Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Guaike, Guaike, das heißt: spitziger Stock. Die Guaykari, Die Bevölkerung von Cumana ist in der neuesten Zeit Eine im Jahre 1792 vorgenommene Zählung ergab für Guaike, Guaike, das heißt: ſpitziger Stock. Die Guaykari, Die Bevölkerung von Cumana iſt in der neueſten Zeit Eine im Jahre 1792 vorgenommene Zählung ergab für <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="163"/><hi rendition="#g">Guaike, Guaike</hi>, das heißt: ſpitziger Stock. Die Guaykari,<lb/> ein gewandtes, civiliſiertes Fiſchervolk, unterſcheiden ſich jetzt<lb/> auffallend von den wilden Guaraunos am Orinoko, die ihre<lb/> Hütten an den Stämmen der Morichepalme aufhängen.</p><lb/> <p>Die Bevölkerung von Cumana iſt in der neueſten Zeit<lb/> viel zu hoch angegeben worden. Im Jahre 1800 ſchätzten<lb/> ſie Anſiedler, die in nationalökonomiſchen Unterſuchungen wenig<lb/> Beſcheid wiſſen, auf 20000 Seelen, wogegen königliche bei<lb/> der Landesregierung angeſtellte Beamte meinten, die Stadt<lb/> ſamt den Vorſtädten habe nicht 12000. Depons gibt in<lb/> ſeinem ſchätzbaren Werke über die Provinz Caracas der Stadt<lb/> im Jahre 1802 gegen 28000 Einwohner; andere geben im<lb/> Jahre 1810 30000 an. Wenn man bedenkt, wie langſam<lb/> die Bevölkerung in Terra Firma zunimmt, und zwar nicht<lb/> auf dem Lande, ſondern in den Städten, ſo läßt ſich bezweifeln,<lb/> daß Cumana bereits um ein Dritteil volkreicher ſein ſollte<lb/> als Veracruz, der vornehmſte Hafen des großen Königreiches<lb/> Neuſpanien. Es läßt ſich auch leicht darthun, daß im Jahre<lb/> 1802 die Bevölkerung kaum über 18000 bis 19000 Seelen<lb/> betrug. Es waren mir verſchiedene Notizen über die ſtatiſtiſchen<lb/> Verhältniſſe des Landes zur Hand, welche die Regierung hatte<lb/> zuſammenſtellen laſſen, als die Frage verhandelt wurde, ob<lb/> die Einkünfte aus der Tabakspacht durch eine Perſonalſteuer<lb/> erſetzt werden könnten, und ich darf mir ſchmeicheln, daß meine<lb/> Schätzung auf ziemlich ſicheren Grundlagen ruht.</p><lb/> <p>Eine im Jahre 1792 vorgenommene Zählung ergab für<lb/> die Stadt Cumana, ihre Vorſtädte und die einzelnen Häuſer<lb/> auf 4—5 <hi rendition="#aq">km</hi> in der Runde nur 10740 Einwohner. Ein<lb/> Schatzbeamter, Don Manuel Navarrete, verſichert, daß man<lb/> ſich bei dieſer Zählung höchſtens um ein Dritteil oder ein<lb/> Vierteil geirrt haben könne. Vergleicht man die jährlichen<lb/> Taufregiſter, ſo macht ſich von 1792 bis 1800 nur eine geringe<lb/> Zunahme bemerklich. Die Weiber ſind allerdings ſehr frucht-<lb/> bar, beſonders die eingeborenen, aber wenn auch die Pocken<lb/> im Lande noch unbekannt ſind, ſo iſt doch die Sterblichkeit<lb/> unter den kleinen Kindern furchtbar groß, weil ſie in völliger<lb/> Verwahrloſung aufwachſen und die üble Gewohnheit haben,<lb/> unreife, unverdauliche Früchte zu genießen. Die Zahl der<lb/> Geburten beträgt im Durchſchnitt 520 bis 600, was auf eine<lb/> Bevölkerung von höchſtens 16800 Seelen ſchließen läßt. Man<lb/> kann verſichert ſein, daß ſämtliche Indianerkinder getauft und<lb/> in das Taufregiſter der Pfarre eingetragen ſind, und nimmt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0179]
Guaike, Guaike, das heißt: ſpitziger Stock. Die Guaykari,
ein gewandtes, civiliſiertes Fiſchervolk, unterſcheiden ſich jetzt
auffallend von den wilden Guaraunos am Orinoko, die ihre
Hütten an den Stämmen der Morichepalme aufhängen.
Die Bevölkerung von Cumana iſt in der neueſten Zeit
viel zu hoch angegeben worden. Im Jahre 1800 ſchätzten
ſie Anſiedler, die in nationalökonomiſchen Unterſuchungen wenig
Beſcheid wiſſen, auf 20000 Seelen, wogegen königliche bei
der Landesregierung angeſtellte Beamte meinten, die Stadt
ſamt den Vorſtädten habe nicht 12000. Depons gibt in
ſeinem ſchätzbaren Werke über die Provinz Caracas der Stadt
im Jahre 1802 gegen 28000 Einwohner; andere geben im
Jahre 1810 30000 an. Wenn man bedenkt, wie langſam
die Bevölkerung in Terra Firma zunimmt, und zwar nicht
auf dem Lande, ſondern in den Städten, ſo läßt ſich bezweifeln,
daß Cumana bereits um ein Dritteil volkreicher ſein ſollte
als Veracruz, der vornehmſte Hafen des großen Königreiches
Neuſpanien. Es läßt ſich auch leicht darthun, daß im Jahre
1802 die Bevölkerung kaum über 18000 bis 19000 Seelen
betrug. Es waren mir verſchiedene Notizen über die ſtatiſtiſchen
Verhältniſſe des Landes zur Hand, welche die Regierung hatte
zuſammenſtellen laſſen, als die Frage verhandelt wurde, ob
die Einkünfte aus der Tabakspacht durch eine Perſonalſteuer
erſetzt werden könnten, und ich darf mir ſchmeicheln, daß meine
Schätzung auf ziemlich ſicheren Grundlagen ruht.
Eine im Jahre 1792 vorgenommene Zählung ergab für
die Stadt Cumana, ihre Vorſtädte und die einzelnen Häuſer
auf 4—5 km in der Runde nur 10740 Einwohner. Ein
Schatzbeamter, Don Manuel Navarrete, verſichert, daß man
ſich bei dieſer Zählung höchſtens um ein Dritteil oder ein
Vierteil geirrt haben könne. Vergleicht man die jährlichen
Taufregiſter, ſo macht ſich von 1792 bis 1800 nur eine geringe
Zunahme bemerklich. Die Weiber ſind allerdings ſehr frucht-
bar, beſonders die eingeborenen, aber wenn auch die Pocken
im Lande noch unbekannt ſind, ſo iſt doch die Sterblichkeit
unter den kleinen Kindern furchtbar groß, weil ſie in völliger
Verwahrloſung aufwachſen und die üble Gewohnheit haben,
unreife, unverdauliche Früchte zu genießen. Die Zahl der
Geburten beträgt im Durchſchnitt 520 bis 600, was auf eine
Bevölkerung von höchſtens 16800 Seelen ſchließen läßt. Man
kann verſichert ſein, daß ſämtliche Indianerkinder getauft und
in das Taufregiſter der Pfarre eingetragen ſind, und nimmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |