Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]sein können, die einen unbegrenzten Ueberblick des Sternengewölbes Merkwürdig ist die bei allen früher gebildeten abendländischen Wenn diese mannigfaltigen mythischen Einkleidungen uns nun sein können, die einen unbegrenzten Ueberblick des Sternengewölbes Merkwürdig ist die bei allen früher gebildeten abendländischen Weñ diese mannigfaltigen mythischen Einkleidungen uns nun <TEI> <text> <body> <div type="session" n="12"> <p><pb facs="#f0099" n="95"/> sein können, die einen unbegrenzten Ueberblick des Sternengewölbes<lb/> gestatten. Jedenfalls gehört aber die Annahme der entwickelten Na-<lb/> turweisheit bei den wilden Völkern in eine Sphäre des Glaubens,<lb/> die unsern Untersuchungen fremd bleiben muß.</p><lb/> <p>Merkwürdig ist die bei allen früher gebildeten abendländischen<lb/> Völkern allgemein verbreitete Sage einer <hi rendition="#u">Naturweisheit, die von<lb/> Norden her ihnen zugekom̃en sei</hi>. Nördlich vom <hi rendition="#aq">Himalaya</hi> hat der<lb/> Cultus des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118664417 http://d-nb.info/gnd/118664417">Budha</persName></hi> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Brahma</hi> seinen Ursprung genom̃en <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> von<lb/> dorther hat zuerst Bildung sich über die Inder verbreitet. Ebenso stam-<lb/> men bei den Chaldäern und Hellenen die bacchischen <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> orphischen<lb/> Geheimnisse aus Thrazien her <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> alle ihre religiösen Sagen sind vom<lb/> Norden herabgekom̃en. Eine sonderbare mythische Person der Hyperbo-<lb/> räer <hi rendition="#aq">Abaris</hi>, der Luftwanderer, dem ein vorangehender Pfeil sei-<lb/> nen Weg zeigt, finden wir sogar in Amerika wieder. Man ist<lb/> soweit gegangen, diese Sage auf den Compaß zu beziehen, und<lb/> darin eine Keñtniß der nach Norden wirkenden magnetischen Kräfte<lb/> finden zu wollen. Ich eriñere noch an den caucasischen Prometheus,<lb/> den die Sage das him̃lische Feuer den Völkern herabbringen läßt,<lb/><choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> an <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi>, der mit seinem Schüler oder Diener <hi rendition="#aq">Zamolxis</hi> zu den<lb/> Hyperboräern zurückgekehrt sein soll, wo in Phöbos altem Garten<lb/> glückliche <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> gesittete Völker einen goldreichen Boden bewohnten.</p><lb/> <p>Weñ diese mannigfaltigen mythischen Einkleidungen uns nun<lb/> auch bei den meisten wilden Völkern das Gefühl von der Einheit<lb/> der Natur voraussetzen lassen, so dürfen wir ihnen doch keineswegs<lb/> eine bewußte Erkeñtniß derselben zutrauen, die eine begreifen-<lb/> de Einsicht der Natur voraussetzt. Diese Keñtniß ist nicht blosses<lb/> Product der Intelligenz, sie kañ nicht ausbrechen, wie die Sprache,<lb/> die in der frühsten Entwicklung der epischen Poesie ihren Ursprung <subst><del rendition="#s">h</del><add place="across">g</add></subst>ab,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0099]
sein können, die einen unbegrenzten Ueberblick des Sternengewölbes
gestatten. Jedenfalls gehört aber die Annahme der entwickelten Na-
turweisheit bei den wilden Völkern in eine Sphäre des Glaubens,
die unsern Untersuchungen fremd bleiben muß.
Merkwürdig ist die bei allen früher gebildeten abendländischen
Völkern allgemein verbreitete Sage einer Naturweisheit, die von
Norden her ihnen zugekom̃en sei. Nördlich vom Himalaya hat der
Cultus des Budha u Brahma seinen Ursprung genom̃en u von
dorther hat zuerst Bildung sich über die Inder verbreitet. Ebenso stam-
men bei den Chaldäern und Hellenen die bacchischen u orphischen
Geheimnisse aus Thrazien her u alle ihre religiösen Sagen sind vom
Norden herabgekom̃en. Eine sonderbare mythische Person der Hyperbo-
räer Abaris, der Luftwanderer, dem ein vorangehender Pfeil sei-
nen Weg zeigt, finden wir sogar in Amerika wieder. Man ist
soweit gegangen, diese Sage auf den Compaß zu beziehen, und
darin eine Keñtniß der nach Norden wirkenden magnetischen Kräfte
finden zu wollen. Ich eriñere noch an den caucasischen Prometheus,
den die Sage das him̃lische Feuer den Völkern herabbringen läßt,
u an Pythagoras, der mit seinem Schüler oder Diener Zamolxis zu den
Hyperboräern zurückgekehrt sein soll, wo in Phöbos altem Garten
glückliche u gesittete Völker einen goldreichen Boden bewohnten.
Weñ diese mannigfaltigen mythischen Einkleidungen uns nun
auch bei den meisten wilden Völkern das Gefühl von der Einheit
der Natur voraussetzen lassen, so dürfen wir ihnen doch keineswegs
eine bewußte Erkeñtniß derselben zutrauen, die eine begreifen-
de Einsicht der Natur voraussetzt. Diese Keñtniß ist nicht blosses
Product der Intelligenz, sie kañ nicht ausbrechen, wie die Sprache,
die in der frühsten Entwicklung der epischen Poesie ihren Ursprung gab,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/99 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/99>, abgerufen am 16.02.2025. |