Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.lassungen, aber vom Einfluß des Pauto und des Casanare an, Zur Jesuitenzeit, besonders aber zur Zeit von Ituriagas Da auf demselben Wege, der den Handel mit den Pro- laſſungen, aber vom Einfluß des Pauto und des Caſanare an, Zur Jeſuitenzeit, beſonders aber zur Zeit von Ituriagas Da auf demſelben Wege, der den Handel mit den Pro- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/> laſſungen, aber vom Einfluß des Pauto und des Caſanare an,<lb/> über 225 <hi rendition="#aq">km</hi> weit, machen die wilden Guahibos den Meta<lb/> unſicher.</p><lb/> <p>Zur Jeſuitenzeit, beſonders aber zur Zeit von Ituriagas<lb/> Expedition im Jahre 1756 war die Schiffahrt auf dem Strome<lb/> weit ſtärker als jetzt. Miſſionäre aus <hi rendition="#g">einem</hi> Orden waren<lb/> damals Herren an den Ufern des Meta und des Orinoko.<lb/> Die Dörfer Macuco, Zurimena, Caſimena einerſeits, anderer-<lb/> ſeits Uruana, Encaramada, Carichana waren von den Jeſuiten<lb/> gegründet. Die Patres gingen damit um, vom Einfluß des<lb/> Caſanare in den Meta bis zum Einfluß des Meta in den<lb/> Orinoko eine Reihe von Miſſionen zu gründen, ſo daß ein<lb/> ſchmaler Streif bebauten Landes über die weite Steppe zwi-<lb/> ſchen den Wäldern von Guyana und den Anden von Neu-<lb/> granada gelaufen wäre. Außer dem Mehl von Santa F<hi rendition="#aq">é</hi><lb/> gingen damals zur Zeit der „Schildkröteneierernte“ das Salz<lb/> von Chita, die Baumwollenzeuge von San Gil und die ge-<lb/> druckten Decken von Socorro den Fluß herunter. Um den<lb/> Krämern, die dieſen Binnenhandel trieben, einigermaßen Sicher-<lb/> heit zu verſchaffen, machte man vom <hi rendition="#g">Caſtillo</hi> oder Fort<lb/> Carichana aus von Zeit zu Zeit einen Angriff auf die Gua-<lb/> hibosindianer.</p><lb/> <p>Da auf demſelben Wege, der den Handel mit den Pro-<lb/> dukten von Neugranada förderte, das geſchmuggelte Gut von<lb/> der Küſte von Guyana ins Land ging, ſo ſetzte es der Handels-<lb/> ſtand von Cartagena de Indias bei der Regierung durch,<lb/> daß der freie Handel auf dem Meta bedeutend beſchränkt<lb/> wurde. Derſelbe Geiſt des Monopols ſchloß den Meta, den<lb/> Rio Atracto und den Amazonenſtrom. Es iſt doch eine wun-<lb/> derliche Politik von ſeiten der Mutterländer, zu glauben, es<lb/> ſei vorteilhaft, Länder, wo die Natur Keime der Fruchtbarkeit<lb/> mit vollen Händen ausgeſtreut, unangebaut liegen zu laſſen.<lb/> Daß das Land nicht bewohnt iſt, haben ſich nun die wilden<lb/> Indianer allerorten zu nutze gemacht. Sie ſind an die Flüſſe<lb/> herangerückt, ſie machen Angriffe auf die Vorüberfahrenden,<lb/> ſie ſuchen <hi rendition="#g">wiederzuerobern</hi>, was ſie ſeit Jahrhunderten<lb/> verloren. Um die Guahibos im Zaume zu halten, wollten<lb/> die Kapuziner, welche als Leiter der Miſſionen am Orinoko<lb/> auf die Jeſuiten folgten, an der Ausmündung des Meta unter<lb/> dem Namen Villa de San Carlos eine Stadt bauen. Trägheit<lb/> und die Furcht vor dem dreitägigen Fieber ließen es nicht<lb/> dazu kommen und ein ſauber gemaltes Wappen auf einem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
laſſungen, aber vom Einfluß des Pauto und des Caſanare an,
über 225 km weit, machen die wilden Guahibos den Meta
unſicher.
Zur Jeſuitenzeit, beſonders aber zur Zeit von Ituriagas
Expedition im Jahre 1756 war die Schiffahrt auf dem Strome
weit ſtärker als jetzt. Miſſionäre aus einem Orden waren
damals Herren an den Ufern des Meta und des Orinoko.
Die Dörfer Macuco, Zurimena, Caſimena einerſeits, anderer-
ſeits Uruana, Encaramada, Carichana waren von den Jeſuiten
gegründet. Die Patres gingen damit um, vom Einfluß des
Caſanare in den Meta bis zum Einfluß des Meta in den
Orinoko eine Reihe von Miſſionen zu gründen, ſo daß ein
ſchmaler Streif bebauten Landes über die weite Steppe zwi-
ſchen den Wäldern von Guyana und den Anden von Neu-
granada gelaufen wäre. Außer dem Mehl von Santa Fé
gingen damals zur Zeit der „Schildkröteneierernte“ das Salz
von Chita, die Baumwollenzeuge von San Gil und die ge-
druckten Decken von Socorro den Fluß herunter. Um den
Krämern, die dieſen Binnenhandel trieben, einigermaßen Sicher-
heit zu verſchaffen, machte man vom Caſtillo oder Fort
Carichana aus von Zeit zu Zeit einen Angriff auf die Gua-
hibosindianer.
Da auf demſelben Wege, der den Handel mit den Pro-
dukten von Neugranada förderte, das geſchmuggelte Gut von
der Küſte von Guyana ins Land ging, ſo ſetzte es der Handels-
ſtand von Cartagena de Indias bei der Regierung durch,
daß der freie Handel auf dem Meta bedeutend beſchränkt
wurde. Derſelbe Geiſt des Monopols ſchloß den Meta, den
Rio Atracto und den Amazonenſtrom. Es iſt doch eine wun-
derliche Politik von ſeiten der Mutterländer, zu glauben, es
ſei vorteilhaft, Länder, wo die Natur Keime der Fruchtbarkeit
mit vollen Händen ausgeſtreut, unangebaut liegen zu laſſen.
Daß das Land nicht bewohnt iſt, haben ſich nun die wilden
Indianer allerorten zu nutze gemacht. Sie ſind an die Flüſſe
herangerückt, ſie machen Angriffe auf die Vorüberfahrenden,
ſie ſuchen wiederzuerobern, was ſie ſeit Jahrhunderten
verloren. Um die Guahibos im Zaume zu halten, wollten
die Kapuziner, welche als Leiter der Miſſionen am Orinoko
auf die Jeſuiten folgten, an der Ausmündung des Meta unter
dem Namen Villa de San Carlos eine Stadt bauen. Trägheit
und die Furcht vor dem dreitägigen Fieber ließen es nicht
dazu kommen und ein ſauber gemaltes Wappen auf einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |