Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 2. Quellen.
das Loos praetor vrbanus über ihn selbst wer-
den, oder welches Criminaldepartement er
bekommen würde. Entweder die jurisdictio
oder eine quaestio beschäftigte jeden Prätor
ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in sein
Gouvernement abreisen durfte.

a) I. 2. fr. 2. §. 27. -- -- qui vrbanus ap-
pellatus est quod in vrbe jus redderet. §.
28. -- -- non sufficiente eo Praetore, quod
multa turba etiam peregrinorum in civita-
tem
veniret: creatus est et alius Practor,
qui peregrinus appellatus est, ab eo quod
plerumque inter peregrinos jus dicebat.

Gewöhnlich versteht man in civitatem wie
wenn es hieße in vrbem. Indessen ist frey-
lich ein eigenes Gastgericht der Analogie
nicht ganz zuwider, und in der Folge we-
nigstens kommt ein eigener Prätor vor, cui
inter cives et peregrinos jurisdictio evene-
rat. Tac. Ann. I. 15.
§. 45.

Die neuen, Anfangs blos Patricischen
Aedilen (curules, im Gegensatze derjenigen,
welche schon vorher Subalternen der Tribu-
nen gewesen waren) hatten die Polizey unter
sich, und dazu gehörte auch die kostbare Ehre,
öffentliche Schauspiele zu besorgen. Die Zahl
der Quästoren, die man nicht mit den Quä-
sitoren oder Inquisitoren verwechseln muß,
und die von jeher Adjutanten der Generale

ge-
C 3

Periode 2. Quellen.
das Loos praetor vrbanus uͤber ihn ſelbſt wer-
den, oder welches Criminaldepartement er
bekommen wuͤrde. Entweder die jurisdictio
oder eine quaeſtio beſchaͤftigte jeden Praͤtor
ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in ſein
Gouvernement abreiſen durfte.

a) I. 2. fr. 2. §. 27. — — qui vrbanus ap-
pellatus eſt quod in vrbe jus redderet. §.
28. — — non ſufficiente eo Praetore, quod
multa turba etiam peregrinorum in civita-
tem
veniret: creatus eſt et alius Practor,
qui peregrinus appellatus eſt, ab eo quod
plerumque inter peregrinos jus dicebat.

Gewoͤhnlich verſteht man in civitatem wie
wenn es hieße in vrbem. Indeſſen iſt frey-
lich ein eigenes Gaſtgericht der Analogie
nicht ganz zuwider, und in der Folge we-
nigſtens kommt ein eigener Praͤtor vor, cui
inter cives et peregrinos jurisdictio evene-
rat. Tac. Ann. I. 15.
§. 45.

Die neuen, Anfangs blos Patriciſchen
Aedilen (curules, im Gegenſatze derjenigen,
welche ſchon vorher Subalternen der Tribu-
nen geweſen waren) hatten die Polizey unter
ſich, und dazu gehoͤrte auch die koſtbare Ehre,
oͤffentliche Schauſpiele zu beſorgen. Die Zahl
der Quaͤſtoren, die man nicht mit den Quaͤ-
ſitoren oder Inquiſitoren verwechſeln muß,
und die von jeher Adjutanten der Generale

ge-
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0049" n="37"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Quellen.</fw><lb/>
das Loos <hi rendition="#aq">praetor vrbanus</hi> u&#x0364;ber ihn &#x017F;elb&#x017F;t wer-<lb/>
den, oder welches Criminaldepartement er<lb/>
bekommen wu&#x0364;rde. Entweder die <hi rendition="#aq">jurisdictio</hi><lb/>
oder eine <hi rendition="#aq">quae&#x017F;tio</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigte jeden Pra&#x0364;tor<lb/>
ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in &#x017F;ein<lb/>
Gouvernement abrei&#x017F;en durfte.</p><lb/>
              <note place="end" n="a)"><hi rendition="#aq">I. 2. fr. 2. §. 27. &#x2014; &#x2014; qui vrbanus ap-<lb/>
pellatus e&#x017F;t quod <hi rendition="#i">in vrbe</hi> jus redderet. §.<lb/>
28. &#x2014; &#x2014; non &#x017F;ufficiente eo Praetore, quod<lb/>
multa turba etiam peregrinorum <hi rendition="#i">in civita-<lb/>
tem</hi> veniret: creatus e&#x017F;t et alius Practor,<lb/>
qui peregrinus appellatus e&#x017F;t, ab eo quod<lb/>
plerumque inter peregrinos jus dicebat.</hi><lb/>
Gewo&#x0364;hnlich ver&#x017F;teht man <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in civitatem</hi></hi> wie<lb/>
wenn es hieße <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in vrbem</hi></hi>. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t frey-<lb/>
lich ein eigenes Ga&#x017F;tgericht der Analogie<lb/>
nicht ganz zuwider, und in der Folge we-<lb/>
nig&#x017F;tens kommt ein eigener Pra&#x0364;tor vor, <hi rendition="#aq">cui<lb/>
inter cives et peregrinos jurisdictio evene-<lb/>
rat. <hi rendition="#k">Tac.</hi> <hi rendition="#i">Ann. I.</hi> 15.</hi></note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 45.</head><lb/>
              <p>Die neuen, Anfangs blos Patrici&#x017F;chen<lb/>
Aedilen (<hi rendition="#aq">curules,</hi> im Gegen&#x017F;atze derjenigen,<lb/>
welche &#x017F;chon vorher Subalternen der Tribu-<lb/>
nen gewe&#x017F;en waren) hatten die Polizey unter<lb/>
&#x017F;ich, und dazu geho&#x0364;rte auch die ko&#x017F;tbare Ehre,<lb/>
o&#x0364;ffentliche Schau&#x017F;piele zu be&#x017F;orgen. Die Zahl<lb/>
der Qua&#x0364;&#x017F;toren, die man nicht mit den Qua&#x0364;-<lb/>
&#x017F;itoren oder Inqui&#x017F;itoren verwech&#x017F;eln muß,<lb/>
und die von jeher Adjutanten der Generale<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0049] Periode 2. Quellen. das Loos praetor vrbanus uͤber ihn ſelbſt wer- den, oder welches Criminaldepartement er bekommen wuͤrde. Entweder die jurisdictio oder eine quaeſtio beſchaͤftigte jeden Praͤtor ein Jahr lang in der Stadt, ehe er in ſein Gouvernement abreiſen durfte. a⁾ I. 2. fr. 2. §. 27. — — qui vrbanus ap- pellatus eſt quod in vrbe jus redderet. §. 28. — — non ſufficiente eo Praetore, quod multa turba etiam peregrinorum in civita- tem veniret: creatus eſt et alius Practor, qui peregrinus appellatus eſt, ab eo quod plerumque inter peregrinos jus dicebat. Gewoͤhnlich verſteht man in civitatem wie wenn es hieße in vrbem. Indeſſen iſt frey- lich ein eigenes Gaſtgericht der Analogie nicht ganz zuwider, und in der Folge we- nigſtens kommt ein eigener Praͤtor vor, cui inter cives et peregrinos jurisdictio evene- rat. Tac. Ann. I. 15. §. 45. Die neuen, Anfangs blos Patriciſchen Aedilen (curules, im Gegenſatze derjenigen, welche ſchon vorher Subalternen der Tribu- nen geweſen waren) hatten die Polizey unter ſich, und dazu gehoͤrte auch die koſtbare Ehre, oͤffentliche Schauſpiele zu beſorgen. Die Zahl der Quaͤſtoren, die man nicht mit den Quaͤ- ſitoren oder Inquiſitoren verwechſeln muß, und die von jeher Adjutanten der Generale ge- C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/49
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/49>, abgerufen am 21.11.2024.