Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.verwaltung stand 1507 Gabriel, später sein Enkel Paul v. Taxis Die Beförderungsobjekte waren anfangs nur Es lag nahe, behufs der Verringerung der Kosten, verwaltung stand 1507 Gabriel, später sein Enkel Paul v. Taxis Die Beförderungsobjekte waren anfangs nur Es lag nahe, behufs der Verringerung der Kosten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="74"/> verwaltung stand 1507 Gabriel, später sein Enkel Paul v. Taxis<lb/> (von 1563—1613) der generalis praefectura über Tyrol vor.<lb/> Das kaiserliche Postamt in <hi rendition="#g">Neapel</hi> hatte Johann Baptista,<lb/> wahrscheinlich schon bei der ersten und vorläufigen Erb-<lb/> teilung, auf seinen Schwiegersohn Don Juan Baptista Zapata<lb/> übertragen; in dessen Familie verblieb das einträgliche<lb/> Postamt von Neapel bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Beförderungsobjekte</hi> waren <hi rendition="#g">anfangs</hi> nur<lb/><hi rendition="#g">Staats</hi>-Depeschen; die Uebermittelung von Privatkorre-<lb/> spondenzen wurde von den Kourieren in Frankreich wie<lb/> in Deutschland nur nebenbei und <hi rendition="#g">ohne Garantie</hi> besorgt.<lb/> Die staatliche Regelung konnte nun nach zwei Richtungen<lb/> erfolgen, nämlich nach der Einbeziehung der <hi rendition="#g">Privat-<lb/> Korrespondenz</hi> oder — wie in Frankreich — der<lb/><hi rendition="#g">Personenbeförderung</hi>. Die Verstaatlichung und Mono-<lb/> polisierung war erst der zweite Akt, der aber mit logischer<lb/> Folge aus der vorhergehenden Einbeziehung des privaten<lb/> Verkehrs erwuchs.</p><lb/> <p>Es lag nahe, behufs der Verringerung der Kosten,<lb/> welche mit der Ausdehnung der Reichsgrenze und der<lb/> wachsenden Entfernungen der einzelnen Provinzen von der<lb/> Hauptstadt wuchsen, auch den <hi rendition="#g">privaten</hi> Handels- und<lb/> Familienverkehr an der Staatspost (bezw. der Korporations-<lb/> post) teilnehmen zu lassen. Nachweisbar übernahmen von<lb/><hi rendition="#g">Anfang an</hi> die städtischen Boten — entsprechend ihrer<lb/> ursprünglichen Einrichtung — und die Staatskouriere —<lb/> als Nebenverdienst — solche private Kommissionen (wie<lb/> denn auch die späteren Postvorstände die naturgemässen<lb/> Ueberbringer von Neuigkeiten z. B. von politischen Nach-<lb/> richten für die verschiedenen kleinen Höfe, der Kurse und<lb/> Warenpreis-Notierungen für die Kaufleute waren, und sich<lb/> gegen Entgelt auch formell hiezu verpflichteten. Das Pa-<lb/> tent Karls V. von 1516 redet von dem Ertrag der Beförde-<lb/> rung der Privat-Korrespondenz als »emoluments y <hi rendition="#g">accu-<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0090]
verwaltung stand 1507 Gabriel, später sein Enkel Paul v. Taxis
(von 1563—1613) der generalis praefectura über Tyrol vor.
Das kaiserliche Postamt in Neapel hatte Johann Baptista,
wahrscheinlich schon bei der ersten und vorläufigen Erb-
teilung, auf seinen Schwiegersohn Don Juan Baptista Zapata
übertragen; in dessen Familie verblieb das einträgliche
Postamt von Neapel bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
Die Beförderungsobjekte waren anfangs nur
Staats-Depeschen; die Uebermittelung von Privatkorre-
spondenzen wurde von den Kourieren in Frankreich wie
in Deutschland nur nebenbei und ohne Garantie besorgt.
Die staatliche Regelung konnte nun nach zwei Richtungen
erfolgen, nämlich nach der Einbeziehung der Privat-
Korrespondenz oder — wie in Frankreich — der
Personenbeförderung. Die Verstaatlichung und Mono-
polisierung war erst der zweite Akt, der aber mit logischer
Folge aus der vorhergehenden Einbeziehung des privaten
Verkehrs erwuchs.
Es lag nahe, behufs der Verringerung der Kosten,
welche mit der Ausdehnung der Reichsgrenze und der
wachsenden Entfernungen der einzelnen Provinzen von der
Hauptstadt wuchsen, auch den privaten Handels- und
Familienverkehr an der Staatspost (bezw. der Korporations-
post) teilnehmen zu lassen. Nachweisbar übernahmen von
Anfang an die städtischen Boten — entsprechend ihrer
ursprünglichen Einrichtung — und die Staatskouriere —
als Nebenverdienst — solche private Kommissionen (wie
denn auch die späteren Postvorstände die naturgemässen
Ueberbringer von Neuigkeiten z. B. von politischen Nach-
richten für die verschiedenen kleinen Höfe, der Kurse und
Warenpreis-Notierungen für die Kaufleute waren, und sich
gegen Entgelt auch formell hiezu verpflichteten. Das Pa-
tent Karls V. von 1516 redet von dem Ertrag der Beförde-
rung der Privat-Korrespondenz als »emoluments y accu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |