Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.sprechen, das ich dem braven Manne gab, etwas spät nach und Die Perlenmuschel ist auf den Untiefen, die sich vom 1 Strabo Lib. XV. Plinius Lib. IX, c. 35, Lib. XII, c. 18. Solinus, Polyhistor. c. 68; besonders Athenaeus, Deipnosoph. Lib. III, c. 45. 2 Humboldt, Atlas pittoresque Tafel 1 und 2.
ſprechen, das ich dem braven Manne gab, etwas ſpät nach und Die Perlenmuſchel iſt auf den Untiefen, die ſich vom 1 Strabo Lib. XV. Plinius Lib. IX, c. 35, Lib. XII, c. 18. Solinus, Polyhistor. c. 68; beſonders Athenaeus, Deipnosoph. Lib. III, c. 45. 2 Humboldt, Atlas pittoresque Tafel 1 und 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="200"/> ſprechen, das ich dem braven Manne gab, etwas ſpät nach und<lb/> freue mich, dabei bemerken zu können, daß ſeine Uneigen-<lb/> nützigkeit ihm nicht geſtattete, irgend eine Vergütung anzu-<lb/> nehmen. An der Perlenküſte ſieht es allerdings ſo armſelig<lb/> aus, wie im „Gold- und Diamantenland“, in Choco und<lb/> Braſilien; aber mit dem Elend paart ſich hier nicht die zügel-<lb/> loſe Gewinnſucht, wie ſie durch Schätze des Mineralreiches<lb/> erzeugt wird.</p><lb/> <p>Die Perlenmuſchel iſt auf den Untiefen, die ſich vom<lb/> Kap Paria zum Kap Vela erſtrecken, ſehr häufig. Die Inſel<lb/> Margarita, Cubagua, Coche, Punta Araya und die Mündung<lb/> des Rio la Hacha waren im 16. Jahrhundert berühmt, wie<lb/> im Altertum der Perſiſche Meerbuſen und die Inſel Ta-<lb/> probane. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Strabo Lib. XV. Plinius Lib. IX, c. 35, Lib. XII, c. 18.<lb/> Solinus, Polyhistor. c.</hi> 68; beſonders <hi rendition="#aq">Athenaeus, Deipnosoph.<lb/> Lib. III, c.</hi> 45.</note> Es iſt nicht richtig, was mehrere Geſchichtſchreiber<lb/> behaupten, daß die Eingeborenen Amerikas die Perlen als<lb/> Luxusartikel nicht gekannt haben ſollen. Die Spanier, die<lb/> zuerſt an Terra Firma landeten, ſahen bei den Wilden Hals-<lb/> und Armbänder, und bei den civiliſierten Völkern in Mexiko<lb/> und Peru waren Perlen von ſchöner Form ungemein geſucht.<lb/> Ich habe die Baſaltbüſte einer mexikaniſchen Prieſterin bekannt<lb/> gemacht, <note place="foot" n="2">Humboldt, <hi rendition="#aq">Atlas pittoresque</hi> Tafel 1 und 2.</note> deren Kopfputz, der auch ſonſt mit der <hi rendition="#g">Calantica</hi><lb/> der Iſisköpfe Aehnlichkeit hat, mit Perlen beſetzt iſt. Las<lb/> Caſas und Benzoni erzählen, und zwar nicht ohne Ueber-<lb/> treibung, wie grauſam man mit den Indianern und Negern<lb/> umging, die man zur Perlenfiſcherei brauchte. In der erſten<lb/> Zeit der Eroberung lieferte die Inſel Coche allein 1500 Mark<lb/> Perlen monatlich. Der <hi rendition="#g">Quint</hi>, den die königlichen Beamten<lb/> vom Ertrag an Perlen erhoben, belief ſich auf 15000 Dukaten,<lb/> nach dem damaligen Wert der Metalle und in Betracht des<lb/> ſtarken Schmuggels eine ſehr bedeutende Summe. Bis zum<lb/> Jahre 1530 ſcheint ſich der Wert der nach Europa geſendeten<lb/> Perlen im Jahresdurchſchnitt auf mehr als 800000 Piaſter<lb/> belaufen zu haben. Um zu ermeſſen, von welcher Bedeutung<lb/> dieſer Handelszweig in Sevilla, Toledo, Antwerpen und Genua<lb/> ſein mochte, muß man bedenken, daß zur ſelben Zeit alle<lb/> Bergwerke Amerikas nicht zwei Millionen Piaſter lieferten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0216]
ſprechen, das ich dem braven Manne gab, etwas ſpät nach und
freue mich, dabei bemerken zu können, daß ſeine Uneigen-
nützigkeit ihm nicht geſtattete, irgend eine Vergütung anzu-
nehmen. An der Perlenküſte ſieht es allerdings ſo armſelig
aus, wie im „Gold- und Diamantenland“, in Choco und
Braſilien; aber mit dem Elend paart ſich hier nicht die zügel-
loſe Gewinnſucht, wie ſie durch Schätze des Mineralreiches
erzeugt wird.
Die Perlenmuſchel iſt auf den Untiefen, die ſich vom
Kap Paria zum Kap Vela erſtrecken, ſehr häufig. Die Inſel
Margarita, Cubagua, Coche, Punta Araya und die Mündung
des Rio la Hacha waren im 16. Jahrhundert berühmt, wie
im Altertum der Perſiſche Meerbuſen und die Inſel Ta-
probane. 1 Es iſt nicht richtig, was mehrere Geſchichtſchreiber
behaupten, daß die Eingeborenen Amerikas die Perlen als
Luxusartikel nicht gekannt haben ſollen. Die Spanier, die
zuerſt an Terra Firma landeten, ſahen bei den Wilden Hals-
und Armbänder, und bei den civiliſierten Völkern in Mexiko
und Peru waren Perlen von ſchöner Form ungemein geſucht.
Ich habe die Baſaltbüſte einer mexikaniſchen Prieſterin bekannt
gemacht, 2 deren Kopfputz, der auch ſonſt mit der Calantica
der Iſisköpfe Aehnlichkeit hat, mit Perlen beſetzt iſt. Las
Caſas und Benzoni erzählen, und zwar nicht ohne Ueber-
treibung, wie grauſam man mit den Indianern und Negern
umging, die man zur Perlenfiſcherei brauchte. In der erſten
Zeit der Eroberung lieferte die Inſel Coche allein 1500 Mark
Perlen monatlich. Der Quint, den die königlichen Beamten
vom Ertrag an Perlen erhoben, belief ſich auf 15000 Dukaten,
nach dem damaligen Wert der Metalle und in Betracht des
ſtarken Schmuggels eine ſehr bedeutende Summe. Bis zum
Jahre 1530 ſcheint ſich der Wert der nach Europa geſendeten
Perlen im Jahresdurchſchnitt auf mehr als 800000 Piaſter
belaufen zu haben. Um zu ermeſſen, von welcher Bedeutung
dieſer Handelszweig in Sevilla, Toledo, Antwerpen und Genua
ſein mochte, muß man bedenken, daß zur ſelben Zeit alle
Bergwerke Amerikas nicht zwei Millionen Piaſter lieferten
1 Strabo Lib. XV. Plinius Lib. IX, c. 35, Lib. XII, c. 18.
Solinus, Polyhistor. c. 68; beſonders Athenaeus, Deipnosoph.
Lib. III, c. 45.
2 Humboldt, Atlas pittoresque Tafel 1 und 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |