterlein hängend wie eine Nachteule,
daß sie eine vornehme Dame werden wolle? Sie ist
es geworden. Sie ist nicht mehr die braune Bärbel,
welche zu meiden ich dem schwarzen Wolfgang ver-
sprechen mußte. Sie ist jetzt eine andere; sie ist eine
Dame; mein Versprechen bindet nicht mehr.

Oh, ich komme! Zwischen elf und zwölf Uhr!
Jch komme auf jeden Fall!



Fünfundvierzigstes Kapitel.

Die braune Bärbel. -- Nachrichten aus Liebenau. -- Der schwarze Wolfgang
wird vergessen, sammt allen Versprechungen.

Jn einen kostbaren Pelzmantel gehüllt, einen
Sammethut mit Reiherfedern auf dem dunklen Haar,
empfing "Madame Barbe" eine halbe Stunde vor
Mitternacht ihren Liebenauer Freund, vollkommen
wie eine Dame von Welt einen Bekannten aus der
Heimath empfängt.

Sie haben mich nicht erkannt, -- so begann sie in
nicht korrektem doch leicht fließenden Französisch, --
und das ist mir begreiflich; denn erstens hab' ich mich
verändert, und wie ich fürchte nicht zu meinem Vor-

18*

trifft Alles zu! Alles! Sagte ſie mir nicht, vor mei-
nem Kammerfenſterlein haͤngend wie eine Nachteule,
daß ſie eine vornehme Dame werden wolle? Sie iſt
es geworden. Sie iſt nicht mehr die braune Baͤrbel,
welche zu meiden ich dem ſchwarzen Wolfgang ver-
ſprechen mußte. Sie iſt jetzt eine andere; ſie iſt eine
Dame; mein Verſprechen bindet nicht mehr.

Oh, ich komme! Zwiſchen elf und zwoͤlf Uhr!
Jch komme auf jeden Fall!



Fünfundvierzigſtes Kapitel.

Die braune Bärbel. — Nachrichten aus Liebenau. — Der ſchwarze Wolfgang
wird vergeſſen, ſammt allen Verſprechungen.

Jn einen koſtbaren Pelzmantel gehuͤllt, einen
Sammethut mit Reiherfedern auf dem dunklen Haar,
empfing „Madame Barbe“ eine halbe Stunde vor
Mitternacht ihren Liebenauer Freund, vollkommen
wie eine Dame von Welt einen Bekannten aus der
Heimath empfaͤngt.

Sie haben mich nicht erkannt, — ſo begann ſie in
nicht korrektem doch leicht fließenden Franzoͤſiſch, —
und das iſt mir begreiflich; denn erſtens hab’ ich mich
veraͤndert, und wie ich fuͤrchte nicht zu meinem Vor-

18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="275"/>
trifft Alles zu! Alles! Sagte &#x017F;ie mir nicht, vor mei-<lb/>
nem Kammerfen&#x017F;terlein ha&#x0364;ngend wie eine Nachteule,<lb/>
daß &#x017F;ie eine vornehme Dame werden wolle? Sie i&#x017F;t<lb/>
es geworden. Sie i&#x017F;t nicht mehr die braune Ba&#x0364;rbel,<lb/>
welche zu meiden ich dem &#x017F;chwarzen Wolfgang ver-<lb/>
&#x017F;prechen mußte. Sie i&#x017F;t jetzt eine andere; &#x017F;ie i&#x017F;t eine<lb/>
Dame; mein Ver&#x017F;prechen bindet nicht mehr.</p><lb/>
        <p>Oh, ich komme! Zwi&#x017F;chen elf und zwo&#x0364;lf Uhr!<lb/>
Jch komme auf jeden Fall!</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Fünfundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c">Die braune Bärbel. &#x2014; Nachrichten aus Liebenau. &#x2014; Der &#x017F;chwarze Wolfgang<lb/>
wird verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ammt allen Ver&#x017F;prechungen.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p>Jn einen ko&#x017F;tbaren Pelzmantel gehu&#x0364;llt, einen<lb/>
Sammethut mit Reiherfedern auf dem dunklen Haar,<lb/>
empfing &#x201E;Madame Barbe&#x201C; eine halbe Stunde vor<lb/>
Mitternacht ihren Liebenauer Freund, vollkommen<lb/>
wie eine Dame von Welt einen Bekannten aus der<lb/>
Heimath empfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
        <p>Sie haben mich nicht erkannt, &#x2014; &#x017F;o begann &#x017F;ie in<lb/>
nicht korrektem doch leicht fließenden Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch, &#x2014;<lb/>
und das i&#x017F;t mir begreiflich; denn er&#x017F;tens hab&#x2019; ich mich<lb/>
vera&#x0364;ndert, und wie ich fu&#x0364;rchte nicht zu meinem Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0277] trifft Alles zu! Alles! Sagte ſie mir nicht, vor mei- nem Kammerfenſterlein haͤngend wie eine Nachteule, daß ſie eine vornehme Dame werden wolle? Sie iſt es geworden. Sie iſt nicht mehr die braune Baͤrbel, welche zu meiden ich dem ſchwarzen Wolfgang ver- ſprechen mußte. Sie iſt jetzt eine andere; ſie iſt eine Dame; mein Verſprechen bindet nicht mehr. Oh, ich komme! Zwiſchen elf und zwoͤlf Uhr! Jch komme auf jeden Fall! Fünfundvierzigſtes Kapitel. Die braune Bärbel. — Nachrichten aus Liebenau. — Der ſchwarze Wolfgang wird vergeſſen, ſammt allen Verſprechungen. Jn einen koſtbaren Pelzmantel gehuͤllt, einen Sammethut mit Reiherfedern auf dem dunklen Haar, empfing „Madame Barbe“ eine halbe Stunde vor Mitternacht ihren Liebenauer Freund, vollkommen wie eine Dame von Welt einen Bekannten aus der Heimath empfaͤngt. Sie haben mich nicht erkannt, — ſo begann ſie in nicht korrektem doch leicht fließenden Franzoͤſiſch, — und das iſt mir begreiflich; denn erſtens hab’ ich mich veraͤndert, und wie ich fuͤrchte nicht zu meinem Vor- 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/277
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/277>, abgerufen am 16.06.2024.