Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort geredet habe, und überzeugt bin,
dass sie unentbehrlich zum glücklichen
und langen Leben ist, so bin ich doch
eben so sehr überzeugt, dass männliche
Jahre kommen, wo es eben so nachthei-
lig wäre, jenen natürlichen Trieb ge-
waltsam zu unterdrücken, als ihn da zu
befriedigen, wo es noch nicht Zeit ist. --
Es bleibt doch zum Theil, wenigstens in
Absicht auf die gröbern Theile, eine
Excretion, und, was das wichtigste ist,
durch völlig unterlassnen Gebrauch die-
ser Organe veranlassen wir natürlich,
dass immer weniger Generationssäfte da
abgesondert und präparirt, folglich auch
immer weniger ins Blut resorbirt wer-
den, und wir erleiden am Ende dadurch
selbst einen Verlust. Und schon das all-
gemeine Gesez der Harmonie erfodert es.
Keine Kraft in uns darf ganz unent-
wickelt bleiben; jede muss angemessen
geübt werden. -- Coitus modicus excitat,
nimius debilitat
.

2. Er mässigt und regulirt den Ge-
nuss. Eben das, was den Wollüstling

Wort geredet habe, und überzeugt bin,
daſs ſie unentbehrlich zum glücklichen
und langen Leben iſt, ſo bin ich doch
eben ſo ſehr überzeugt, daſs männliche
Jahre kommen, wo es eben ſo nachthei-
lig wäre, jenen natürlichen Trieb ge-
waltſam zu unterdrücken, als ihn da zu
befriedigen, wo es noch nicht Zeit iſt. —
Es bleibt doch zum Theil, wenigſtens in
Abſicht auf die gröbern Theile, eine
Excretion, und, was das wichtigſte iſt,
durch völlig unterlaſsnen Gebrauch die-
ſer Organe veranlaſſen wir natürlich,
daſs immer weniger Generationsſäfte da
abgeſondert und präparirt, folglich auch
immer weniger ins Blut reſorbirt wer-
den, und wir erleiden am Ende dadurch
ſelbſt einen Verluſt. Und ſchon das all-
gemeine Geſez der Harmonie erfodert es.
Keine Kraft in uns darf ganz unent-
wickelt bleiben; jede muſs angemeſſen
geübt werden. — Coitus modicus excitat,
nimius debilitat
.

2. Er mäſsigt und regulirt den Ge-
nuſs. Eben das, was den Wollüſtling

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="541"/>
Wort geredet habe, und überzeugt bin,<lb/>
da&#x017F;s &#x017F;ie unentbehrlich zum glücklichen<lb/>
und langen Leben i&#x017F;t, &#x017F;o bin ich doch<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr überzeugt, da&#x017F;s männliche<lb/>
Jahre kommen, wo es eben &#x017F;o nachthei-<lb/>
lig wäre, jenen natürlichen Trieb ge-<lb/>
walt&#x017F;am zu unterdrücken, als ihn da zu<lb/>
befriedigen, wo es noch nicht Zeit i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Es bleibt doch zum Theil, wenig&#x017F;tens in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf die gröbern Theile, eine<lb/>
Excretion, und, was das wichtig&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
durch völlig unterla&#x017F;snen Gebrauch die-<lb/>
&#x017F;er Organe veranla&#x017F;&#x017F;en wir natürlich,<lb/>
da&#x017F;s immer weniger Generations&#x017F;äfte da<lb/>
abge&#x017F;ondert und präparirt, folglich auch<lb/>
immer weniger ins Blut re&#x017F;orbirt wer-<lb/>
den, und wir erleiden am Ende dadurch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen Verlu&#x017F;t. Und &#x017F;chon das all-<lb/>
gemeine Ge&#x017F;ez der Harmonie erfodert es.<lb/>
Keine Kraft in uns darf ganz unent-<lb/>
wickelt bleiben; jede mu&#x017F;s angeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geübt werden. &#x2014; <hi rendition="#i">Coitus modicus excitat,<lb/>
nimius debilitat</hi>.</p><lb/>
            <p>2. Er mä&#x017F;sigt und regulirt den Ge-<lb/>
nu&#x017F;s. Eben das, was den Wollü&#x017F;tling<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0569] Wort geredet habe, und überzeugt bin, daſs ſie unentbehrlich zum glücklichen und langen Leben iſt, ſo bin ich doch eben ſo ſehr überzeugt, daſs männliche Jahre kommen, wo es eben ſo nachthei- lig wäre, jenen natürlichen Trieb ge- waltſam zu unterdrücken, als ihn da zu befriedigen, wo es noch nicht Zeit iſt. — Es bleibt doch zum Theil, wenigſtens in Abſicht auf die gröbern Theile, eine Excretion, und, was das wichtigſte iſt, durch völlig unterlaſsnen Gebrauch die- ſer Organe veranlaſſen wir natürlich, daſs immer weniger Generationsſäfte da abgeſondert und präparirt, folglich auch immer weniger ins Blut reſorbirt wer- den, und wir erleiden am Ende dadurch ſelbſt einen Verluſt. Und ſchon das all- gemeine Geſez der Harmonie erfodert es. Keine Kraft in uns darf ganz unent- wickelt bleiben; jede muſs angemeſſen geübt werden. — Coitus modicus excitat, nimius debilitat. 2. Er mäſsigt und regulirt den Ge- nuſs. Eben das, was den Wollüſtling

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/569
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/569>, abgerufen am 28.06.2024.