Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 3. Quellen.
geschrieben wurden, merkwürdig, weil wir
aus diesen Commentaren noch so herrliche
Bruchstücke haben. Hierher gehört die lex
Julia de adulteriis
wodurch die Anklage wegen
Verführung, und nicht wegen Ehebruchs im
heutigen Sinne, so bestimmt ward, wie die
alten Strafgesetze jede einzele Art von Ankla-
ge bestimmten. Die Untreue eines Ehemanns
war kein adulterium, aber jede Verführung
einer Ehefrau, oder einer vidua, im Römi-
schen Sinne, oder eines freyen Knaben konn-
te, nur von keiner Weibsperson, zur Unter-
suchung gebracht werden. Die Personen,
welchen Selbstrache zustand, der Ehemann
und der Vater, hatten auch ein vorzügliches
Klag-Recht, und dieses war in so ferne aus-
schliessend, daß dem Ehemanne erst ein leno-
cinium
bewiesen werden mußte. Die Natur
des Verbrechens machte häusliche Zeugen,
also Anstalten für ihre Wahrhaftigkeit nöthig.
Die Strafe bestand in Verbannung auf eine
Insel, die jetzt sehr gewöhnlich ward, und
der publicatio (nicht Confiscation) eines
Theils vom Vermögen. Vielleicht um letzte-
res immer anwendbar zu machen, verbot das-
selbe Gesetz die Veräußerung eines fundus
dotalis,
die überhaupt mit der Sorge für die
Beförderung der Ehen damahls besser be-

stand,
G

Periode 3. Quellen.
geſchrieben wurden, merkwuͤrdig, weil wir
aus dieſen Commentaren noch ſo herrliche
Bruchſtuͤcke haben. Hierher gehoͤrt die lex
Julia de adulteriis
wodurch die Anklage wegen
Verfuͤhrung, und nicht wegen Ehebruchs im
heutigen Sinne, ſo beſtimmt ward, wie die
alten Strafgeſetze jede einzele Art von Ankla-
ge beſtimmten. Die Untreue eines Ehemanns
war kein adulterium, aber jede Verfuͤhrung
einer Ehefrau, oder einer vidua, im Roͤmi-
ſchen Sinne, oder eines freyen Knaben konn-
te, nur von keiner Weibsperſon, zur Unter-
ſuchung gebracht werden. Die Perſonen,
welchen Selbſtrache zuſtand, der Ehemann
und der Vater, hatten auch ein vorzuͤgliches
Klag-Recht, und dieſes war in ſo ferne aus-
ſchlieſſend, daß dem Ehemanne erſt ein leno-
cinium
bewieſen werden mußte. Die Natur
des Verbrechens machte haͤusliche Zeugen,
alſo Anſtalten fuͤr ihre Wahrhaftigkeit noͤthig.
Die Strafe beſtand in Verbannung auf eine
Inſel, die jetzt ſehr gewoͤhnlich ward, und
der publicatio (nicht Confiſcation) eines
Theils vom Vermoͤgen. Vielleicht um letzte-
res immer anwendbar zu machen, verbot daſ-
ſelbe Geſetz die Veraͤußerung eines fundus
dotalis,
die uͤberhaupt mit der Sorge fuͤr die
Befoͤrderung der Ehen damahls beſſer be-

ſtand,
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0109" n="97"/><fw place="top" type="header">Periode 3. Quellen.</fw><lb/>
ge&#x017F;chrieben wurden, merkwu&#x0364;rdig, weil wir<lb/>
aus die&#x017F;en Commentaren noch &#x017F;o herrliche<lb/>
Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke haben. Hierher geho&#x0364;rt die <hi rendition="#aq">lex<lb/>
Julia de adulteriis</hi> wodurch die Anklage wegen<lb/>
Verfu&#x0364;hrung, und nicht wegen Ehebruchs im<lb/>
heutigen Sinne, &#x017F;o be&#x017F;timmt ward, wie die<lb/>
alten Strafge&#x017F;etze jede einzele Art von Ankla-<lb/>
ge be&#x017F;timmten. Die Untreue eines Ehemanns<lb/>
war kein <hi rendition="#aq">adulterium,</hi> aber jede Verfu&#x0364;hrung<lb/>
einer Ehefrau, oder einer <hi rendition="#aq">vidua,</hi> im Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Sinne, oder eines freyen Knaben konn-<lb/>
te, nur von keiner Weibsper&#x017F;on, zur Unter-<lb/>
&#x017F;uchung gebracht werden. Die Per&#x017F;onen,<lb/>
welchen Selb&#x017F;trache zu&#x017F;tand, der Ehemann<lb/>
und der Vater, hatten auch ein vorzu&#x0364;gliches<lb/>
Klag-Recht, und die&#x017F;es war in &#x017F;o ferne aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end, daß dem Ehemanne er&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">leno-<lb/>
cinium</hi> bewie&#x017F;en werden mußte. Die Natur<lb/>
des Verbrechens machte ha&#x0364;usliche Zeugen,<lb/>
al&#x017F;o An&#x017F;talten fu&#x0364;r ihre Wahrhaftigkeit no&#x0364;thig.<lb/>
Die Strafe be&#x017F;tand in Verbannung auf eine<lb/>
In&#x017F;el, die jetzt &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich ward, und<lb/>
der <hi rendition="#aq">publicatio</hi> (nicht Confi&#x017F;cation) eines<lb/>
Theils vom Vermo&#x0364;gen. Vielleicht um letzte-<lb/>
res immer anwendbar zu machen, verbot da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz die Vera&#x0364;ußerung eines <hi rendition="#aq">fundus<lb/>
dotalis,</hi> die u&#x0364;berhaupt mit der Sorge fu&#x0364;r die<lb/>
Befo&#x0364;rderung der Ehen damahls be&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] Periode 3. Quellen. geſchrieben wurden, merkwuͤrdig, weil wir aus dieſen Commentaren noch ſo herrliche Bruchſtuͤcke haben. Hierher gehoͤrt die lex Julia de adulteriis wodurch die Anklage wegen Verfuͤhrung, und nicht wegen Ehebruchs im heutigen Sinne, ſo beſtimmt ward, wie die alten Strafgeſetze jede einzele Art von Ankla- ge beſtimmten. Die Untreue eines Ehemanns war kein adulterium, aber jede Verfuͤhrung einer Ehefrau, oder einer vidua, im Roͤmi- ſchen Sinne, oder eines freyen Knaben konn- te, nur von keiner Weibsperſon, zur Unter- ſuchung gebracht werden. Die Perſonen, welchen Selbſtrache zuſtand, der Ehemann und der Vater, hatten auch ein vorzuͤgliches Klag-Recht, und dieſes war in ſo ferne aus- ſchlieſſend, daß dem Ehemanne erſt ein leno- cinium bewieſen werden mußte. Die Natur des Verbrechens machte haͤusliche Zeugen, alſo Anſtalten fuͤr ihre Wahrhaftigkeit noͤthig. Die Strafe beſtand in Verbannung auf eine Inſel, die jetzt ſehr gewoͤhnlich ward, und der publicatio (nicht Confiſcation) eines Theils vom Vermoͤgen. Vielleicht um letzte- res immer anwendbar zu machen, verbot daſ- ſelbe Geſetz die Veraͤußerung eines fundus dotalis, die uͤberhaupt mit der Sorge fuͤr die Befoͤrderung der Ehen damahls beſſer be- ſtand, G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/109
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/109>, abgerufen am 26.05.2024.