Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

fasanen, Pauxi und Alector nicht nach. Die Sitte, Papa-
geien, Vögel aus einer dem Hühnergeschlecht so ferne stehenden
Familie aufzuziehen, war schon Christoph Kolumbus aufge-
fallen. Gleich bei der Entdeckung Amerikas hatte er beobachtet,
daß die Eingeborenen auf den Antillen statt Hühner Ara
oder große Papageien aßen.

Beim kleinen Dorfe Maypures wächst ein prächtiger,
über 20 m hoher Baum, den die Kolonisten Fruta de Burro
nennen. Es ist eine neue Gattung Unona, die den Habitus
von Aublets Uvaria Zeylandica hat und die ich früher Uvaria
febrifuga
benannt hatte. Ihre Zweige sind gerade und stehen
pyramidalisch aufwärts, fast wie bei der Pappel vom Mis-
sissippi, fälschlich italienische Pappel genannt. Der Baum ist
berühmt, weil seine aromatischen Früchte, als Aufguß ge-
braucht, ein wirksames Fiebermittel sind. Die armen Mis-
sionäre am Orinoko, die den größten Teil des Jahres am
dreitägigen Fieber leiden, reisen nicht leicht, ohne ein Säck-
chen mit Frutas de Burro bei sich zu führen. Unter den
Tropen braucht man meist lieber aromatische Mittel, z. B.
sehr starken Kaffee, Croton Cascarilla oder die Fruchthülle
unserer Unona, als die adstringierenden Rinden der Cin-
chona und der Bonplandia trifoliata, welche letztere die China
von Angostura ist. Das amerikanische Volk hat ein tief wur-
zelndes Vorurteil gegen den Gebrauch der verschiedenen China-
arten, und in dem Lande, wo dieses herrliche Heilmittel wächst,
sucht man die Fieber durch Aufgüsse von Scoparia dulcis ab-
zuschneiden
, oder auch durch warme Limonade aus Zucker
und der kleinen wilden Zitrone, deren Rinde öligt und aro-
matisch zugleich ist.

Das Wetter war astronomischen Beobachtungen nicht
günstig; indessen erhielt ich doch am 20. April eine gute
Reihe korrespondierender Sonnenhöhen, nach denen der Chrono-
meter für die Mission Maypures 70° 37' 33" Länge ergab;
die Breite wurde durch Beobachtung eines Sternes gegen
Norden gleich 5° 13' 57" gefunden. Die neuesten Karten
sind in der Länge um 1/2°, in der Breite um 1/4° unrichtig.
Wie mühsam und qualvoll diese nächtlichen Beobachtungen
waren, vermöchte ich kaum zu beschreiben. Nirgends war die
Moskitowolke so dick wie hier. Sie bildete ein paar Fuß
über dem Boden gleichsam eine eigene Schicht und wurde
immer dichter, je näher man gegen den künstlichen Horizont
hinleuchtete. Die meisten Einwohner von Maypures gehen

faſanen, Pauxi und Alector nicht nach. Die Sitte, Papa-
geien, Vögel aus einer dem Hühnergeſchlecht ſo ferne ſtehenden
Familie aufzuziehen, war ſchon Chriſtoph Kolumbus aufge-
fallen. Gleich bei der Entdeckung Amerikas hatte er beobachtet,
daß die Eingeborenen auf den Antillen ſtatt Hühner Ara
oder große Papageien aßen.

Beim kleinen Dorfe Maypures wächſt ein prächtiger,
über 20 m hoher Baum, den die Koloniſten Fruta de Burro
nennen. Es iſt eine neue Gattung Unona, die den Habitus
von Aublets Uvaria Zeylandica hat und die ich früher Uvaria
febrifuga
benannt hatte. Ihre Zweige ſind gerade und ſtehen
pyramidaliſch aufwärts, faſt wie bei der Pappel vom Miſ-
ſiſſippi, fälſchlich italieniſche Pappel genannt. Der Baum iſt
berühmt, weil ſeine aromatiſchen Früchte, als Aufguß ge-
braucht, ein wirkſames Fiebermittel ſind. Die armen Miſ-
ſionäre am Orinoko, die den größten Teil des Jahres am
dreitägigen Fieber leiden, reiſen nicht leicht, ohne ein Säck-
chen mit Frutas de Burro bei ſich zu führen. Unter den
Tropen braucht man meiſt lieber aromatiſche Mittel, z. B.
ſehr ſtarken Kaffee, Croton Cascarilla oder die Fruchthülle
unſerer Unona, als die adſtringierenden Rinden der Cin-
chona und der Bonplandia trifoliata, welche letztere die China
von Angoſtura iſt. Das amerikaniſche Volk hat ein tief wur-
zelndes Vorurteil gegen den Gebrauch der verſchiedenen China-
arten, und in dem Lande, wo dieſes herrliche Heilmittel wächſt,
ſucht man die Fieber durch Aufgüſſe von Scoparia dulcis ab-
zuſchneiden
, oder auch durch warme Limonade aus Zucker
und der kleinen wilden Zitrone, deren Rinde öligt und aro-
matiſch zugleich iſt.

