Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ziemlich dicke Milch aus, die durchaus nichts Scharfes hat
und sehr angenehm wie Balsam riecht. Man reichte uns
welche in den Früchten des Tutumo oder Flaschenbaumes.
Wir tranken abends vor Schlafengehen und frühmorgens
viel davon, ohne irgend eine nachteilige Wirkung. Nur die
Klebrigkeit macht diese Milch etwas unangenehm. Die Neger
und die Freien, die auf den Pflanzungen arbeiten, tunken sie
mit Mais- und Maniokbrot, Arepa und Cassave aus.
Der Verwalter des Hofes versicherte uns, die Neger legen in
der Zeit, wo der Palo de Vaca ihnen am meisten Milch gibt,
sichtbar zu. Bei freiem Zutritt der Luft zieht der Saft an
der Oberfläche, vielleicht durch Absorption des Sauerstoffes
der Luft, Häute einer stark animalisierten, gelblichen, faserigen,
dem Käsestoff ähnlichen Substanz. Nimmt man diese Häute
von der übrigen wässerigen Flüssigkeit ab, so zeigen sie sich
elastisch wie Kautschuk, in der Folge aber faulen sie unter
denselben Erscheinungen wie die Gallerte. Das Volk nennt den
Klumpen, der sich an der Luft absetzt, Käse; der Klumpen
wird nach fünf, sechs Tagen sauer, wie ich an den kleinen
Stücken bemerkte, die ich nach Nueva Valencia mitgebracht.
In einer verschlossenen Flasche setzte sich in der Milch etwas
Gerinnsel zu Boden, und sie wurde keineswegs übelriechend,
sondern behielt ihren Balsamgeruch. Mit kaltem Wasser ver-
mischt, gerann der frische Saft nur sehr wenig, aber die klebri-
gen Häute setzten sich ab, sobald ich denselben mit Salpeter-
säure in Berührung brachte. Wir schickten Fourcroy in Paris
zwei Flaschen dieser Milch. In der einen war sie im natür-
lichen Zustande, in der anderen mit einer gewissen Menge
kohlensauren Natrons versetzt. Der französische Konsul auf der
Insel St. Thomas übernahm die Beförderung.

Dieser merkwürdige Baum scheint der Küstenkordillere,
besonders von Barbula bis zum See Maracaybo, eigentümlich.
Beim Dorfe San Mateo und nach Bredemeyer, dessen Reisen
die schönen Gewächshäuser von Schönbrunn und Wien so sehr
bereichert haben, im Thale von Caucagua, 13,5 km von Ca-
racas, stehen auch einige Stämme. Dieser Naturforscher fand,
wie wir, die vegetabilische Milch des Palo de Vaca angenehm
von Geschmack und von aromatischem Geruch. In Caucagua
nennen die Eingeborenen den Baum, der den nährenden Saft
gibt, Milchbaum, Arbol de leche. Sie wollen an der
Dicke und Farbe des Laubes die Bäume erkennen, die am
meisten Saft geben, wie der Hirte nach äußeren Merkmalen

A. v. Humboldt, Reise. II. 16

ziemlich dicke Milch aus, die durchaus nichts Scharfes hat
und ſehr angenehm wie Balſam riecht. Man reichte uns
welche in den Früchten des Tutumo oder Flaſchenbaumes.
Wir tranken abends vor Schlafengehen und frühmorgens
viel davon, ohne irgend eine nachteilige Wirkung. Nur die
Klebrigkeit macht dieſe Milch etwas unangenehm. Die Neger
und die Freien, die auf den Pflanzungen arbeiten, tunken ſie
mit Mais- und Maniokbrot, Arepa und Caſſave aus.
Der Verwalter des Hofes verſicherte uns, die Neger legen in
der Zeit, wo der Palo de Vaca ihnen am meiſten Milch gibt,
ſichtbar zu. Bei freiem Zutritt der Luft zieht der Saft an
der Oberfläche, vielleicht durch Abſorption des Sauerſtoffes
der Luft, Häute einer ſtark animaliſierten, gelblichen, faſerigen,
dem Käſeſtoff ähnlichen Subſtanz. Nimmt man dieſe Häute
von der übrigen wäſſerigen Flüſſigkeit ab, ſo zeigen ſie ſich
elaſtiſch wie Kautſchuk, in der Folge aber faulen ſie unter
denſelben Erſcheinungen wie die Gallerte. Das Volk nennt den
Klumpen, der ſich an der Luft abſetzt, Käſe; der Klumpen
wird nach fünf, ſechs Tagen ſauer, wie ich an den kleinen
Stücken bemerkte, die ich nach Nueva Valencia mitgebracht.
In einer verſchloſſenen Flaſche ſetzte ſich in der Milch etwas
Gerinnſel zu Boden, und ſie wurde keineswegs übelriechend,
ſondern behielt ihren Balſamgeruch. Mit kaltem Waſſer ver-
miſcht, gerann der friſche Saft nur ſehr wenig, aber die klebri-
gen Häute ſetzten ſich ab, ſobald ich denſelben mit Salpeter-
ſäure in Berührung brachte. Wir ſchickten Fourcroy in Paris
zwei Flaſchen dieſer Milch. In der einen war ſie im natür-
lichen Zuſtande, in der anderen mit einer gewiſſen Menge
kohlenſauren Natrons verſetzt. Der franzöſiſche Konſul auf der
Inſel St. Thomas übernahm die Beförderung.

