Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Der südliche Abhang der Küstenkordillere ist ziemlich steil
da die Steppen nach meinen barometrischen Messungen 324 m
tiefer liegen als der Boden des Beckens von Aragua. Vom
weiten Plateau von Villa de Cura kamen wir herab an das
Ufer des Rio Tucutunemo, der sich ins Serpentingestein ein
von Ost nach West streichendes Längenthal gegraben hat, un-
gefähr im Niveau von La Victoria. Von da führte uns ein
Querthal über die Dörfer Parapara und Ortiz in die Llanos.
Dieses Thal streicht im ganzen von Nord nach Süd und ver-
engt sich an mehreren Stellen. Becken mit völlig wage-
rechtem Boden stehen durch schmale, abschüssige Schluchten mit-
einander in Verbindung. Es waren dies einst ohne Zweifel
kleine Seen, und durch Aufstauung der Gewässer oder durch
eine noch gewaltsamere Katastrophe sind die Dämme zwischen
den Wasserbecken durchbrochen worden. Diese Erscheinung
kommt gleichzeitig in beiden Kontinenten vor, überall, wo
Längenthäler Pässe über die Anden, die Alpen, die Pyrenäen
bilden. 1 Wahrscheinlich rührt die ruinenhafte Gestalt der
Kuppen von San Juan und San Sebastiano von den ge-
waltigen Schwemmungen her, die beim Ausbruch der Ge-
wässer gegen die Llanos erfolgten.

Bei der Mesa de Paja, unter dem 9. Grade der
Breite, betraten wir das Becken der Llanos. Die Sonne
stand beinahe im Zenith; der Boden zeigte überall, wo er von
Vegetation entblößt war, eine Temperatur von 48 bis 50°.
In der Höhe, in der wir uns auf unseren Maultieren be-
fanden, war kein Lufthauch zu spüren; aber in dieser schein-
baren Ruhe erhoben sich fortwährend kleine Staubwirbel in-
folge der Luftströmungen, die dicht am Boden durch die
Temperaturunterschiede zwischen dem nackten Sande und den
mit Gras bewachsenen Flecken hervorgebracht werden. Diese
"Sandwinde" steigern die erstickende Hitze der Luft. Jedes
Quarzkorn, weil es wärmer ist als die umgebende Luft, strahlt
ringsum Wärme aus, und es hält schwer, die Lufttemperatur
zu beobachten, ohne daß Sandteilchen gegen die Kugel des
Thermometers getrieben werden. Die Ebenen ringsum schienen
zum Himmel anzusteigen, und die weite unermeßliche Einöde
stellte sich unseren Blicken als eine mit Tang und Meeralgen

1 Ich erinnere die Reisenden an den Weg vom Ursernthal zum
Gotthardshospiz und von da nach Airolo.

Der ſüdliche Abhang der Küſtenkordillere iſt ziemlich ſteil
da die Steppen nach meinen barometriſchen Meſſungen 324 m
tiefer liegen als der Boden des Beckens von Aragua. Vom
weiten Plateau von Villa de Cura kamen wir herab an das
Ufer des Rio Tucutunemo, der ſich ins Serpentingeſtein ein
von Oſt nach Weſt ſtreichendes Längenthal gegraben hat, un-
gefähr im Niveau von La Victoria. Von da führte uns ein
Querthal über die Dörfer Parapara und Ortiz in die Llanos.
Dieſes Thal ſtreicht im ganzen von Nord nach Süd und ver-
engt ſich an mehreren Stellen. Becken mit völlig wage-
rechtem Boden ſtehen durch ſchmale, abſchüſſige Schluchten mit-
einander in Verbindung. Es waren dies einſt ohne Zweifel
kleine Seen, und durch Aufſtauung der Gewäſſer oder durch
eine noch gewaltſamere Kataſtrophe ſind die Dämme zwiſchen
den Waſſerbecken durchbrochen worden. Dieſe Erſcheinung
kommt gleichzeitig in beiden Kontinenten vor, überall, wo
Längenthäler Päſſe über die Anden, die Alpen, die Pyrenäen
bilden. 1 Wahrſcheinlich rührt die ruinenhafte Geſtalt der
Kuppen von San Juan und San Sebaſtiano von den ge-
waltigen Schwemmungen her, die beim Ausbruch der Ge-
wäſſer gegen die Llanos erfolgten.

