Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

vorgezeichnet bezw. vereinbart worden; die Taxis hatten
an das jeweilige Hoflager der Fürsten die jeweils an-
fallenden Depeschen zu überbringen. Neu aber war die
mit dem raschen Anwachsen der habsburgischen Dynastie
gegebene Länge und Internationalität der Post-
routen von Prag- bezw. Wien über einerseits Mailand (Man-
tua), andererseits Brüssel nach Paris und Madrid. Daraus
ergab sich von selbst, sobald die amtlichen Depeschen
zahlreicher und regelmässiger anfielen, die Notwendigkeit
der Einhaltung bestimmter Abgangs- und Ankunfts-
zeiten
, sowie eine Zuneigung des internationalen Handels
zu dieser "Ueberlandpost". Für den europäischen unter
Karl V. stehenden Kontinent war Johann Baptista von
Taxis Generalpostmeister; er oder genauer das Haus Taxis
organisierte eine Art Weltpostverein, der eine niederlän-
dische, spanische, römische, neapolitanische und deutsche
Post umfasste. Dieser Postbetrieb war halb Erblehen, halb
eine Art Kompagniegeschäft, ähnlich wie gegen Ende des
Mittelalters die ersten Handelsgesellschaften aus dem Fa-
milien-Erbe erwachsen sind.

Der Umfang des Taxis'schen Postbereichs wird da-
durch markiert, dass wir sofort nach 1536, bezw. nach der
ersten Teilung von 1516, Glieder der kinderreichen Familie
in den Hauptknotenpunkten des damaligen Weltverkehrs
finden; so in Antwerpen: Anton v. Taxis, natürlicher
Sohn des Johann Baptista und Stammvater der Antwer-
pener Seitenlinie, 1541--1574; in Rom: Pelegrin v. Taxis
1527, dann Johann Anton von 1541--1580; in Venedig:
Roger (wahrscheinlich von 1533 an, in welchem Jahre die
Postroute bis Venedig vorgeschoben wurde). Die Postämter
in Trient-Bozen wurden 1507--9 von David v. Taxis
verwaltet, und später 1596, unter Kaiser Rudolf II., dem Lo-
renzo Bordogna v. Taxis auf Lebenszeit verschrieben; in Inns-
bruck
, dem damaligen Zentrum der österreichischen Landes-

vorgezeichnet bezw. vereinbart worden; die Taxis hatten
an das jeweilige Hoflager der Fürsten die jeweils an-
fallenden Depeschen zu überbringen. Neu aber war die
mit dem raschen Anwachsen der habsburgischen Dynastie
gegebene Länge und Internationalität der Post-
routen von Prag- bezw. Wien über einerseits Mailand (Man-
tua), andererseits Brüssel nach Paris und Madrid. Daraus
ergab sich von selbst, sobald die amtlichen Depeschen
zahlreicher und regelmässiger anfielen, die Notwendigkeit
der Einhaltung bestimmter Abgangs- und Ankunfts-
zeiten
, sowie eine Zuneigung des internationalen Handels
zu dieser »Ueberlandpost«. Für den europäischen unter
Karl V. stehenden Kontinent war Johann Baptista von
Taxis Generalpostmeister; er oder genauer das Haus Taxis
organisierte eine Art Weltpostverein, der eine niederlän-
dische, spanische, römische, neapolitanische und deutsche
Post umfasste. Dieser Postbetrieb war halb Erblehen, halb
eine Art Kompagniegeschäft, ähnlich wie gegen Ende des
Mittelalters die ersten Handelsgesellschaften aus dem Fa-
milien-Erbe erwachsen sind.