Dieſer merkwürdige Baum ſcheint der Küſtenkordillere,
beſonders von Barbula bis zum See Maracaybo, eigentümlich.
Beim Dorfe San Mateo und nach Bredemeyer, deſſen Reiſen
die ſchönen Gewächshäuſer von Schönbrunn und Wien ſo ſehr
bereichert haben, im Thale von Caucagua, 13,5 km von Ca-
racas, ſtehen auch einige Stämme. Dieſer Naturforſcher fand,
wie wir, die vegetabiliſche Milch des Palo de Vaca angenehm
von Geſchmack und von aromatiſchem Geruch. In Caucagua
nennen die Eingeborenen den Baum, der den nährenden Saft
gibt, Milchbaum, Arbol de leche. Sie wollen an der
Dicke und Farbe des Laubes die Bäume erkennen, die am
meiſten Saft geben, wie der Hirte nach äußeren Merkmalen

A. v. Humboldt, Reiſe. II. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="241"/>
ziemlich dicke Milch aus, die durchaus nichts Scharfes hat<lb/>
und &#x017F;ehr angenehm wie Bal&#x017F;am riecht. Man reichte uns<lb/>
welche in den Früchten des Tutumo oder Fla&#x017F;chenbaumes.<lb/>
Wir tranken abends vor Schlafengehen und frühmorgens<lb/>
viel davon, ohne irgend eine nachteilige Wirkung. Nur die<lb/>
Klebrigkeit macht die&#x017F;e Milch etwas unangenehm. Die Neger<lb/>
und die Freien, die auf den Pflanzungen arbeiten, tunken &#x017F;ie<lb/>
mit Mais- und Maniokbrot, <hi rendition="#g">Arepa</hi> und <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;ave</hi> aus.<lb/>
Der Verwalter des Hofes ver&#x017F;icherte uns, die Neger legen in<lb/>
der Zeit, wo der Palo de Vaca ihnen am mei&#x017F;ten Milch gibt,<lb/>
&#x017F;ichtbar zu. Bei freiem Zutritt der Luft zieht der Saft an<lb/>
der Oberfläche, vielleicht durch Ab&#x017F;orption des Sauer&#x017F;toffes<lb/>
der Luft, Häute einer &#x017F;tark animali&#x017F;ierten, gelblichen, fa&#x017F;erigen,<lb/>
dem Kä&#x017F;e&#x017F;toff ähnlichen Sub&#x017F;tanz. Nimmt man die&#x017F;e Häute<lb/>
von der übrigen wä&#x017F;&#x017F;erigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ab, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;ch wie Kaut&#x017F;chuk, in der Folge aber faulen &#x017F;ie unter<lb/>
den&#x017F;elben Er&#x017F;cheinungen wie die Gallerte. Das Volk nennt den<lb/>
Klumpen, der &#x017F;ich an der Luft ab&#x017F;etzt, <hi rendition="#g">&#x017F;e</hi>; der Klumpen<lb/>
wird nach fünf, &#x017F;echs Tagen &#x017F;auer, wie ich an den kleinen<lb/>
Stücken bemerkte, die ich nach Nueva Valencia mitgebracht.<lb/>
In einer ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Fla&#x017F;che &#x017F;etzte &#x017F;ich in der Milch etwas<lb/>
Gerinn&#x017F;el zu Boden, und &#x017F;ie wurde keineswegs übelriechend,<lb/>
&#x017F;ondern behielt ihren Bal&#x017F;amgeruch. Mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
mi&#x017F;cht, gerann der fri&#x017F;che Saft nur &#x017F;ehr wenig, aber die klebri-<lb/>
gen Häute &#x017F;etzten &#x017F;ich ab, &#x017F;obald ich den&#x017F;elben mit Salpeter-<lb/>
&#x017F;äure in Berührung brachte. Wir &#x017F;chickten Fourcroy in Paris<lb/>
zwei Fla&#x017F;chen die&#x017F;er Milch. In der einen war &#x017F;ie im natür-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tande, in der anderen mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Menge<lb/>
kohlen&#x017F;auren Natrons ver&#x017F;etzt. Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Kon&#x017F;ul auf der<lb/>
In&#x017F;el St. Thomas übernahm die Beförderung.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er merkwürdige Baum &#x017F;cheint der Kü&#x017F;tenkordillere,<lb/>
be&#x017F;onders von Barbula bis zum See Maracaybo, eigentümlich.<lb/>