Bei der Meſa de Paja, unter dem 9. Grade der
Breite, betraten wir das Becken der Llanos. Die Sonne
ſtand beinahe im Zenith; der Boden zeigte überall, wo er von
Vegetation entblößt war, eine Temperatur von 48 bis 50°.
In der Höhe, in der wir uns auf unſeren Maultieren be-
fanden, war kein Lufthauch zu ſpüren; aber in dieſer ſchein-
baren Ruhe erhoben ſich fortwährend kleine Staubwirbel in-
folge der Luftſtrömungen, die dicht am Boden durch die
Temperaturunterſchiede zwiſchen dem nackten Sande und den
mit Gras bewachſenen Flecken hervorgebracht werden. Dieſe
„Sandwinde“ ſteigern die erſtickende Hitze der Luft. Jedes
Quarzkorn, weil es wärmer iſt als die umgebende Luft, ſtrahlt
ringsum Wärme aus, und es hält ſchwer, die Lufttemperatur
zu beobachten, ohne daß Sandteilchen gegen die Kugel des
Thermometers getrieben werden. Die Ebenen ringsum ſchienen
zum Himmel anzuſteigen, und die weite unermeßliche Einöde
ſtellte ſich unſeren Blicken als eine mit Tang und Meeralgen

1 Ich erinnere die Reiſenden an den Weg vom Urſernthal zum
Gotthardshoſpiz und von da nach Airolo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0275" n="267"/>
          <p>Der &#x017F;üdliche Abhang der Kü&#x017F;tenkordillere i&#x017F;t ziemlich &#x017F;teil<lb/>
da die Steppen nach meinen barometri&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen 324 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
tiefer liegen als der Boden des Beckens von Aragua. Vom<lb/>
weiten Plateau von Villa de Cura kamen wir herab an das<lb/>
Ufer des Rio Tucutunemo, der &#x017F;ich ins Serpentinge&#x017F;tein ein<lb/>
von O&#x017F;t nach We&#x017F;t &#x017F;treichendes Längenthal gegraben hat, un-<lb/>
gefähr im Niveau von La Victoria. Von da führte uns ein<lb/>
Querthal über die Dörfer Parapara und Ortiz in die Llanos.<lb/>
Die&#x017F;es Thal &#x017F;treicht im ganzen von Nord nach Süd und ver-<lb/>
engt &#x017F;ich an mehreren Stellen. Becken mit völlig wage-<lb/>
rechtem Boden &#x017F;tehen durch &#x017F;chmale, ab&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Schluchten mit-<lb/>
einander in Verbindung. Es waren dies ein&#x017F;t ohne Zweifel<lb/>
kleine Seen, und durch Auf&#x017F;tauung der Gewä&#x017F;&#x017F;er oder durch<lb/>
eine noch gewalt&#x017F;amere Kata&#x017F;trophe &#x017F;ind die Dämme zwi&#x017F;chen<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;erbecken durchbrochen worden. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung<lb/>
kommt gleichzeitig in beiden Kontinenten vor, überall, wo<lb/>
Längenthäler Pä&#x017F;&#x017F;e über die Anden, die Alpen, die Pyrenäen<lb/>
bilden. <note place="foot" n="1">Ich erinnere die Rei&#x017F;enden an den Weg vom Ur&#x017F;ernthal zum<lb/>
Gotthardsho&#x017F;piz und von da nach Airolo.</note> Wahr&#x017F;cheinlich rührt die ruinenhafte Ge&#x017F;talt der<lb/>
Kuppen von San Juan und San Seba&#x017F;tiano von den ge-<lb/>
waltigen Schwemmungen her, die beim Ausbruch der Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;er gegen die Llanos erfolgten.</p><lb/>
          <p>Bei der <hi rendition="#g">Me&#x017F;a de Paja</hi>, unter dem 9. Grade der<lb/>
Breite, betraten wir das Becken der Llanos. Die Sonne<lb/>
&#x017F;tand beinahe im Zenith; der Boden zeigte überall, wo er von<lb/>
Vegetation entblößt war, eine Temperatur von 48 bis 50°.<lb/>
In der Höhe, in der wir uns auf un&#x017F;eren Maultieren be-<lb/>