Der Umfang des Taxis’schen Postbereichs wird da-
durch markiert, dass wir sofort nach 1536, bezw. nach der
ersten Teilung von 1516, Glieder der kinderreichen Familie
in den Hauptknotenpunkten des damaligen Weltverkehrs
finden; so in Antwerpen: Anton v. Taxis, natürlicher
Sohn des Johann Baptista und Stammvater der Antwer-
pener Seitenlinie, 1541—1574; in Rom: Pelegrin v. Taxis
1527, dann Johann Anton von 1541—1580; in Venedig:
Roger (wahrscheinlich von 1533 an, in welchem Jahre die
Postroute bis Venedig vorgeschoben wurde). Die Postämter
in Trient-Bozen wurden 1507—9 von David v. Taxis
verwaltet, und später 1596, unter Kaiser Rudolf II., dem Lo-
renzo Bordogna v. Taxis auf Lebenszeit verschrieben; in Inns-
bruck
, dem damaligen Zentrum der österreichischen Landes-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="73"/>
vorgezeichnet bezw. vereinbart worden; die Taxis hatten<lb/>
an das jeweilige Hoflager der Fürsten die jeweils an-<lb/>
fallenden Depeschen zu überbringen. Neu aber war die<lb/>
mit dem raschen Anwachsen der habsburgischen Dynastie<lb/>
gegebene <hi rendition="#g">Länge</hi> und <hi rendition="#g">Internationalität</hi> der Post-<lb/>
routen von Prag- bezw. Wien über einerseits Mailand (Man-<lb/>
tua), andererseits Brüssel nach Paris und Madrid. Daraus<lb/>
ergab sich von selbst, sobald die amtlichen Depeschen<lb/>
zahlreicher und regelmässiger anfielen, die Notwendigkeit<lb/>
der Einhaltung <hi rendition="#g">bestimmter Abgangs-</hi> und <hi rendition="#g">Ankunfts-<lb/>
zeiten</hi>, sowie eine Zuneigung des internationalen Handels<lb/>
zu dieser »Ueberlandpost«. Für den europäischen unter<lb/>
Karl V. stehenden Kontinent war Johann Baptista von<lb/>
Taxis Generalpostmeister; er oder genauer das Haus Taxis<lb/>
organisierte eine Art Weltpostverein, der eine niederlän-<lb/>
dische, spanische, römische, neapolitanische und deutsche<lb/>
Post umfasste. Dieser Postbetrieb war halb Erblehen, halb<lb/>
eine Art Kompagniegeschäft, ähnlich wie gegen Ende des<lb/>
Mittelalters die ersten Handelsgesellschaften aus dem Fa-<lb/>
milien-Erbe erwachsen sind.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Umfang</hi> des Taxis&#x2019;schen Postbereichs wird da-<lb/>
durch markiert, dass wir sofort nach 1536, bezw. nach der<lb/>
ersten Teilung von 1516, Glieder der kinderreichen Familie<lb/>
in den Hauptknotenpunkten des damaligen Weltverkehrs<lb/>
finden; so in <hi rendition="#g">Antwerpen</hi>: Anton v. Taxis, natürlicher<lb/>
Sohn des Johann Baptista und Stammvater der Antwer-<lb/>
pener Seitenlinie, 1541&#x2014;1574; in <hi rendition="#g">Rom</hi>: Pelegrin v. Taxis<lb/>
1527, dann Johann Anton von 1541&#x2014;1580; in <hi rendition="#g">Venedig</hi>:<lb/>
Roger (wahrscheinlich von 1533 an, in welchem Jahre die<lb/>
Postroute bis Venedig vorgeschoben wurde). Die Postämter<lb/>
in <hi rendition="#g">Trient-Bozen</hi> wurden 1507&#x2014;9 von David v. Taxis<lb/>
verwaltet, und später 1596, unter Kaiser Rudolf II., dem Lo-<lb/>
renzo Bordogna v. Taxis auf Lebenszeit verschrieben; in <hi rendition="#g">Inns-<lb/>
bruck</hi>, dem damaligen Zentrum der österreichischen Landes-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] vorgezeichnet bezw. vereinbart worden; die Taxis hatten an das jeweilige Hoflager der Fürsten die jeweils an- fallenden Depeschen zu überbringen. Neu aber war die mit dem raschen Anwachsen der habsburgischen Dynastie gegebene Länge und Internationalität der Post- routen von Prag- bezw. Wien über einerseits Mailand (Man- tua), andererseits Brüssel nach Paris und Madrid. Daraus ergab sich von selbst, sobald die amtlichen Depeschen zahlreicher und regelmässiger anfielen, die Notwendigkeit der Einhaltung bestimmter Abgangs- und Ankunfts- zeiten, sowie eine Zuneigung des internationalen Handels zu dieser »Ueberlandpost«. Für den europäischen unter Karl V. stehenden Kontinent war Johann Baptista von Taxis Generalpostmeister; er oder genauer das Haus Taxis organisierte eine Art Weltpostverein, der eine niederlän- dische, spanische, römische, neapolitanische und deutsche Post umfasste. Dieser Postbetrieb war halb Erblehen, halb eine Art Kompagniegeschäft, ähnlich wie gegen Ende des Mittelalters die ersten Handelsgesellschaften aus dem Fa- milien-Erbe erwachsen sind. Der Umfang des Taxis’schen Postbereichs wird da- durch markiert, dass wir sofort nach 1536, bezw. nach der ersten Teilung von 1516, Glieder der kinderreichen Familie in den Hauptknotenpunkten des damaligen Weltverkehrs finden; so in Antwerpen: Anton v. Taxis, natürlicher Sohn des Johann Baptista und Stammvater der Antwer- pener Seitenlinie, 1541—1574; in Rom: Pelegrin v. Taxis 1527, dann Johann Anton von 1541—1580; in Venedig: Roger (wahrscheinlich von 1533 an, in welchem Jahre die Postroute bis Venedig vorgeschoben wurde). Die Postämter in Trient-Bozen wurden 1507—9 von David v. Taxis verwaltet, und später 1596, unter Kaiser Rudolf II., dem Lo- renzo Bordogna v. Taxis auf Lebenszeit verschrieben; in Inns- bruck, dem damaligen Zentrum der österreichischen Landes-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/89
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/89>, abgerufen am 21.11.2024.