lichkeit, und eine strenge Diät, unter die wesentlichsten Eigenschaften eines Philosophen gehörten. -- Wir haben schon oben die Beyspiele eines Plato und Isocrabes betrachtet. -- Appollonius von Tyana, ein schöner, vollkommner, in allen geistigen und körperlichen Eigen- schaften ausserordentlicher Mann, der bey den Christen für einen Zauberer, bey den Römern und Griechen für einen Götterboten galt, in seiner Diät ein Nachfolger des Pythagoras, und ein grosser Freund des Reisens, ward über 100 Jahr alt. Xenophilus, ebenfalls ein Pythagoraeer, 106 Jahr. Der Phi- losoph Daemonax, ebenfalls 100 Jahr; er war ein Mann von äusserst strengen Sitten, und von einer ungewöhnlichen stoischen Apathie. Man fragte ihn vor seinem Tode: Wie er begraben seyn wollte? Macht euch darum keine Sorge, antwortete er, die Leiche wird schon der Gestank begraben. Aber, willst du denn, warfen ihm seine Freunde ein, Hunden und Vögeln zur Speise dienen?
L
lichkeit, und eine ſtrenge Diät, unter die weſentlichſten Eigenſchaften eines Philoſophen gehörten. — Wir haben ſchon oben die Beyſpiele eines Plato und Iſocrabes betrachtet. — Appollonius von Tyana, ein ſchöner, vollkommner, in allen geiſtigen und körperlichen Eigen- ſchaften auſſerordentlicher Mann, der bey den Chriſten für einen Zauberer, bey den Römern und Griechen für einen Götterboten galt, in ſeiner Diät ein Nachfolger des Pythagoras, und ein groſser Freund des Reiſens, ward über 100 Jahr alt. Xenophilus, ebenfalls ein Pythagoraeer, 106 Jahr. Der Phi- loſoph Daemonax, ebenfalls 100 Jahr; er war ein Mann von äuſſerſt ſtrengen Sitten, und von einer ungewöhnlichen ſtoiſchen Apathie. Man fragte ihn vor ſeinem Tode: Wie er begraben ſeyn wollte? Macht euch darum keine Sorge, antwortete er, die Leiche wird ſchon der Geſtank begraben. Aber, willſt du denn, warfen ihm ſeine Freunde ein, Hunden und Vögeln zur Speiſe dienen?
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="161"/>
lichkeit, und eine ſtrenge Diät, unter<lb/>
die weſentlichſten Eigenſchaften eines<lb/>
Philoſophen gehörten. — Wir haben<lb/>ſchon oben die Beyſpiele eines <hirendition="#i">Plato</hi> und<lb/><hirendition="#i">Iſocrabes</hi> betrachtet. —<hirendition="#i">Appollonius</hi> von<lb/>
Tyana, ein ſchöner, vollkommner, in<lb/>
allen geiſtigen und körperlichen Eigen-<lb/>ſchaften auſſerordentlicher Mann, der<lb/>
bey den Chriſten für einen Zauberer,<lb/>
bey den Römern und Griechen für einen<lb/>
Götterboten galt, in ſeiner Diät ein<lb/>
Nachfolger des <hirendition="#i">Pythagoras</hi>, und ein<lb/>
groſser Freund des Reiſens, ward über<lb/>
100 Jahr alt. <hirendition="#i">Xenophilus</hi>, ebenfalls<lb/>
ein Pythagoraeer, 106 Jahr. Der Phi-<lb/>
loſoph <hirendition="#i">Daemonax</hi>, ebenfalls 100 Jahr;<lb/>
er war ein Mann von äuſſerſt ſtrengen<lb/>
Sitten, und von einer ungewöhnlichen<lb/>ſtoiſchen Apathie. Man fragte ihn vor<lb/>ſeinem Tode: Wie er begraben ſeyn<lb/>
wollte? Macht euch darum keine Sorge,<lb/>
antwortete er, die Leiche wird ſchon<lb/>
der Geſtank begraben. Aber, willſt du<lb/>
denn, warfen ihm ſeine Freunde ein,<lb/>
Hunden und Vögeln zur Speiſe dienen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[161/0189]
lichkeit, und eine ſtrenge Diät, unter
die weſentlichſten Eigenſchaften eines
Philoſophen gehörten. — Wir haben
ſchon oben die Beyſpiele eines Plato und
Iſocrabes betrachtet. — Appollonius von
Tyana, ein ſchöner, vollkommner, in
allen geiſtigen und körperlichen Eigen-
ſchaften auſſerordentlicher Mann, der
bey den Chriſten für einen Zauberer,
bey den Römern und Griechen für einen
Götterboten galt, in ſeiner Diät ein
Nachfolger des Pythagoras, und ein
groſser Freund des Reiſens, ward über
100 Jahr alt. Xenophilus, ebenfalls
ein Pythagoraeer, 106 Jahr. Der Phi-
loſoph Daemonax, ebenfalls 100 Jahr;
er war ein Mann von äuſſerſt ſtrengen
Sitten, und von einer ungewöhnlichen
ſtoiſchen Apathie. Man fragte ihn vor
ſeinem Tode: Wie er begraben ſeyn
wollte? Macht euch darum keine Sorge,
antwortete er, die Leiche wird ſchon
der Geſtank begraben. Aber, willſt du
denn, warfen ihm ſeine Freunde ein,
Hunden und Vögeln zur Speiſe dienen?
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/189>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.