fanden, war kein Lufthauch zu &#x017F;püren; aber in die&#x017F;er &#x017F;chein-<lb/>
baren Ruhe erhoben &#x017F;ich fortwährend kleine Staubwirbel in-<lb/>
folge der Luft&#x017F;trömungen, die dicht am Boden durch die<lb/>
Temperaturunter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen dem nackten Sande und den<lb/>
mit Gras bewach&#x017F;enen Flecken hervorgebracht werden. Die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Sandwinde&#x201C; &#x017F;teigern die er&#x017F;tickende Hitze der Luft. Jedes<lb/>
Quarzkorn, weil es wärmer i&#x017F;t als die umgebende Luft, &#x017F;trahlt<lb/>
ringsum Wärme aus, und es hält &#x017F;chwer, die Lufttemperatur<lb/>
zu beobachten, ohne daß Sandteilchen gegen die Kugel des<lb/>
Thermometers getrieben werden. Die Ebenen ringsum &#x017F;chienen<lb/>
zum Himmel anzu&#x017F;teigen, und die weite unermeßliche Einöde<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich un&#x017F;eren Blicken als eine mit Tang und Meeralgen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0275] Der ſüdliche Abhang der Küſtenkordillere iſt ziemlich ſteil da die Steppen nach meinen barometriſchen Meſſungen 324 m tiefer liegen als der Boden des Beckens von Aragua. Vom weiten Plateau von Villa de Cura kamen wir herab an das Ufer des Rio Tucutunemo, der ſich ins Serpentingeſtein ein von Oſt nach Weſt ſtreichendes Längenthal gegraben hat, un- gefähr im Niveau von La Victoria. Von da führte uns ein Querthal über die Dörfer Parapara und Ortiz in die Llanos. Dieſes Thal ſtreicht im ganzen von Nord nach Süd und ver- engt ſich an mehreren Stellen. Becken mit völlig wage- rechtem Boden ſtehen durch ſchmale, abſchüſſige Schluchten mit- einander in Verbindung. Es waren dies einſt ohne Zweifel kleine Seen, und durch Aufſtauung der Gewäſſer oder durch eine noch gewaltſamere Kataſtrophe ſind die Dämme zwiſchen den Waſſerbecken durchbrochen worden. Dieſe Erſcheinung kommt gleichzeitig in beiden Kontinenten vor, überall, wo Längenthäler Päſſe über die Anden, die Alpen, die Pyrenäen bilden. 1 Wahrſcheinlich rührt die ruinenhafte Geſtalt der Kuppen von San Juan und San Sebaſtiano von den ge- waltigen Schwemmungen her, die beim Ausbruch der Ge- wäſſer gegen die Llanos erfolgten. Bei der Meſa de Paja, unter dem 9. Grade der Breite, betraten wir das Becken der Llanos. Die Sonne ſtand beinahe im Zenith; der Boden zeigte überall, wo er von Vegetation entblößt war, eine Temperatur von 48 bis 50°. In der Höhe, in der wir uns auf unſeren Maultieren be- fanden, war kein Lufthauch zu ſpüren; aber in dieſer ſchein- baren Ruhe erhoben ſich fortwährend kleine Staubwirbel in- folge der Luftſtrömungen, die dicht am Boden durch die Temperaturunterſchiede zwiſchen dem nackten Sande und den mit Gras bewachſenen Flecken hervorgebracht werden. Dieſe „Sandwinde“ ſteigern die erſtickende Hitze der Luft. Jedes Quarzkorn, weil es wärmer iſt als die umgebende Luft, ſtrahlt ringsum Wärme aus, und es hält ſchwer, die Lufttemperatur zu beobachten, ohne daß Sandteilchen gegen die Kugel des Thermometers getrieben werden. Die Ebenen ringsum ſchienen zum Himmel anzuſteigen, und die weite unermeßliche Einöde ſtellte ſich unſeren Blicken als eine mit Tang und Meeralgen 1 Ich erinnere die Reiſenden an den Weg vom Urſernthal zum Gotthardshoſpiz und von da nach Airolo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/275
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/275>, abgerufen am 24.11.2024.