Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschöpfe, die sich darin von gewöhnlichen Buhlerin-
nen und Verführerinnen wundersam unterscheiden,
daß ihre rechte, gewaltsame Macht über den Verführ-
ten erst da beginnt, wo sonst, mit Erreichung eines
ersehnten Besitzes, der Zauber zu schwinden, zu
erlöschen anfängt. Aus solchen Banden erlöset oft-
mals nur der Tod. Wer je in Rußland lebte und
dort Gelegenheit fand, vertrauliche Mittheilungen
über ähnliche Verhältnisse zu hören, wird sich mehr-
facher Fälle erinnern, wo Männer -- sogar in schon
reiferen Jahren als Anton, -- durch Zigeunerinnen
auf jede Weise zu Grunde gerichtet worden sind.
Männer obenein, die bis dahin das andere Geschlecht
schonungslos für ein Spielwerk eigener Selbstsucht
gehalten und als solches behandelt hatten.

Auf wie fabelhafte Art Bärbels Herrschaft die-
jenigen umstrickte, die ihr einmal verfallen waren,
mag der Fortgang dieser Geschichte dar thun.



Als Anton sich in den zierlichen, nun von ihm
bewohnten Räumen genügend umgethan, seine
Schriften geordnet, dem Tagebuche die neuen Erfah-

Die Vagabunden. II. 19

Geſchoͤpfe, die ſich darin von gewoͤhnlichen Buhlerin-
nen und Verfuͤhrerinnen wunderſam unterſcheiden,
daß ihre rechte, gewaltſame Macht uͤber den Verfuͤhr-
ten erſt da beginnt, wo ſonſt, mit Erreichung eines
erſehnten Beſitzes, der Zauber zu ſchwinden, zu
erloͤſchen anfaͤngt. Aus ſolchen Banden erloͤſet oft-
mals nur der Tod. Wer je in Rußland lebte und
dort Gelegenheit fand, vertrauliche Mittheilungen
uͤber aͤhnliche Verhaͤltniſſe zu hoͤren, wird ſich mehr-
facher Faͤlle erinnern, wo Maͤnner — ſogar in ſchon
reiferen Jahren als Anton, — durch Zigeunerinnen
auf jede Weiſe zu Grunde gerichtet worden ſind.
Maͤnner obenein, die bis dahin das andere Geſchlecht
ſchonungslos fuͤr ein Spielwerk eigener Selbſtſucht
gehalten und als ſolches behandelt hatten.

Auf wie fabelhafte Art Baͤrbels Herrſchaft die-
jenigen umſtrickte, die ihr einmal verfallen waren,
mag der Fortgang dieſer Geſchichte dar thun.



Als Anton ſich in den zierlichen, nun von ihm
bewohnten Raͤumen genuͤgend umgethan, ſeine
Schriften geordnet, dem Tagebuche die neuen Erfah-

Die Vagabunden. II. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="289"/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, die &#x017F;ich darin von gewo&#x0364;hnlichen Buhlerin-<lb/>
nen und Verfu&#x0364;hrerinnen wunder&#x017F;am unter&#x017F;cheiden,<lb/>
daß ihre rechte, gewalt&#x017F;ame Macht u&#x0364;ber den Verfu&#x0364;hr-<lb/>
ten er&#x017F;t <hi rendition="#g">da</hi> beginnt, wo &#x017F;on&#x017F;t, mit Erreichung eines<lb/>
er&#x017F;ehnten Be&#x017F;itzes, der Zauber zu &#x017F;chwinden, zu<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;chen anfa&#x0364;ngt. Aus &#x017F;olchen Banden erlo&#x0364;&#x017F;et oft-<lb/>
mals nur der Tod. Wer je in Rußland lebte und<lb/>
dort Gelegenheit fand, vertrauliche Mittheilungen<lb/>
u&#x0364;ber a&#x0364;hnliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu ho&#x0364;ren, wird &#x017F;ich mehr-<lb/>
facher Fa&#x0364;lle erinnern, wo Ma&#x0364;nner &#x2014; &#x017F;ogar in &#x017F;chon<lb/>
reiferen Jahren als Anton, &#x2014; durch Zigeunerinnen<lb/>
auf jede Wei&#x017F;e zu Grunde gerichtet worden &#x017F;ind.<lb/>
Ma&#x0364;nner obenein, die bis dahin das andere Ge&#x017F;chlecht<lb/>
&#x017F;chonungslos fu&#x0364;r ein Spielwerk eigener Selb&#x017F;t&#x017F;ucht<lb/>
gehalten und als &#x017F;olches behandelt hatten.</p><lb/>
        <p>Auf wie fabelhafte Art Ba&#x0364;rbels Herr&#x017F;chaft die-<lb/>
jenigen um&#x017F;trickte, die ihr einmal verfallen waren,<lb/>
mag der Fortgang die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte dar thun.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Als Anton &#x017F;ich in den zierlichen, nun von ihm<lb/>
bewohnten Ra&#x0364;umen genu&#x0364;gend umgethan, &#x017F;eine<lb/>
Schriften geordnet, dem Tagebuche die neuen Erfah-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Die Vagabunden. <hi rendition="#aq">II.</hi> 19</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0291] Geſchoͤpfe, die ſich darin von gewoͤhnlichen Buhlerin- nen und Verfuͤhrerinnen wunderſam unterſcheiden, daß ihre rechte, gewaltſame Macht uͤber den Verfuͤhr- ten erſt da beginnt, wo ſonſt, mit Erreichung eines erſehnten Beſitzes, der Zauber zu ſchwinden, zu erloͤſchen anfaͤngt. Aus ſolchen Banden erloͤſet oft- mals nur der Tod. Wer je in Rußland lebte und dort Gelegenheit fand, vertrauliche Mittheilungen uͤber aͤhnliche Verhaͤltniſſe zu hoͤren, wird ſich mehr- facher Faͤlle erinnern, wo Maͤnner — ſogar in ſchon reiferen Jahren als Anton, — durch Zigeunerinnen auf jede Weiſe zu Grunde gerichtet worden ſind. Maͤnner obenein, die bis dahin das andere Geſchlecht ſchonungslos fuͤr ein Spielwerk eigener Selbſtſucht gehalten und als ſolches behandelt hatten. Auf wie fabelhafte Art Baͤrbels Herrſchaft die- jenigen umſtrickte, die ihr einmal verfallen waren, mag der Fortgang dieſer Geſchichte dar thun. Als Anton ſich in den zierlichen, nun von ihm bewohnten Raͤumen genuͤgend umgethan, ſeine Schriften geordnet, dem Tagebuche die neuen Erfah- Die Vagabunden. II. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/291
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/291>, abgerufen am 15.06.2024.