Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

tion oder Selbstaufreibung in dem be-
ständigen Blutumlauf liegt. Der, wel-
cher in einer Minute 100 Pulsschläge
hat, muss sich also ungleich schneller
aufreiben, als der, welcher deren nur
50 hat. Die Menschen folglich, wel-
che beständig einen etwas gereizten
Puls haben, bey denen jede kleine
Gemüthsbewegung, jeder Tropfen
Wein, sogleich die Bewegung des
Herzens vermehrt, sind schlechte Kan-
didaten zum langen Leben, denn ihr
ganzes Leben ist ein beständiges Fie-
ber, und es wird dadurch auf doppel-
te Art der Verlängerung des Lebens
entgegen gearbeitet, theils durch die
damit verknüpfte schnellere Aufreibung,
theils weil die Restauration durch
nichts so sehr gehindert wird, als
durch einen beständig beschleunigten
Blutumlauf. Es ist durchaus eine ge-
wisse Ruhe nothwendig, wenn sich
die nährenden Theilchen anlegen, und
in unsre Substanz verwandeln sollen.

tion oder Selbſtaufreibung in dem be-
ſtändigen Blutumlauf liegt. Der, wel-
cher in einer Minute 100 Pulsſchläge
hat, muſs ſich alſo ungleich ſchneller
aufreiben, als der, welcher deren nur
50 hat. Die Menſchen folglich, wel-
che beſtändig einen etwas gereizten
Puls haben, bey denen jede kleine
Gemüthsbewegung, jeder Tropfen
Wein, ſogleich die Bewegung des
Herzens vermehrt, ſind ſchlechte Kan-
didaten zum langen Leben, denn ihr
ganzes Leben iſt ein beſtändiges Fie-
ber, und es wird dadurch auf doppel-
te Art der Verlängerung des Lebens
entgegen gearbeitet, theils durch die
damit verknüpfte ſchnellere Aufreibung,
theils weil die Reſtauration durch
nichts ſo ſehr gehindert wird, als
durch einen beſtändig beſchleunigten
Blutumlauf. Es iſt durchaus eine ge-
wiſſe Ruhe nothwendig, wenn ſich
die nährenden Theilchen anlegen, und
in unſre Subſtanz verwandeln ſollen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="264"/>
tion oder Selb&#x017F;taufreibung in dem be-<lb/>
&#x017F;tändigen Blutumlauf liegt. Der, wel-<lb/>
cher in einer Minute 100 Puls&#x017F;chläge<lb/>
hat, mu&#x017F;s &#x017F;ich al&#x017F;o ungleich &#x017F;chneller<lb/>
aufreiben, als der, welcher deren nur<lb/>
50 hat. Die Men&#x017F;chen folglich, wel-<lb/>
che be&#x017F;tändig einen etwas gereizten<lb/>
Puls haben, bey denen jede kleine<lb/>
Gemüthsbewegung, jeder Tropfen<lb/>
Wein, &#x017F;ogleich die Bewegung des<lb/>
Herzens vermehrt, &#x017F;ind &#x017F;chlechte Kan-<lb/>
didaten zum langen Leben, denn ihr<lb/>
ganzes Leben i&#x017F;t ein be&#x017F;tändiges Fie-<lb/>
ber, und es wird dadurch auf doppel-<lb/>
te Art der Verlängerung des Lebens<lb/>
entgegen gearbeitet, theils durch die<lb/>
damit verknüpfte &#x017F;chnellere Aufreibung,<lb/>
theils weil die Re&#x017F;tauration durch<lb/>
nichts &#x017F;o &#x017F;ehr gehindert wird, als<lb/>
durch einen be&#x017F;tändig be&#x017F;chleunigten<lb/>
Blutumlauf. Es i&#x017F;t durchaus eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Ruhe nothwendig, wenn &#x017F;ich<lb/>
die nährenden Theilchen anlegen, und<lb/>
in un&#x017F;re Sub&#x017F;tanz verwandeln &#x017F;ollen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0292] tion oder Selbſtaufreibung in dem be- ſtändigen Blutumlauf liegt. Der, wel- cher in einer Minute 100 Pulsſchläge hat, muſs ſich alſo ungleich ſchneller aufreiben, als der, welcher deren nur 50 hat. Die Menſchen folglich, wel- che beſtändig einen etwas gereizten Puls haben, bey denen jede kleine Gemüthsbewegung, jeder Tropfen Wein, ſogleich die Bewegung des Herzens vermehrt, ſind ſchlechte Kan- didaten zum langen Leben, denn ihr ganzes Leben iſt ein beſtändiges Fie- ber, und es wird dadurch auf doppel- te Art der Verlängerung des Lebens entgegen gearbeitet, theils durch die damit verknüpfte ſchnellere Aufreibung, theils weil die Reſtauration durch nichts ſo ſehr gehindert wird, als durch einen beſtändig beſchleunigten Blutumlauf. Es iſt durchaus eine ge- wiſſe Ruhe nothwendig, wenn ſich die nährenden Theilchen anlegen, und in unſre Subſtanz verwandeln ſollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/292
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/292>, abgerufen am 15.06.2024.