Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Falle die Blume im Aufblühen gebro-
chen, und ein noch unschuldiges Ge-
schöpf auf ihr ganzes Leben physisch
und moralisch unglücklich gemacht zu
haben, dessen nun folgende Vergehun-
gen, Liederlichkeit und Verworfenheit
ganz auf ihn, als den ersten Urheber,
resultiren; oder im zweyten Falle die
eheliche und häusliche Glückseeligkeit
einer ganzen Familie gestöhrt und ver-
giftet zu haben, ein Verbrechen, das
nach seinem moralischen Gewicht ab-
scheulicher ist, als Raub und Mordbren-
nerey? Denn was ist bürgerliches Ei-
genthum gegen das Herzenseigenthum
der Ehe, was ist Raub der Güter gegen
den Raub der Tugend, der moralischen
Glückseeligkeit? Es bleibt also nichts
übrig, als sich mit feilen und der Wol-
lust geweiheten Dirnen abzugeben; aber
welche Erniedrigung des Karacters, wel-
cher Verlust des wahren Ehrgefühls ist
damit verbunden? Auch ists erwiesen,
dass nichts so sehr den Sinn für hohe
und edle Gefühle abstumpft, Kraft und

Falle die Blume im Aufblühen gebro-
chen, und ein noch unſchuldiges Ge-
ſchöpf auf ihr ganzes Leben phyſiſch
und moraliſch unglücklich gemacht zu
haben, deſſen nun folgende Vergehun-
gen, Liederlichkeit und Verworfenheit
ganz auf ihn, als den erſten Urheber,
reſultiren; oder im zweyten Falle die
eheliche und häusliche Glückſeeligkeit
einer ganzen Familie geſtöhrt und ver-
giftet zu haben, ein Verbrechen, das
nach ſeinem moraliſchen Gewicht ab-
ſcheulicher iſt, als Raub und Mordbren-
nerey? Denn was iſt bürgerliches Ei-
genthum gegen das Herzenseigenthum
der Ehe, was iſt Raub der Güter gegen
den Raub der Tugend, der moraliſchen
Glückſeeligkeit? Es bleibt alſo nichts
übrig, als ſich mit feilen und der Wol-
luſt geweiheten Dirnen abzugeben; aber
welche Erniedrigung des Karacters, wel-
cher Verluſt des wahren Ehrgefühls iſt
damit verbunden? Auch iſts erwieſen,
daſs nichts ſo ſehr den Sinn für hohe
und edle Gefühle abſtumpft, Kraft und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="526"/>
Falle die Blume im Aufblühen gebro-<lb/>
chen, und ein noch un&#x017F;chuldiges Ge-<lb/>
&#x017F;chöpf auf ihr ganzes Leben phy&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
und morali&#x017F;ch unglücklich gemacht zu<lb/>
haben, de&#x017F;&#x017F;en nun folgende Vergehun-<lb/>
gen, Liederlichkeit und Verworfenheit<lb/>
ganz auf ihn, als den er&#x017F;ten Urheber,<lb/>
re&#x017F;ultiren; oder im zweyten Falle die<lb/>
eheliche und häusliche Glück&#x017F;eeligkeit<lb/>
einer ganzen Familie ge&#x017F;töhrt und ver-<lb/>
giftet zu haben, ein Verbrechen, das<lb/>
nach &#x017F;einem morali&#x017F;chen Gewicht ab-<lb/>
&#x017F;cheulicher i&#x017F;t, als Raub und Mordbren-<lb/>
nerey? Denn was i&#x017F;t bürgerliches Ei-<lb/>
genthum gegen das Herzenseigenthum<lb/>
der Ehe, was i&#x017F;t Raub der Güter gegen<lb/>
den Raub der Tugend, der morali&#x017F;chen<lb/>
Glück&#x017F;eeligkeit? Es bleibt al&#x017F;o nichts<lb/>
übrig, als &#x017F;ich mit feilen und der Wol-<lb/>
lu&#x017F;t geweiheten Dirnen abzugeben; aber<lb/>
welche Erniedrigung des Karacters, wel-<lb/>
cher Verlu&#x017F;t des wahren Ehrgefühls i&#x017F;t<lb/>
damit verbunden? Auch i&#x017F;ts erwie&#x017F;en,<lb/>
da&#x017F;s nichts &#x017F;o &#x017F;ehr den Sinn für hohe<lb/>
und edle Gefühle ab&#x017F;tumpft, Kraft und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0554] Falle die Blume im Aufblühen gebro- chen, und ein noch unſchuldiges Ge- ſchöpf auf ihr ganzes Leben phyſiſch und moraliſch unglücklich gemacht zu haben, deſſen nun folgende Vergehun- gen, Liederlichkeit und Verworfenheit ganz auf ihn, als den erſten Urheber, reſultiren; oder im zweyten Falle die eheliche und häusliche Glückſeeligkeit einer ganzen Familie geſtöhrt und ver- giftet zu haben, ein Verbrechen, das nach ſeinem moraliſchen Gewicht ab- ſcheulicher iſt, als Raub und Mordbren- nerey? Denn was iſt bürgerliches Ei- genthum gegen das Herzenseigenthum der Ehe, was iſt Raub der Güter gegen den Raub der Tugend, der moraliſchen Glückſeeligkeit? Es bleibt alſo nichts übrig, als ſich mit feilen und der Wol- luſt geweiheten Dirnen abzugeben; aber welche Erniedrigung des Karacters, wel- cher Verluſt des wahren Ehrgefühls iſt damit verbunden? Auch iſts erwieſen, daſs nichts ſo ſehr den Sinn für hohe und edle Gefühle abſtumpft, Kraft und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/554
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/554>, abgerufen am 28.06.2024.