Beim Dorfe San Mateo und nach Bredemeyer, de&#x017F;&#x017F;en Rei&#x017F;en<lb/>
die &#x017F;chönen Gewächshäu&#x017F;er von Schönbrunn und Wien &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
bereichert haben, im Thale von Caucagua, 13,5 <hi rendition="#aq">km</hi> von Ca-<lb/>
racas, &#x017F;tehen auch einige Stämme. Die&#x017F;er Naturfor&#x017F;cher fand,<lb/>
wie wir, die vegetabili&#x017F;che Milch des Palo de Vaca angenehm<lb/>
von Ge&#x017F;chmack und von aromati&#x017F;chem Geruch. In Caucagua<lb/>
nennen die Eingeborenen den Baum, der den nährenden Saft<lb/>
gibt, <hi rendition="#g">Milchbaum, <hi rendition="#aq">Arbol de leche.</hi></hi> Sie wollen an der<lb/>
Dicke und Farbe des Laubes die Bäume erkennen, die am<lb/>
mei&#x017F;ten Saft geben, wie der Hirte nach äußeren Merkmalen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Rei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] ziemlich dicke Milch aus, die durchaus nichts Scharfes hat und ſehr angenehm wie Balſam riecht. Man reichte uns welche in den Früchten des Tutumo oder Flaſchenbaumes. Wir tranken abends vor Schlafengehen und frühmorgens viel davon, ohne irgend eine nachteilige Wirkung. Nur die Klebrigkeit macht dieſe Milch etwas unangenehm. Die Neger und die Freien, die auf den Pflanzungen arbeiten, tunken ſie mit Mais- und Maniokbrot, Arepa und Caſſave aus. Der Verwalter des Hofes verſicherte uns, die Neger legen in der Zeit, wo der Palo de Vaca ihnen am meiſten Milch gibt, ſichtbar zu. Bei freiem Zutritt der Luft zieht der Saft an der Oberfläche, vielleicht durch Abſorption des Sauerſtoffes der Luft, Häute einer ſtark animaliſierten, gelblichen, faſerigen, dem Käſeſtoff ähnlichen Subſtanz. Nimmt man dieſe Häute von der übrigen wäſſerigen Flüſſigkeit ab, ſo zeigen ſie ſich elaſtiſch wie Kautſchuk, in der Folge aber faulen ſie unter denſelben Erſcheinungen wie die Gallerte. Das Volk nennt den Klumpen, der ſich an der Luft abſetzt, Käſe; der Klumpen wird nach fünf, ſechs Tagen ſauer, wie ich an den kleinen Stücken bemerkte, die ich nach Nueva Valencia mitgebracht. In einer verſchloſſenen Flaſche ſetzte ſich in der Milch etwas Gerinnſel zu Boden, und ſie wurde keineswegs übelriechend, ſondern behielt ihren Balſamgeruch. Mit kaltem Waſſer ver- miſcht, gerann der friſche Saft nur ſehr wenig, aber die klebri- gen Häute ſetzten ſich ab, ſobald ich denſelben mit Salpeter- ſäure in Berührung brachte. Wir ſchickten Fourcroy in Paris zwei Flaſchen dieſer Milch. In der einen war ſie im natür- lichen Zuſtande, in der anderen mit einer gewiſſen Menge kohlenſauren Natrons verſetzt. Der franzöſiſche Konſul auf der Inſel St. Thomas übernahm die Beförderung. Dieſer merkwürdige Baum ſcheint der Küſtenkordillere, beſonders von Barbula bis zum See Maracaybo, eigentümlich. Beim Dorfe San Mateo und nach Bredemeyer, deſſen Reiſen die ſchönen Gewächshäuſer von Schönbrunn und Wien ſo ſehr bereichert haben, im Thale von Caucagua, 13,5 km von Ca- racas, ſtehen auch einige Stämme. Dieſer Naturforſcher fand, wie wir, die vegetabiliſche Milch des Palo de Vaca angenehm von Geſchmack und von aromatiſchem Geruch. In Caucagua nennen die Eingeborenen den Baum, der den nährenden Saft gibt, Milchbaum, Arbol de leche. Sie wollen an der Dicke und Farbe des Laubes die Bäume erkennen, die am meiſten Saft geben, wie der Hirte nach äußeren Merkmalen A. v. Humboldt, Reiſe. II. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/249
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/249>, abgerufen am 21.11.2024.