Das Wetter war aſtronomiſchen Beobachtungen nicht
günſtig; indeſſen erhielt ich doch am 20. April eine gute
Reihe korreſpondierender Sonnenhöhen, nach denen der Chrono-
meter für die Miſſion Maypures 70° 37′ 33″ Länge ergab;
die Breite wurde durch Beobachtung eines Sternes gegen
Norden gleich 5° 13′ 57″ gefunden. Die neueſten Karten
ſind in der Länge um ½°, in der Breite um ¼° unrichtig.
Wie mühſam und qualvoll dieſe nächtlichen Beobachtungen
waren, vermöchte ich kaum zu beſchreiben. Nirgends war die
Moskitowolke ſo dick wie hier. Sie bildete ein paar Fuß
über dem Boden gleichſam eine eigene Schicht und wurde
immer dichter, je näher man gegen den künſtlichen Horizont
hinleuchtete. Die meiſten Einwohner von Maypures gehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="180"/>
fa&#x017F;anen, Pauxi und Alector nicht nach. Die Sitte, Papa-<lb/>
geien, Vögel aus einer dem Hühnerge&#x017F;chlecht &#x017F;o ferne &#x017F;tehenden<lb/>
Familie aufzuziehen, war &#x017F;chon Chri&#x017F;toph Kolumbus aufge-<lb/>
fallen. Gleich bei der Entdeckung Amerikas hatte er beobachtet,<lb/>
daß die Eingeborenen auf den Antillen &#x017F;tatt Hühner Ara<lb/>
oder große Papageien aßen.</p><lb/>
          <p>Beim kleinen Dorfe Maypures wäch&#x017F;t ein prächtiger,<lb/>
über 20 <hi rendition="#aq">m</hi> hoher Baum, den die Koloni&#x017F;ten Fruta de Burro<lb/>
nennen. Es i&#x017F;t eine neue Gattung <hi rendition="#aq">Unona,</hi> die den Habitus<lb/>
von Aublets <hi rendition="#aq">Uvaria Zeylandica</hi> hat und die ich früher <hi rendition="#aq">Uvaria<lb/>
febrifuga</hi> benannt hatte. Ihre Zweige &#x017F;ind gerade und &#x017F;tehen<lb/>
pyramidali&#x017F;ch aufwärts, fa&#x017F;t wie bei der Pappel vom Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi, fäl&#x017F;chlich italieni&#x017F;che Pappel genannt. Der Baum i&#x017F;t<lb/>
berühmt, weil &#x017F;eine aromati&#x017F;chen Früchte, als Aufguß ge-<lb/>
braucht, ein wirk&#x017F;ames Fiebermittel &#x017F;ind. Die armen Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionäre am Orinoko, die den größten Teil des Jahres am<lb/>
dreitägigen Fieber leiden, rei&#x017F;en nicht leicht, ohne ein Säck-<lb/>
chen mit Frutas de Burro bei &#x017F;ich zu führen. Unter den<lb/>
Tropen braucht man mei&#x017F;t lieber aromati&#x017F;che Mittel, z. B.<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarken Kaffee, Croton Cascarilla oder die Fruchthülle<lb/>
un&#x017F;erer Unona, als die ad&#x017F;tringierenden Rinden der Cin-<lb/>
chona und der <hi rendition="#aq">Bonplandia trifoliata,</hi> welche letztere die China<lb/>
von Ango&#x017F;tura i&#x017F;t. Das amerikani&#x017F;che Volk hat ein tief wur-<lb/>
zelndes Vorurteil gegen den Gebrauch der ver&#x017F;chiedenen China-<lb/>
arten, und in dem Lande, wo die&#x017F;es herrliche Heilmittel wäch&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ucht man die Fieber durch Aufgü&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq">Scoparia dulcis</hi> <hi rendition="#g">ab-<lb/>
zu&#x017F;chneiden</hi>, oder auch durch warme Limonade aus Zucker<lb/>
und der kleinen wilden Zitrone, deren Rinde öligt und aro-<lb/>
mati&#x017F;ch zugleich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das Wetter war a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen nicht<lb/>
gün&#x017F;tig; inde&#x017F;&#x017F;en erhielt ich doch am 20. April eine gute<lb/>
