Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]neuen Continents nach Amerika hinüberzogen und Städte gründeten auf Merkwürdig und unstreitig einwirkend ist es, daß um dieselbe Zeit dieser Copernicus großes Weltsystem wurde erst kurz vor dem Tode dieses Diese vorbereitende Entwicklung, wie diese gleichzeitigen Erscheinun- neuen Continents nach Amerika hinüberzogen und Städte gründeten auf Merkwürdig und unstreitig einwirkend ist es, daß um dieselbe Zeit dieser Copernicus großes Weltsystem wurde erst kurz vor dem Tode dieses Diese vorbereitende Entwicklung, wie diese gleichzeitigen Erscheinun- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="13"> <p><pb facs="#f0112" n="108"/> neuen Continents nach Amerika hinüberzogen und Städte gründeten auf<lb/> Höhen, die selbst unter dem Aequator die Schneegrenze erreichen.</p><lb/> <p>Merkwürdig <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> unstreitig einwirkend ist es, daß um dieselbe Zeit dieser<lb/> wichtigen Entdeckung die schönsten Gebilde der griechischen Kunst aus dem<lb/> Schoosse der Erde ans Licht kamen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> aus ihren Gräbern wieder hervor-<lb/> gingen. Von 1498–1506 fand man den <hi rendition="#aq">Laocoon</hi>, den <hi rendition="#aq">Apoll</hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Torso</hi>. –<lb/> Gleichzeitig mußten auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575449 http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName></hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518534 http://d-nb.info/gnd/118518534">Calvin</persName></hi> auftreten, um dem Menschen-<lb/> geschlecht eine neue Geistesfreiheit <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <choice><orig>Stärke</orig><reg resp="#CT">-Stärke</reg></choice> <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>deñ beide sind eins<choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice> zu er-<lb/> werben.</p><lb/> <p><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> großes Weltsystem</hi> wurde erst kurz vor dem Tode dieses<lb/> Mannes bekañt um das Jahr 1549<note resp="#BF #CT" type="editorial">1543, vgl. die Inhaltsübersicht auf <ref target="#f0161">S. 157</ref>. Vgl. auch <bibl>[N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] (Ms. Germ. qu. 2124), Bl. 60r.</bibl>: 1543. Online verfügbar: <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/123">Deutsches Textarchiv</ref>.</note>, obgleich es erwiesen ist, daß er es<lb/> ungleich früher vollendet hatte. Bei seiner gründlichen Bekanntschaft<lb/> mit dem classischen Alterthum hatte er gefunden, daß mehrere alte<lb/> Schriftsteller, wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102395543 http://d-nb.info/gnd/102395543">Nicetas</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119000237 http://d-nb.info/gnd/119000237">Ecphontes</persName></hi> von einer Bewegung der Erde re-<lb/> den und weñ dieß auch auf eine leere nichtssagende Weise geschieht,<lb/> so hatte er doch darin Veranlassung gefunden, mehr darüber nach-<lb/> zudenken. Er glaubte nur das System des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> herzustellen,<lb/> obgleich dieser keineswegs die Sonne, sondern einen großen Weltheerd<lb/> als Mittelpunkt des Weltgebäudes annahm. Besonders begeisterte ihn,<lb/> wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName></hi> nachgewiesen hat, eine Stelle des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118578278 http://d-nb.info/gnd/118578278">Martianus Capella</persName></hi>, der<lb/> den Mercur <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> die Venus um die Sonne kreisen läßt. Die dem<lb/> System des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> analogste Stelle, die bei den Alten über die<lb/> Bewegung der Erde vorkom̃t, die vom <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714"><hi rendition="#aq">Aristarch</hi> von <hi rendition="#aq">Samos</hi></persName> kann<lb/> er nicht einmal gekannt haben. Sie steht im <hi rendition="#aq">Arenarius</hi> des <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118503863 http://d-nb.info/gnd/118503863">Archime-<lb/> des</persName>, der nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName></hi> erst ein Jahr nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> Tode in<lb/> Venedig herauskam.</p><lb/> <p>Diese vorbereitende Entwicklung, wie diese gleichzeitigen Erscheinun-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0112]
neuen Continents nach Amerika hinüberzogen und Städte gründeten auf
Höhen, die selbst unter dem Aequator die Schneegrenze erreichen.
Merkwürdig u unstreitig einwirkend ist es, daß um dieselbe Zeit dieser
wichtigen Entdeckung die schönsten Gebilde der griechischen Kunst aus dem
Schoosse der Erde ans Licht kamen u aus ihren Gräbern wieder hervor-
gingen. Von 1498–1506 fand man den Laocoon, den Apoll u Torso. –
Gleichzeitig mußten auch Luther u Calvin auftreten, um dem Menschen-
geschlecht eine neue Geistesfreiheit u Stärke /deñ beide sind eins/ zu er-
werben.
Copernicus großes Weltsystem wurde erst kurz vor dem Tode dieses
Mannes bekañt um das Jahr 1549, obgleich es erwiesen ist, daß er es
ungleich früher vollendet hatte. Bei seiner gründlichen Bekanntschaft
mit dem classischen Alterthum hatte er gefunden, daß mehrere alte
Schriftsteller, wie Nicetas, Ecphontes von einer Bewegung der Erde re-
den und weñ dieß auch auf eine leere nichtssagende Weise geschieht,
so hatte er doch darin Veranlassung gefunden, mehr darüber nach-
zudenken. Er glaubte nur das System des Philolaus herzustellen,
obgleich dieser keineswegs die Sonne, sondern einen großen Weltheerd
als Mittelpunkt des Weltgebäudes annahm. Besonders begeisterte ihn,
wie Ideler nachgewiesen hat, eine Stelle des Martianus Capella, der
den Mercur u die Venus um die Sonne kreisen läßt. Die dem
System des Copernicus analogste Stelle, die bei den Alten über die
Bewegung der Erde vorkom̃t, die vom Aristarch von Samos kann
er nicht einmal gekannt haben. Sie steht im Arenarius des Archime-
des, der nach Ideler erst ein Jahr nach Copernicus Tode in
Venedig herauskam.
Diese vorbereitende Entwicklung, wie diese gleichzeitigen Erscheinun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
A. M. Celâl Şengör: Besitz
Nalan Lom: Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |