Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die sich im Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die ſich im Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="132"/> wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die ſich im<lb/> Habitus und ſelbſt im inneren Bau gleichen, ſich in ungleichen<lb/> Abſtänden von den Polen und von der Meeresfläche überall<lb/> entwickeln, wo ſo weit entlegene Orte in der Temperatur<lb/> einigermaßen übereinkommen? Trotz des Einfluſſes des Luft-<lb/> druckes und der ſtärkeren oder geringeren Schwächung des<lb/> Lichtes auf die Lebensthätigkeit der Gewächſe iſt doch die un-<lb/> gleiche Verteilung der Wärme und die verſchiedenen Jahres-<lb/> zeiten als die Haupttriebkraft der Vegetation anzuſehen.</p><lb/> <p>Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden<lb/> Halbkugeln gleichmäßig vorkommen, ſind lange nicht ſo viele,<lb/> als man nach den Angaben der älteſten Reiſenden geglaubt<lb/> hatte. Auf den hohen Gebirgen des tropiſchen Amerikas kommen<lb/> allerdings Wegeriche, Baldriane, Sandkräuter, Ranunkeln,<lb/> Miſpeln, Eichen und Fichten vor, die man nach ihrer Phyſio-<lb/> gnomie mit den europäiſchen verwechſeln könnte; ſie ſind aber<lb/> alle ſpezifiſch von letzteren verſchieden. Bringt aber auch die<lb/> Natur nicht dieſelben Arten hervor, ſo wiederholt ſie doch die<lb/> Gattungen. Nahe verwandte Arten kommen oft in unge-<lb/> heuren Entfernungen voneinander vor, in den Niederungen<lb/> des gemäßigten Erdſtriches die einen, in den Alpenregionen<lb/> unter dem Aequator die anderen. Andere Male (und die<lb/> Silla von Caracas bietet ein auffallendes Beiſpiel hierfür) ſind<lb/> nicht Arten europäiſcher Gattungen wie Koloniſten auf die<lb/> Berge der heißen Zone herübergekommen, es treten vielmehr<lb/> hier wie dort Gattungen derſelben Zunft auf, die nach dem<lb/> Habitus nicht leicht zu unterſcheiden ſind und unter verſchie-<lb/> denen Breiten einander erſetzen.</p><lb/> <p>Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene<lb/> von Bogota umgeben, bis zu den Bergen von Caracas ſind<lb/> es über 900 <hi rendition="#aq">km</hi>, und doch zeigt die Silla, der einzige hohe<lb/> Gipfel einer ziemlich niedrigen Bergkette, dieſelbe merkwürdige<lb/> Zuſammenſtellung von Befarien mit purpurroten Blüten, An-<lb/> dromeden, Gaultherien, Myrtillen, <hi rendition="#aq">Uvas camaronas,</hi> Nertera<lb/> und Aralien mit wolligen Blättern, wie ſie für die Vegetation<lb/> der <hi rendition="#g">Paramos</hi> auf den hohen Kordilleren von Santa F<hi rendition="#aq">é</hi><lb/> charakteriſtiſch iſt. Wir fanden dieſelbe <hi rendition="#aq">Thibaudia glandulosa</hi><lb/> am Eingang der Hochebene von Bogota und im <hi rendition="#g">Pejual</hi> auf<lb/> der Silla. Die Küſtenkette von Caracas hängt unzweifelhaft<lb/> (über den Torito, die Palomera, Tocuyo, die Paramos de<lb/> las Roſas, Bocono und Niquitao) mit den hohen Kordilleren<lb/> von Merida, Pamplona und Santa F<hi rendition="#aq">é</hi> zuſammen; aber von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0140]
wie kommt es, daß die Keime von Organismen, die ſich im
Habitus und ſelbſt im inneren Bau gleichen, ſich in ungleichen
Abſtänden von den Polen und von der Meeresfläche überall
entwickeln, wo ſo weit entlegene Orte in der Temperatur
einigermaßen übereinkommen? Trotz des Einfluſſes des Luft-
druckes und der ſtärkeren oder geringeren Schwächung des
Lichtes auf die Lebensthätigkeit der Gewächſe iſt doch die un-
gleiche Verteilung der Wärme und die verſchiedenen Jahres-
zeiten als die Haupttriebkraft der Vegetation anzuſehen.
Der Arten, welche auf beiden Kontinenten und in beiden
Halbkugeln gleichmäßig vorkommen, ſind lange nicht ſo viele,
als man nach den Angaben der älteſten Reiſenden geglaubt
hatte. Auf den hohen Gebirgen des tropiſchen Amerikas kommen
allerdings Wegeriche, Baldriane, Sandkräuter, Ranunkeln,
Miſpeln, Eichen und Fichten vor, die man nach ihrer Phyſio-
gnomie mit den europäiſchen verwechſeln könnte; ſie ſind aber
alle ſpezifiſch von letzteren verſchieden. Bringt aber auch die
Natur nicht dieſelben Arten hervor, ſo wiederholt ſie doch die
Gattungen. Nahe verwandte Arten kommen oft in unge-
heuren Entfernungen voneinander vor, in den Niederungen
des gemäßigten Erdſtriches die einen, in den Alpenregionen
unter dem Aequator die anderen. Andere Male (und die
Silla von Caracas bietet ein auffallendes Beiſpiel hierfür) ſind
nicht Arten europäiſcher Gattungen wie Koloniſten auf die
Berge der heißen Zone herübergekommen, es treten vielmehr
hier wie dort Gattungen derſelben Zunft auf, die nach dem
Habitus nicht leicht zu unterſcheiden ſind und unter verſchie-
denen Breiten einander erſetzen.
Von den Bergen von Neugranada, welche die Hochebene
von Bogota umgeben, bis zu den Bergen von Caracas ſind
es über 900 km, und doch zeigt die Silla, der einzige hohe
Gipfel einer ziemlich niedrigen Bergkette, dieſelbe merkwürdige
Zuſammenſtellung von Befarien mit purpurroten Blüten, An-
dromeden, Gaultherien, Myrtillen, Uvas camaronas, Nertera
und Aralien mit wolligen Blättern, wie ſie für die Vegetation
der Paramos auf den hohen Kordilleren von Santa Fé
charakteriſtiſch iſt. Wir fanden dieſelbe Thibaudia glandulosa
am Eingang der Hochebene von Bogota und im Pejual auf
der Silla. Die Küſtenkette von Caracas hängt unzweifelhaft
(über den Torito, die Palomera, Tocuyo, die Paramos de
las Roſas, Bocono und Niquitao) mit den hohen Kordilleren
von Merida, Pamplona und Santa Fé zuſammen; aber von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |