Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 2. Quellen. das Loos praetor vrbanus über ihn selbst wer-den, oder welches Criminaldepartement er bekommen würde. Entweder die jurisdictio oder eine quaestio beschäftigte jeden Prätor ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in sein Gouvernement abreisen durfte. a) I. 2. fr. 2. §. 27. -- -- qui vrbanus ap- pellatus est quod in vrbe jus redderet. §. 28. -- -- non sufficiente eo Praetore, quod multa turba etiam peregrinorum in civita- tem veniret: creatus est et alius Practor, qui peregrinus appellatus est, ab eo quod plerumque inter peregrinos jus dicebat. Gewöhnlich versteht man in civitatem wie wenn es hieße in vrbem. Indessen ist frey- lich ein eigenes Gastgericht der Analogie nicht ganz zuwider, und in der Folge we- nigstens kommt ein eigener Prätor vor, cui inter cives et peregrinos jurisdictio evene- rat. Tac. Ann. I. 15. §. 45. Die neuen, Anfangs blos Patricischen ge- C 3
Periode 2. Quellen. das Loos praetor vrbanus uͤber ihn ſelbſt wer-den, oder welches Criminaldepartement er bekommen wuͤrde. Entweder die jurisdictio oder eine quaeſtio beſchaͤftigte jeden Praͤtor ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in ſein Gouvernement abreiſen durfte. a) I. 2. fr. 2. §. 27. — — qui vrbanus ap- pellatus eſt quod in vrbe jus redderet. §. 28. — — non ſufficiente eo Praetore, quod multa turba etiam peregrinorum in civita- tem veniret: creatus eſt et alius Practor, qui peregrinus appellatus eſt, ab eo quod plerumque inter peregrinos jus dicebat. Gewoͤhnlich verſteht man in civitatem wie wenn es hieße in vrbem. Indeſſen iſt frey- lich ein eigenes Gaſtgericht der Analogie nicht ganz zuwider, und in der Folge we- nigſtens kommt ein eigener Praͤtor vor, cui inter cives et peregrinos jurisdictio evene- rat. Tac. Ann. I. 15. §. 45. Die neuen, Anfangs blos Patriciſchen ge- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Quellen.</fw><lb/> das Loos <hi rendition="#aq">praetor vrbanus</hi> uͤber ihn ſelbſt wer-<lb/> den, oder welches Criminaldepartement er<lb/> bekommen wuͤrde. Entweder die <hi rendition="#aq">jurisdictio</hi><lb/> oder eine <hi rendition="#aq">quaeſtio</hi> beſchaͤftigte jeden Praͤtor<lb/> ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in ſein<lb/> Gouvernement abreiſen durfte.</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#aq">I. 2. fr. 2. §. 27. — — qui vrbanus ap-<lb/> pellatus eſt quod <hi rendition="#i">in vrbe</hi> jus redderet. §.<lb/> 28. — — non ſufficiente eo Praetore, quod<lb/> multa turba etiam peregrinorum <hi rendition="#i">in civita-<lb/> tem</hi> veniret: creatus eſt et alius Practor,<lb/> qui peregrinus appellatus eſt, ab eo quod<lb/> plerumque inter peregrinos jus dicebat.</hi><lb/> Gewoͤhnlich verſteht man <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in civitatem</hi></hi> wie<lb/> wenn es hieße <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in vrbem</hi></hi>. Indeſſen iſt frey-<lb/> lich ein eigenes Gaſtgericht der Analogie<lb/> nicht ganz zuwider, und in der Folge we-<lb/> nigſtens kommt ein eigener Praͤtor vor, <hi rendition="#aq">cui<lb/> inter cives et peregrinos jurisdictio evene-<lb/> rat. <hi rendition="#k">Tac.</hi> <hi rendition="#i">Ann. I.</hi> 15.</hi></note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 45.</head><lb/> <p>Die neuen, Anfangs blos Patriciſchen<lb/> Aedilen (<hi rendition="#aq">curules,</hi> im Gegenſatze derjenigen,<lb/> welche ſchon vorher Subalternen der Tribu-<lb/> nen geweſen waren) hatten die Polizey unter<lb/> ſich, und dazu gehoͤrte auch die koſtbare Ehre,<lb/> oͤffentliche Schauſpiele zu beſorgen. Die Zahl<lb/> der Quaͤſtoren, die man nicht mit den Quaͤ-<lb/> ſitoren oder Inquiſitoren verwechſeln muß,<lb/> und die von jeher Adjutanten der Generale<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Periode 2. Quellen.
das Loos praetor vrbanus uͤber ihn ſelbſt wer-
den, oder welches Criminaldepartement er
bekommen wuͤrde. Entweder die jurisdictio
oder eine quaeſtio beſchaͤftigte jeden Praͤtor
ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in ſein
Gouvernement abreiſen durfte.
a⁾ I. 2. fr. 2. §. 27. — — qui vrbanus ap-
pellatus eſt quod in vrbe jus redderet. §.
28. — — non ſufficiente eo Praetore, quod
multa turba etiam peregrinorum in civita-
tem veniret: creatus eſt et alius Practor,
qui peregrinus appellatus eſt, ab eo quod
plerumque inter peregrinos jus dicebat.
Gewoͤhnlich verſteht man in civitatem wie
wenn es hieße in vrbem. Indeſſen iſt frey-
lich ein eigenes Gaſtgericht der Analogie
nicht ganz zuwider, und in der Folge we-
nigſtens kommt ein eigener Praͤtor vor, cui
inter cives et peregrinos jurisdictio evene-
rat. Tac. Ann. I. 15.
§. 45.
Die neuen, Anfangs blos Patriciſchen
Aedilen (curules, im Gegenſatze derjenigen,
welche ſchon vorher Subalternen der Tribu-
nen geweſen waren) hatten die Polizey unter
ſich, und dazu gehoͤrte auch die koſtbare Ehre,
oͤffentliche Schauſpiele zu beſorgen. Die Zahl
der Quaͤſtoren, die man nicht mit den Quaͤ-
ſitoren oder Inquiſitoren verwechſeln muß,
und die von jeher Adjutanten der Generale
ge-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |