Nein, nicht mehr, das hat ein Ende: ich bin ver- heirathet.
"O weh, da habt Jhr also Euer Kreuz auch schon auf dem Rücken. Da heißt's: gute Nacht, Freiheit! Und noch so jung... Na, Gott genade der armen Frau!"
Anton sagte eilig Lebewohl und wollte fort. Zu rechter Zeit fiel ihm ein, daß er den Kaffee nicht bezahlt habe. Er kehrte um.
"Jhr habt ihn ja nicht einmal gekostet."
Gleichviel; hab' ich ihn doch bestellt und Euch die Mühe gemacht; wir müssen rechnen!
"Ja, Herr, das müssen wir! Wartet nur."
Die Wirthin entfernte sich.
Anton verwünschte, daß er sich zu erkennen gege- ben und dadurch ein Gespräch herbeigeführt habe, wel- ches den Sturm seines Jnnern vermehrte. Er wollte um jeden Preis die unheimliche Schenkstube verlassen und der Wirthin, ohne ihre langweilige Berechnung abzuwarten, ein paar Thaler auf den Tisch werfen! -- Siehe da, seine Taschen fanden sich leer, die Feld- arbeiter hatten Alles empfangen, was er bei sich getragen.
So muß ich mich mit meiner Uhr auslösen, rief
Nein, nicht mehr, das hat ein Ende: ich bin ver- heirathet.
„O weh, da habt Jhr alſo Euer Kreuz auch ſchon auf dem Ruͤcken. Da heißt’s: gute Nacht, Freiheit! Und noch ſo jung... Na, Gott genade der armen Frau!“
Anton ſagte eilig Lebewohl und wollte fort. Zu rechter Zeit fiel ihm ein, daß er den Kaffee nicht bezahlt habe. Er kehrte um.
„Jhr habt ihn ja nicht einmal gekoſtet.“
Gleichviel; hab’ ich ihn doch beſtellt und Euch die Muͤhe gemacht; wir muͤſſen rechnen!
„Ja, Herr, das muͤſſen wir! Wartet nur.“
Die Wirthin entfernte ſich.
Anton verwuͤnſchte, daß er ſich zu erkennen gege- ben und dadurch ein Geſpraͤch herbeigefuͤhrt habe, wel- ches den Sturm ſeines Jnnern vermehrte. Er wollte um jeden Preis die unheimliche Schenkſtube verlaſſen und der Wirthin, ohne ihre langweilige Berechnung abzuwarten, ein paar Thaler auf den Tiſch werfen! — Siehe da, ſeine Taſchen fanden ſich leer, die Feld- arbeiter hatten Alles empfangen, was er bei ſich getragen.
So muß ich mich mit meiner Uhr ausloͤſen, rief
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0179"n="175"/><p>Nein, nicht mehr, das hat ein Ende: ich bin ver-<lb/>
heirathet.</p><lb/><p>„O weh, da habt Jhr alſo Euer Kreuz auch ſchon<lb/>
auf dem Ruͤcken. Da heißt’s: gute Nacht, Freiheit!<lb/>
Und noch ſo jung... Na, Gott genade der armen<lb/>
Frau!“</p><lb/><p>Anton ſagte eilig Lebewohl und wollte fort. Zu<lb/>
rechter Zeit fiel ihm ein, daß er den Kaffee nicht bezahlt<lb/>
habe. Er kehrte um.</p><lb/><p>„Jhr habt ihn ja nicht einmal gekoſtet.“</p><lb/><p>Gleichviel; hab’ ich ihn doch beſtellt und Euch<lb/>
die Muͤhe gemacht; wir muͤſſen rechnen!</p><lb/><p>„Ja, Herr, das muͤſſen wir! Wartet nur.“</p><lb/><p>Die Wirthin entfernte ſich.</p><lb/><p>Anton verwuͤnſchte, daß er ſich zu erkennen gege-<lb/>
ben und dadurch ein Geſpraͤch herbeigefuͤhrt habe, wel-<lb/>
ches den Sturm ſeines Jnnern vermehrte. Er wollte<lb/>
um jeden Preis die unheimliche Schenkſtube verlaſſen<lb/>
und der Wirthin, ohne ihre langweilige Berechnung<lb/>
abzuwarten, ein paar Thaler auf den Tiſch werfen!<lb/>— Siehe da, ſeine Taſchen fanden ſich leer, die Feld-<lb/>
arbeiter hatten Alles empfangen, was er bei ſich<lb/>
getragen.</p><lb/><p>So muß ich mich mit meiner Uhr ausloͤſen, rief<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0179]
Nein, nicht mehr, das hat ein Ende: ich bin ver-
heirathet.
„O weh, da habt Jhr alſo Euer Kreuz auch ſchon
auf dem Ruͤcken. Da heißt’s: gute Nacht, Freiheit!
Und noch ſo jung... Na, Gott genade der armen
Frau!“
Anton ſagte eilig Lebewohl und wollte fort. Zu
rechter Zeit fiel ihm ein, daß er den Kaffee nicht bezahlt
habe. Er kehrte um.
„Jhr habt ihn ja nicht einmal gekoſtet.“
Gleichviel; hab’ ich ihn doch beſtellt und Euch
die Muͤhe gemacht; wir muͤſſen rechnen!
„Ja, Herr, das muͤſſen wir! Wartet nur.“
Die Wirthin entfernte ſich.
Anton verwuͤnſchte, daß er ſich zu erkennen gege-
ben und dadurch ein Geſpraͤch herbeigefuͤhrt habe, wel-
ches den Sturm ſeines Jnnern vermehrte. Er wollte
um jeden Preis die unheimliche Schenkſtube verlaſſen
und der Wirthin, ohne ihre langweilige Berechnung
abzuwarten, ein paar Thaler auf den Tiſch werfen!
— Siehe da, ſeine Taſchen fanden ſich leer, die Feld-
arbeiter hatten Alles empfangen, was er bei ſich
getragen.
So muß ich mich mit meiner Uhr ausloͤſen, rief
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.