wahr, so bezeichnet es gewiß die Ansicht eines Theils des Publikums, zu dieser muß es eine Veranlassung geben, und diese ist dem Beobachter die Hauptsache. So sagte Voltaire: wenn die Türken nicht in der heiligen Sophienkirche zu Con- stantinopel getanzt haben, so hätten sie es doch thun können -- das heißt: sie waren geneigt den Ort zu entweihen. Der Geschichtschreiber sollte aber nicht in diesem Sinne erzählen, wohl darf es aber die geschwätzige Mutter, wenn sie zu dem Kreis ihrer Kinder spricht. Wie der König an der holländischen Grenze von der Duane untersucht ward -- man muß strenger gegen ihn verfahren seyn, als gegen mein armes Ich, das freilich auch gar nicht Contrebandenmäßig aussieht -- fand man für zwei und achtzig tausend Livres Juwe- len, die er nicht angezeigt hatte, und sie wurden dem Gesetz gemäß in Beschlag genommen. Ohne die geringste Widersetzlichkeit reiste der König wei- ter, und das Zollamt erfuhr erst nach ein Paar Stunden, daß es sein Recht an seines Kaisers Bruder geübt hatte. Sogleich schickte es einen Bothen nach Spaa, um dem Könige mit vielen Entschuldigungen seine Kostbarkeiten zurückgeben zu lassen, dieser wieß sie aber mit der sehr freund-
wahr, ſo bezeichnet es gewiß die Anſicht eines Theils des Publikums, zu dieſer muß es eine Veranlaſſung geben, und dieſe iſt dem Beobachter die Hauptſache. So ſagte Voltaire: wenn die Tuͤrken nicht in der heiligen Sophienkirche zu Con- ſtantinopel getanzt haben, ſo haͤtten ſie es doch thun koͤnnen — das heißt: ſie waren geneigt den Ort zu entweihen. Der Geſchichtſchreiber ſollte aber nicht in dieſem Sinne erzaͤhlen, wohl darf es aber die geſchwaͤtzige Mutter, wenn ſie zu dem Kreis ihrer Kinder ſpricht. Wie der Koͤnig an der hollaͤndiſchen Grenze von der Duane unterſucht ward — man muß ſtrenger gegen ihn verfahren ſeyn, als gegen mein armes Ich, das freilich auch gar nicht Contrebandenmaͤßig ausſieht — fand man fuͤr zwei und achtzig tauſend Livres Juwe- len, die er nicht angezeigt hatte, und ſie wurden dem Geſetz gemaͤß in Beſchlag genommen. Ohne die geringſte Widerſetzlichkeit reiſte der Koͤnig wei- ter, und das Zollamt erfuhr erſt nach ein Paar Stunden, daß es ſein Recht an ſeines Kaiſers Bruder geuͤbt hatte. Sogleich ſchickte es einen Bothen nach Spaa, um dem Koͤnige mit vielen Entſchuldigungen ſeine Koſtbarkeiten zuruͤckgeben zu laſſen, dieſer wieß ſie aber mit der ſehr freund-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="80"/>
wahr, ſo bezeichnet es gewiß die Anſicht eines<lb/>
Theils des Publikums, zu dieſer muß es eine<lb/>
Veranlaſſung geben, und dieſe iſt dem Beobachter<lb/>
die Hauptſache. So ſagte Voltaire: wenn die<lb/>
Tuͤrken nicht in der heiligen Sophienkirche zu Con-<lb/>ſtantinopel getanzt haben, ſo haͤtten ſie es doch<lb/>
thun koͤnnen — das heißt: ſie waren geneigt den<lb/>
Ort zu entweihen. Der Geſchichtſchreiber ſollte<lb/>
aber nicht in dieſem Sinne erzaͤhlen, wohl darf<lb/>
es aber die geſchwaͤtzige Mutter, wenn ſie zu dem<lb/>
Kreis ihrer Kinder ſpricht. Wie der Koͤnig an der<lb/>
hollaͤndiſchen Grenze von der Duane unterſucht<lb/>
ward — man muß ſtrenger gegen ihn verfahren<lb/>ſeyn, als gegen mein armes Ich, das freilich auch<lb/>
gar nicht Contrebandenmaͤßig ausſieht — fand<lb/>
man fuͤr zwei und achtzig tauſend Livres Juwe-<lb/>
len, die er nicht angezeigt hatte, und ſie wurden<lb/>
dem Geſetz gemaͤß in Beſchlag genommen. Ohne<lb/>
die geringſte Widerſetzlichkeit reiſte der Koͤnig wei-<lb/>
ter, und das Zollamt erfuhr erſt nach ein Paar<lb/>
Stunden, daß es ſein Recht an ſeines Kaiſers<lb/>
Bruder geuͤbt hatte. Sogleich ſchickte es einen<lb/>
Bothen nach Spaa, um dem Koͤnige mit vielen<lb/>
Entſchuldigungen ſeine Koſtbarkeiten zuruͤckgeben<lb/>
zu laſſen, dieſer wieß ſie aber mit der ſehr freund-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0094]
wahr, ſo bezeichnet es gewiß die Anſicht eines
Theils des Publikums, zu dieſer muß es eine
Veranlaſſung geben, und dieſe iſt dem Beobachter
die Hauptſache. So ſagte Voltaire: wenn die
Tuͤrken nicht in der heiligen Sophienkirche zu Con-
ſtantinopel getanzt haben, ſo haͤtten ſie es doch
thun koͤnnen — das heißt: ſie waren geneigt den
Ort zu entweihen. Der Geſchichtſchreiber ſollte
aber nicht in dieſem Sinne erzaͤhlen, wohl darf
es aber die geſchwaͤtzige Mutter, wenn ſie zu dem
Kreis ihrer Kinder ſpricht. Wie der Koͤnig an der
hollaͤndiſchen Grenze von der Duane unterſucht
ward — man muß ſtrenger gegen ihn verfahren
ſeyn, als gegen mein armes Ich, das freilich auch
gar nicht Contrebandenmaͤßig ausſieht — fand
man fuͤr zwei und achtzig tauſend Livres Juwe-
len, die er nicht angezeigt hatte, und ſie wurden
dem Geſetz gemaͤß in Beſchlag genommen. Ohne
die geringſte Widerſetzlichkeit reiſte der Koͤnig wei-
ter, und das Zollamt erfuhr erſt nach ein Paar
Stunden, daß es ſein Recht an ſeines Kaiſers
Bruder geuͤbt hatte. Sogleich ſchickte es einen
Bothen nach Spaa, um dem Koͤnige mit vielen
Entſchuldigungen ſeine Koſtbarkeiten zuruͤckgeben
zu laſſen, dieſer wieß ſie aber mit der ſehr freund-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Huber, Therese: Bemerkungen über Holland aus dem Reisejournal einer deutschen Frau. Leipzig, 1811, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_reisejournal_1811/94>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.