Reihe korre&#x017F;pondierender Sonnenhöhen, nach denen der Chrono-<lb/>
meter für die Mi&#x017F;&#x017F;ion Maypures 70° 37&#x2032; 33&#x2033; Länge ergab;<lb/>
die Breite wurde durch Beobachtung eines Sternes gegen<lb/>
Norden gleich 5° 13&#x2032; 57&#x2033; gefunden. Die neue&#x017F;ten Karten<lb/>
&#x017F;ind in der Länge um ½°, in der Breite um ¼° unrichtig.<lb/>
Wie müh&#x017F;am und qualvoll die&#x017F;e nächtlichen Beobachtungen<lb/>
waren, vermöchte ich kaum zu be&#x017F;chreiben. Nirgends war die<lb/>
Moskitowolke &#x017F;o dick wie hier. Sie bildete ein paar Fuß<lb/>
über dem Boden gleich&#x017F;am eine eigene Schicht und wurde<lb/>
immer dichter, je näher man gegen den kün&#x017F;tlichen Horizont<lb/>
hinleuchtete. Die mei&#x017F;ten Einwohner von Maypures gehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0188] faſanen, Pauxi und Alector nicht nach. Die Sitte, Papa- geien, Vögel aus einer dem Hühnergeſchlecht ſo ferne ſtehenden Familie aufzuziehen, war ſchon Chriſtoph Kolumbus aufge- fallen. Gleich bei der Entdeckung Amerikas hatte er beobachtet, daß die Eingeborenen auf den Antillen ſtatt Hühner Ara oder große Papageien aßen. Beim kleinen Dorfe Maypures wächſt ein prächtiger, über 20 m hoher Baum, den die Koloniſten Fruta de Burro nennen. Es iſt eine neue Gattung Unona, die den Habitus von Aublets Uvaria Zeylandica hat und die ich früher Uvaria febrifuga benannt hatte. Ihre Zweige ſind gerade und ſtehen pyramidaliſch aufwärts, faſt wie bei der Pappel vom Miſ- ſiſſippi, fälſchlich italieniſche Pappel genannt. Der Baum iſt berühmt, weil ſeine aromatiſchen Früchte, als Aufguß ge- braucht, ein wirkſames Fiebermittel ſind. Die armen Miſ- ſionäre am Orinoko, die den größten Teil des Jahres am dreitägigen Fieber leiden, reiſen nicht leicht, ohne ein Säck- chen mit Frutas de Burro bei ſich zu führen. Unter den Tropen braucht man meiſt lieber aromatiſche Mittel, z. B. ſehr ſtarken Kaffee, Croton Cascarilla oder die Fruchthülle unſerer Unona, als die adſtringierenden Rinden der Cin- chona und der Bonplandia trifoliata, welche letztere die China von Angoſtura iſt. Das amerikaniſche Volk hat ein tief wur- zelndes Vorurteil gegen den Gebrauch der verſchiedenen China- arten, und in dem Lande, wo dieſes herrliche Heilmittel wächſt, ſucht man die Fieber durch Aufgüſſe von Scoparia dulcis ab- zuſchneiden, oder auch durch warme Limonade aus Zucker und der kleinen wilden Zitrone, deren Rinde öligt und aro- matiſch zugleich iſt. Das Wetter war aſtronomiſchen Beobachtungen nicht günſtig; indeſſen erhielt ich doch am 20. April eine gute Reihe korreſpondierender Sonnenhöhen, nach denen der Chrono- meter für die Miſſion Maypures 70° 37′ 33″ Länge ergab; die Breite wurde durch Beobachtung eines Sternes gegen Norden gleich 5° 13′ 57″ gefunden. Die neueſten Karten ſind in der Länge um ½°, in der Breite um ¼° unrichtig. Wie mühſam und qualvoll dieſe nächtlichen Beobachtungen waren, vermöchte ich kaum zu beſchreiben. Nirgends war die Moskitowolke ſo dick wie hier. Sie bildete ein paar Fuß über dem Boden gleichſam eine eigene Schicht und wurde immer dichter, je näher man gegen den künſtlichen Horizont hinleuchtete. Die meiſten Einwohner von Maypures gehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/188
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/188>, abgerufen am 21.11.2024.