Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Worte: noch zu kindisch, um persönlich angestrengt
und ausdauernd am grünen Tische zu arbeiten. Aber
wo ich noch am Geschäfte Theil nahm, sah man mich
gern: denn ich bin nicht unglücklich in Bekanntschaf-
ten mit reichen Muttersöhnen, die leicht Behagen an
mir finden und dann wie Fliegen an mir hängen.
Lämmer zu entdecken und zuzuführen, darin such'
ich meines Gleichen."

König aller Barone! rief Schmutzel wahrhaft
begeistert aus.

Anton verneigte sich dankend, wußte jedoch keines-
weges, wofür er die Huldigung empfangen. Diese
Stelle aus seiner Rolle hatte er wörtlich memoriret,
ohne ihre Bedeutung recht zu verstehen; -- wie dies
ja auch manchen Schauspielern widerfahren soll!

Er war also doppelt froh, daß die Konversation
durch Bärbels Eintritt unterbrochen wurde. Diese
trat völlig unbefangen auf, erleichterte durch ihr Da-
zwischenkommen seine verfängliche und drückende Stel-
lung und ging, nachdem sie die herkömmlichen Dank-
sagungsformeln für gestern noch einmal abgethan, in
ihrer Dreistigkeit, -- um nicht Unverschämtheit zu
sagen, -- so weit, Theodor aufmerksam zu machen
auf die merkwürdige Aehnlichkeit des Herrn Baron

Worte: noch zu kindiſch, um perſoͤnlich angeſtrengt
und ausdauernd am gruͤnen Tiſche zu arbeiten. Aber
wo ich noch am Geſchaͤfte Theil nahm, ſah man mich
gern: denn ich bin nicht ungluͤcklich in Bekanntſchaf-
ten mit reichen Mutterſoͤhnen, die leicht Behagen an
mir finden und dann wie Fliegen an mir haͤngen.
Laͤmmer zu entdecken und zuzufuͤhren, darin ſuch’
ich meines Gleichen.“

Koͤnig aller Barone! rief Schmutzel wahrhaft
begeiſtert aus.

Anton verneigte ſich dankend, wußte jedoch keines-
weges, wofuͤr er die Huldigung empfangen. Dieſe
Stelle aus ſeiner Rolle hatte er woͤrtlich memoriret,
ohne ihre Bedeutung recht zu verſtehen; — wie dies
ja auch manchen Schauſpielern widerfahren ſoll!

Er war alſo doppelt froh, daß die Konverſation
durch Baͤrbels Eintritt unterbrochen wurde. Dieſe
trat voͤllig unbefangen auf, erleichterte durch ihr Da-
zwiſchenkommen ſeine verfaͤngliche und druͤckende Stel-
lung und ging, nachdem ſie die herkoͤmmlichen Dank-
ſagungsformeln fuͤr geſtern noch einmal abgethan, in
ihrer Dreiſtigkeit, — um nicht Unverſchaͤmtheit zu
ſagen, — ſo weit, Theodor aufmerkſam zu machen
auf die merkwuͤrdige Aehnlichkeit des Herrn Baron

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="297"/>
Worte: noch zu kindi&#x017F;ch, um per&#x017F;o&#x0364;nlich ange&#x017F;trengt<lb/>
und ausdauernd am gru&#x0364;nen Ti&#x017F;che zu arbeiten. Aber<lb/>
wo ich noch am Ge&#x017F;cha&#x0364;fte Theil nahm, &#x017F;ah man mich<lb/>
gern: denn ich bin nicht unglu&#x0364;cklich in Bekannt&#x017F;chaf-<lb/>
ten mit reichen Mutter&#x017F;o&#x0364;hnen, die leicht Behagen an<lb/>
mir finden und dann wie Fliegen an mir ha&#x0364;ngen.<lb/><hi rendition="#g">La&#x0364;mmer</hi> zu entdecken und zuzufu&#x0364;hren, darin &#x017F;uch&#x2019;<lb/>
ich meines Gleichen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ko&#x0364;nig aller Barone! rief Schmutzel wahrhaft<lb/>
begei&#x017F;tert aus.</p><lb/>
        <p>Anton verneigte &#x017F;ich dankend, wußte jedoch keines-<lb/>
weges, wofu&#x0364;r er die Huldigung empfangen. Die&#x017F;e<lb/>
Stelle aus &#x017F;einer Rolle hatte er wo&#x0364;rtlich memoriret,<lb/>
ohne ihre Bedeutung recht zu ver&#x017F;tehen; &#x2014; wie dies<lb/>
ja auch manchen Schau&#x017F;pielern widerfahren &#x017F;oll!</p><lb/>
        <p>Er war al&#x017F;o doppelt froh, daß die Konver&#x017F;ation<lb/>
durch Ba&#x0364;rbels Eintritt unterbrochen wurde. Die&#x017F;e<lb/>
trat vo&#x0364;llig unbefangen auf, erleichterte durch ihr Da-<lb/>
zwi&#x017F;chenkommen &#x017F;eine verfa&#x0364;ngliche und dru&#x0364;ckende Stel-<lb/>
lung und ging, nachdem &#x017F;ie die herko&#x0364;mmlichen Dank-<lb/>
&#x017F;agungsformeln fu&#x0364;r ge&#x017F;tern noch einmal abgethan, in<lb/>
ihrer Drei&#x017F;tigkeit, &#x2014; um nicht Unver&#x017F;cha&#x0364;mtheit zu<lb/>
&#x017F;agen, &#x2014; &#x017F;o weit, Theodor aufmerk&#x017F;am zu machen<lb/>
auf die merkwu&#x0364;rdige Aehnlichkeit des Herrn Baron<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0299] Worte: noch zu kindiſch, um perſoͤnlich angeſtrengt und ausdauernd am gruͤnen Tiſche zu arbeiten. Aber wo ich noch am Geſchaͤfte Theil nahm, ſah man mich gern: denn ich bin nicht ungluͤcklich in Bekanntſchaf- ten mit reichen Mutterſoͤhnen, die leicht Behagen an mir finden und dann wie Fliegen an mir haͤngen. Laͤmmer zu entdecken und zuzufuͤhren, darin ſuch’ ich meines Gleichen.“ Koͤnig aller Barone! rief Schmutzel wahrhaft begeiſtert aus. Anton verneigte ſich dankend, wußte jedoch keines- weges, wofuͤr er die Huldigung empfangen. Dieſe Stelle aus ſeiner Rolle hatte er woͤrtlich memoriret, ohne ihre Bedeutung recht zu verſtehen; — wie dies ja auch manchen Schauſpielern widerfahren ſoll! Er war alſo doppelt froh, daß die Konverſation durch Baͤrbels Eintritt unterbrochen wurde. Dieſe trat voͤllig unbefangen auf, erleichterte durch ihr Da- zwiſchenkommen ſeine verfaͤngliche und druͤckende Stel- lung und ging, nachdem ſie die herkoͤmmlichen Dank- ſagungsformeln fuͤr geſtern noch einmal abgethan, in ihrer Dreiſtigkeit, — um nicht Unverſchaͤmtheit zu ſagen, — ſo weit, Theodor aufmerkſam zu machen auf die merkwuͤrdige Aehnlichkeit des Herrn Baron

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/299
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 2. Breslau, 1852, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden02_1852/299>, abgerufen am 16.06.2024.