Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

schen ließ, unsere Verbindung möge wenigstens den
Anschein des Geheimnisses erhalten, ließ mich eben
verlangen, sie sollte öffentlich werden. Mein Sieg
wurde so vollständig, daß er mir in seiner Angst den
Antrag machte, mich zu heirathen. Doch diesen Vor-
schlag wies ich auch entschieden zurück. Was wäre
mir das? Gesetzlich an ihn gebunden? Er, nach Recht
und Herkommen mein Gatte, das heißt: mein Herr?
Nein! Jch will frei bleiben und er muß gebunden
sein. Gebunden, durch seine unbesiegbare Leiden-
schaft! Jch, frei, weil ich nichts für ihn empfinde; weil
seine Gluth ihn zum Spielball meiner kalten Beson-
nenheit macht. So steh'n die Sachen.

Weiblichen Besuch haben wir natürlich auf
unserm Schlosse in Liebenau nicht empfangen.
Junge Herren in Masse. Diese brauchte ich, um
meinen Anbeter fortdauernd in Athem zu erhalten.
Eigentlich eifersüchtig zu werden erlaubt ihm seine
seligmachende Eitelkeit nicht; doch giebt er sich Mühe,
stets zu gefallen, damit kein Anderer auch nur einen
freundlichen Blick von mir gewinne. Und so will
ich's haben!

Außerdem hab' ich ihn lassen zum Spieler wer-
den. Etwas muß er doch sein. Die Leerheit seiner

ſchen ließ, unſere Verbindung moͤge wenigſtens den
Anſchein des Geheimniſſes erhalten, ließ mich eben
verlangen, ſie ſollte oͤffentlich werden. Mein Sieg
wurde ſo vollſtaͤndig, daß er mir in ſeiner Angſt den
Antrag machte, mich zu heirathen. Doch dieſen Vor-
ſchlag wies ich auch entſchieden zuruͤck. Was waͤre
mir das? Geſetzlich an ihn gebunden? Er, nach Recht
und Herkommen mein Gatte, das heißt: mein Herr?
Nein! Jch will frei bleiben und er muß gebunden
ſein. Gebunden, durch ſeine unbeſiegbare Leiden-
ſchaft! Jch, frei, weil ich nichts fuͤr ihn empfinde; weil
ſeine Gluth ihn zum Spielball meiner kalten Beſon-
nenheit macht. So ſteh’n die Sachen.

Weiblichen Beſuch haben wir natuͤrlich auf
unſerm Schloſſe in Liebenau nicht empfangen.
Junge Herren in Maſſe. Dieſe brauchte ich, um
meinen Anbeter fortdauernd in Athem zu erhalten.
Eigentlich eiferſuͤchtig zu werden erlaubt ihm ſeine
ſeligmachende Eitelkeit nicht; doch giebt er ſich Muͤhe,
ſtets zu gefallen, damit kein Anderer auch nur einen
freundlichen Blick von mir gewinne. Und ſo will
ich’s haben!

Außerdem hab’ ich ihn laſſen zum Spieler wer-
den. Etwas muß er doch ſein. Die Leerheit ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="280"/>
&#x017F;chen ließ, un&#x017F;ere Verbindung mo&#x0364;ge wenig&#x017F;tens den<lb/>
An&#x017F;chein des Geheimni&#x017F;&#x017F;es erhalten, ließ mich eben<lb/>
verlangen, &#x017F;ie &#x017F;ollte o&#x0364;ffentlich werden. Mein Sieg<lb/>
wurde &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, daß er mir in &#x017F;einer Ang&#x017F;t den<lb/>
Antrag machte, mich zu heirathen. Doch die&#x017F;en Vor-<lb/>
&#x017F;chlag wies ich auch ent&#x017F;chieden zuru&#x0364;ck. Was wa&#x0364;re<lb/>
mir das? Ge&#x017F;etzlich an ihn gebunden? Er, nach Recht<lb/>
und Herkommen mein Gatte, das heißt: mein Herr?<lb/>
Nein! Jch will frei bleiben und <hi rendition="#g">er</hi> muß gebunden<lb/>
&#x017F;ein. Gebunden, durch &#x017F;eine unbe&#x017F;iegbare Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft! Jch, frei, weil ich nichts fu&#x0364;r ihn empfinde; weil<lb/>
&#x017F;eine Gluth ihn zum Spielball meiner kalten Be&#x017F;on-<lb/>
nenheit macht. So &#x017F;teh&#x2019;n die Sachen.</p><lb/>
        <p>Weiblichen Be&#x017F;uch haben wir natu&#x0364;rlich auf<lb/>
un&#x017F;erm Schlo&#x017F;&#x017F;e in Liebenau nicht empfangen.<lb/>
Junge Herren in Ma&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e brauchte ich, um<lb/>
meinen Anbeter fortdauernd in Athem zu erhalten.<lb/>
Eigentlich eifer&#x017F;u&#x0364;chtig zu werden erlaubt ihm &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;eligmachende Eitelkeit nicht; doch giebt er &#x017F;ich Mu&#x0364;he,<lb/>
&#x017F;tets zu gefallen, damit kein Anderer auch nur einen<lb/>
freundlichen Blick von mir gewinne. Und &#x017F;o will<lb/>
ich&#x2019;s haben!</p><lb/>
        <p>Außerdem hab&#x2019; ich ihn la&#x017F;&#x017F;en zum Spieler wer-<lb/>
den. Etwas muß er doch &#x017F;ein. Die Leerheit &#x017F;einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0282] ſchen ließ, unſere Verbindung moͤge wenigſtens den Anſchein des Geheimniſſes erhalten, ließ mich eben verlangen, ſie ſollte oͤffentlich werden. Mein Sieg wurde ſo vollſtaͤndig, daß er mir in ſeiner Angſt den Antrag machte, mich zu heirathen. Doch dieſen Vor- ſchlag wies ich auch entſchieden zuruͤck. Was waͤre mir das? Geſetzlich an ihn gebunden? Er, nach Recht und Herkommen mein Gatte, das heißt: mein Herr? Nein! Jch will frei bleiben und er muß gebunden ſein. Gebunden, durch ſeine unbeſiegbare Leiden- ſchaft! Jch, frei, weil ich nichts fuͤr ihn empfinde; weil ſeine Gluth ihn zum Spielball meiner kalten Beſon- nenheit macht. So ſteh’n die Sachen. Weiblichen Beſuch haben wir natuͤrlich auf unſerm Schloſſe in Liebenau nicht empfangen. Junge Herren in Maſſe. Dieſe brauchte ich, um meinen Anbeter fortdauernd in Athem zu erhalten. Eigentlich eiferſuͤchtig zu werden erlaubt ihm ſeine ſeligmachende Eitelkeit nicht; doch giebt er ſich Muͤhe, ſtets zu gefallen, damit kein Anderer auch nur einen freundlichen Blick von mir gewinne. Und ſo will ich’s haben! Außerdem hab’ ich ihn laſſen zum Spieler wer- den. Etwas muß er doch ſein. Die Leerheit ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/282
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/282>, abgerufen am 01.06.2024.