Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ist doch klar, Illustrissima. Wie Agenore mir mit dem Messer drohte, rief Gigia: Thu ihm nichts Agenore, ich will dich heirathen, und daran erst erkannt' ich, wie gut sie mir ist. Ich aber habe gezeigt, daß ich mich vor Agenore nicht fürchte, und daß, so lange ich einen Finger rühren kann, sich auch Gigia nicht vor ihm zu fürchten braucht.

Donna Ersilia suchte ihr Glück darin, Glückliche zu machen, und kam sie damit nicht zu Stande, so empfand sie jenes Unbehagen, welches ein jeder ernsthafte Mensch empfindet, wenn ihm eine durch seinen Beruf gebotene Aufgabe mißlingt. Und die leidigste Unbefriedigung verspürte sie nicht etwa, wenn all ihr Muth und all ihre Thatkraft nicht mit den entgegenstehenden Hindernissen fertig wurden, sondern dann, wenn sie selbst ihrer Helferlust Zwang anthun, ihre Kraft zur Unthätigkeit verdammen mußte. Donna Ersilia war nämlich nicht die Frau, auf ihr eigenes Urtheil zu verzichten, oder ihr Handeln in Widerspruch mit ihrem Urtheil zu setzen. Nimmermehr hätte sie es über sich gewonnen, Wünsche zu erfüllen, die ihr unverständig dünkten, Unternehmungen zu begünstigen, welche sie für verkehrt hielt. Mußte sie sich aber einem Hülfesuchenden versagen, weil sie ihm nicht zu einem Gute verhelfen mochte, von dessen Güte sie selbst nicht überzeugt war, so litt vermuthlich der abgewiesene Bittsteller weniger unter der Abweisung, als sie selbst. Und weil nun einmal völliges Nichtsthun ihr völlige Qual war, so pflegte sie einen

Das ist doch klar, Illustrissima. Wie Agenore mir mit dem Messer drohte, rief Gigia: Thu ihm nichts Agenore, ich will dich heirathen, und daran erst erkannt' ich, wie gut sie mir ist. Ich aber habe gezeigt, daß ich mich vor Agenore nicht fürchte, und daß, so lange ich einen Finger rühren kann, sich auch Gigia nicht vor ihm zu fürchten braucht.

Donna Ersilia suchte ihr Glück darin, Glückliche zu machen, und kam sie damit nicht zu Stande, so empfand sie jenes Unbehagen, welches ein jeder ernsthafte Mensch empfindet, wenn ihm eine durch seinen Beruf gebotene Aufgabe mißlingt. Und die leidigste Unbefriedigung verspürte sie nicht etwa, wenn all ihr Muth und all ihre Thatkraft nicht mit den entgegenstehenden Hindernissen fertig wurden, sondern dann, wenn sie selbst ihrer Helferlust Zwang anthun, ihre Kraft zur Unthätigkeit verdammen mußte. Donna Ersilia war nämlich nicht die Frau, auf ihr eigenes Urtheil zu verzichten, oder ihr Handeln in Widerspruch mit ihrem Urtheil zu setzen. Nimmermehr hätte sie es über sich gewonnen, Wünsche zu erfüllen, die ihr unverständig dünkten, Unternehmungen zu begünstigen, welche sie für verkehrt hielt. Mußte sie sich aber einem Hülfesuchenden versagen, weil sie ihm nicht zu einem Gute verhelfen mochte, von dessen Güte sie selbst nicht überzeugt war, so litt vermuthlich der abgewiesene Bittsteller weniger unter der Abweisung, als sie selbst. Und weil nun einmal völliges Nichtsthun ihr völlige Qual war, so pflegte sie einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049"/>
        <p>Das ist doch klar, Illustrissima. Wie Agenore mir mit dem Messer drohte, rief Gigia: Thu ihm      nichts Agenore, ich will dich heirathen, und daran erst <choice><sic>erkannt,</sic><corr>erkannt'</corr></choice> ich, wie gut sie mir ist. Ich      aber habe gezeigt, daß ich mich vor Agenore nicht fürchte, und daß, so lange ich einen Finger      rühren kann, sich auch Gigia nicht vor ihm zu fürchten braucht.</p><lb/>
        <p>Donna Ersilia suchte ihr Glück darin, Glückliche zu machen, und kam sie damit nicht zu      Stande, so empfand sie jenes Unbehagen, welches ein jeder ernsthafte Mensch empfindet, wenn ihm      eine durch seinen Beruf gebotene Aufgabe mißlingt. Und die leidigste Unbefriedigung verspürte      sie nicht etwa, wenn all ihr Muth und all ihre Thatkraft nicht mit den entgegenstehenden      Hindernissen fertig wurden, sondern dann, wenn sie selbst ihrer Helferlust Zwang anthun, ihre      Kraft zur Unthätigkeit verdammen mußte. Donna Ersilia war nämlich nicht die Frau, auf ihr      eigenes Urtheil <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> verzichten, oder ihr Handeln in Widerspruch mit ihrem Urtheil zu setzen.      Nimmermehr hätte sie es über sich gewonnen, Wünsche zu erfüllen, die ihr unverständig dünkten,      Unternehmungen zu begünstigen, welche sie für verkehrt hielt. Mußte sie sich aber einem      Hülfesuchenden versagen, weil sie ihm nicht zu einem Gute verhelfen mochte, von dessen Güte sie      selbst nicht überzeugt war, so litt vermuthlich der abgewiesene Bittsteller weniger unter der      Abweisung, als sie selbst. Und weil nun einmal völliges Nichtsthun ihr völlige Qual war, so      pflegte sie einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] Das ist doch klar, Illustrissima. Wie Agenore mir mit dem Messer drohte, rief Gigia: Thu ihm nichts Agenore, ich will dich heirathen, und daran erst erkannt' ich, wie gut sie mir ist. Ich aber habe gezeigt, daß ich mich vor Agenore nicht fürchte, und daß, so lange ich einen Finger rühren kann, sich auch Gigia nicht vor ihm zu fürchten braucht. Donna Ersilia suchte ihr Glück darin, Glückliche zu machen, und kam sie damit nicht zu Stande, so empfand sie jenes Unbehagen, welches ein jeder ernsthafte Mensch empfindet, wenn ihm eine durch seinen Beruf gebotene Aufgabe mißlingt. Und die leidigste Unbefriedigung verspürte sie nicht etwa, wenn all ihr Muth und all ihre Thatkraft nicht mit den entgegenstehenden Hindernissen fertig wurden, sondern dann, wenn sie selbst ihrer Helferlust Zwang anthun, ihre Kraft zur Unthätigkeit verdammen mußte. Donna Ersilia war nämlich nicht die Frau, auf ihr eigenes Urtheil zu verzichten, oder ihr Handeln in Widerspruch mit ihrem Urtheil zu setzen. Nimmermehr hätte sie es über sich gewonnen, Wünsche zu erfüllen, die ihr unverständig dünkten, Unternehmungen zu begünstigen, welche sie für verkehrt hielt. Mußte sie sich aber einem Hülfesuchenden versagen, weil sie ihm nicht zu einem Gute verhelfen mochte, von dessen Güte sie selbst nicht überzeugt war, so litt vermuthlich der abgewiesene Bittsteller weniger unter der Abweisung, als sie selbst. Und weil nun einmal völliges Nichtsthun ihr völlige Qual war, so pflegte sie einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:13:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:13:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/49
Zitationshilfe: Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/49>, abgerufen am 21.11.2024.