Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Deutschland bei der Behörde melde) -- oder
ob sie mich einschachteln, weil meine Wirthsfrau mich
baronisirt? Es ist zuletzt gleichviel. Fest gefahren
hab' ich mich nun einmal im tiefsten Sumpfe. Was
ich beginnen sollte, wußte ich ohnehin nicht; mein
Latein war am Ende. Adele bleibt unauffindbar.
Gold wird in meiner Börse auch bald nicht mehr zu
finden sein. Mit Stubensitzen, Studiren, Fleiß,
Entsagung, Schwermuth und frommen Wünschen
ging es nicht vom Flecke. Mag denn der Leichtsinn
einmal regieren und hol's der Henker!!

Diese wenigen Worte aus dem Munde und aus
der Seele eines jungen Menschen, wie wir Anton
bisher gekannt, sind von schwerer Bedeutung und
zeigen, welche Veränderung seit der einen Nacht, die
er mit Bärbel zubrachte, in ihm hervorgegangen ist!
Und wenn die Sage vom Liebeszauber, wie sie im
Volke lebte und noch waltet, als düstere, sündliche
und zugleich lügenhafte Mythe betrachtet werden
soll, so sind doch einzelne Fälle, dem hier vorliegen-
den ähnlich, nicht weg zu leugnen. Gerade aus dem
Vagabunden-Völkchen der Zigeuner, durch alle
Abstufungen hindurch, wie Vermischung mit anderen
Racen unter ihnen erzeugt, wachsen noch immer

nach Deutſchland bei der Behoͤrde melde) — oder
ob ſie mich einſchachteln, weil meine Wirthsfrau mich
baroniſirt? Es iſt zuletzt gleichviel. Feſt gefahren
hab’ ich mich nun einmal im tiefſten Sumpfe. Was
ich beginnen ſollte, wußte ich ohnehin nicht; mein
Latein war am Ende. Adele bleibt unauffindbar.
Gold wird in meiner Boͤrſe auch bald nicht mehr zu
finden ſein. Mit Stubenſitzen, Studiren, Fleiß,
Entſagung, Schwermuth und frommen Wuͤnſchen
ging es nicht vom Flecke. Mag denn der Leichtſinn
einmal regieren und hol’s der Henker!!

Dieſe wenigen Worte aus dem Munde und aus
der Seele eines jungen Menſchen, wie wir Anton
bisher gekannt, ſind von ſchwerer Bedeutung und
zeigen, welche Veraͤnderung ſeit der einen Nacht, die
er mit Baͤrbel zubrachte, in ihm hervorgegangen iſt!
Und wenn die Sage vom Liebeszauber, wie ſie im
Volke lebte und noch waltet, als duͤſtere, ſuͤndliche
und zugleich luͤgenhafte Mythe betrachtet werden
ſoll, ſo ſind doch einzelne Faͤlle, dem hier vorliegen-
den aͤhnlich, nicht weg zu leugnen. Gerade aus dem
Vagabunden-Voͤlkchen der Zigeuner, durch alle
Abſtufungen hindurch, wie Vermiſchung mit anderen
Raçen unter ihnen erzeugt, wachſen noch immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="288"/>
nach Deut&#x017F;chland bei der Beho&#x0364;rde melde) &#x2014; oder<lb/>
ob &#x017F;ie mich ein&#x017F;chachteln, weil meine Wirthsfrau mich<lb/>
baroni&#x017F;irt? Es i&#x017F;t zuletzt gleichviel. Fe&#x017F;t gefahren<lb/>
hab&#x2019; ich mich nun einmal im tief&#x017F;ten Sumpfe. Was<lb/>
ich beginnen &#x017F;ollte, wußte ich ohnehin nicht; mein<lb/>
Latein war am Ende. Adele bleibt unauffindbar.<lb/>
Gold wird in meiner Bo&#x0364;r&#x017F;e auch bald nicht mehr zu<lb/>
finden &#x017F;ein. Mit Stuben&#x017F;itzen, Studiren, Fleiß,<lb/>
Ent&#x017F;agung, Schwermuth und frommen Wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
ging es nicht vom Flecke. Mag denn der Leicht&#x017F;inn<lb/>
einmal regieren und hol&#x2019;s der Henker!!</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e wenigen Worte aus dem Munde und aus<lb/>
der Seele eines jungen Men&#x017F;chen, wie wir Anton<lb/>
bisher gekannt, &#x017F;ind von &#x017F;chwerer Bedeutung und<lb/>
zeigen, welche Vera&#x0364;nderung &#x017F;eit der einen Nacht, die<lb/>
er mit Ba&#x0364;rbel zubrachte, in ihm hervorgegangen i&#x017F;t!<lb/>
Und wenn die Sage vom Liebeszauber, wie &#x017F;ie im<lb/>
Volke lebte und noch waltet, als du&#x0364;&#x017F;tere, &#x017F;u&#x0364;ndliche<lb/>
und zugleich lu&#x0364;genhafte Mythe betrachtet werden<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;ind doch einzelne Fa&#x0364;lle, dem hier vorliegen-<lb/>
den a&#x0364;hnlich, nicht weg zu leugnen. Gerade aus dem<lb/>
Vagabunden-Vo&#x0364;lkchen der Zigeuner, durch alle<lb/>
Ab&#x017F;tufungen hindurch, wie Vermi&#x017F;chung mit anderen<lb/>
Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>en unter ihnen erzeugt, wach&#x017F;en noch immer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0290] nach Deutſchland bei der Behoͤrde melde) — oder ob ſie mich einſchachteln, weil meine Wirthsfrau mich baroniſirt? Es iſt zuletzt gleichviel. Feſt gefahren hab’ ich mich nun einmal im tiefſten Sumpfe. Was ich beginnen ſollte, wußte ich ohnehin nicht; mein Latein war am Ende. Adele bleibt unauffindbar. Gold wird in meiner Boͤrſe auch bald nicht mehr zu finden ſein. Mit Stubenſitzen, Studiren, Fleiß, Entſagung, Schwermuth und frommen Wuͤnſchen ging es nicht vom Flecke. Mag denn der Leichtſinn einmal regieren und hol’s der Henker!! Dieſe wenigen Worte aus dem Munde und aus der Seele eines jungen Menſchen, wie wir Anton bisher gekannt, ſind von ſchwerer Bedeutung und zeigen, welche Veraͤnderung ſeit der einen Nacht, die er mit Baͤrbel zubrachte, in ihm hervorgegangen iſt! Und wenn die Sage vom Liebeszauber, wie ſie im Volke lebte und noch waltet, als duͤſtere, ſuͤndliche und zugleich luͤgenhafte Mythe betrachtet werden ſoll, ſo ſind doch einzelne Faͤlle, dem hier vorliegen- den aͤhnlich, nicht weg zu leugnen. Gerade aus dem Vagabunden-Voͤlkchen der Zigeuner, durch alle Abſtufungen hindurch, wie Vermiſchung mit anderen Raçen unter ihnen erzeugt, wachſen noch immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/290
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/290>, abgerufen am 15.06.2024.