Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

dämmerung und kamen trotz der starken Strömung und des
Fleißes unserer Ruderer erst nach zwölfstündiger Fahrt bei
der Schanze San Carlos del Rio Negro an. Links ließen
wir die Einmündung des Cassiquiare, rechts die kleine Insel
Cumarai. Man glaubt im Lande, die Schanze liege gerade
unter dem Aequator; aber nach meinen Beobachtungen am
Felsen Culimacari liegt sie unter 1° 54' 11". Jede Nation
hat die Neigung. den Flächenraum ihrer Besitzungen auf den
Karten zu vergrößern und die Grenzen hinauszurücken. Da
man es versäumt, die Reiseentfernungen auf Entfernungen
in gerader Linie zu reduzieren, so sind immer die Grenzen
am meisten verunstaltet. Die Portugiesen setzen, vom Ama-
zonenstrom ausgehend, San Carlos und San Jose de Mara-
vitanos zu weit nach Nord, wogegen die Spanier, die von
der Küste von Caracas aus rechnen, die Orte zu weit nach
Süd schieben. Dies gilt von allen Karten der Kolonieen.
Weiß man, wo sie gezeichnet worden und in welcher Richtung
man an die Grenzen gekommen, so weiß man zum voraus,
nach welcher Seite hin die Irrtümer in Länge und Breite
laufen.

In San Carlos fanden wir Quartier beim Komman-
danten des Forts, einem Milizlieutenant. Von einer Galerie
des Hauses hatte man eine sehr hübsche Aussicht auf drei
sehr lange, dicht bewachsene Inseln. Der Strom läuft gerade-
aus von Nord nach Süd, als wäre sein Bett von Menschen-
hand gegraben. Der beständig bedeckte Himmel gibt den
Landschaften hier einen ernsten, finstern Charakter. Wir fan-
den im Dorfe ein paar Juviastämme; es ist dies das maje-
stätische Gewächs, von dem die dreieckigen Mandeln kommen,
die man in Europa Mandeln vom Amazonenstrom nennt.
Wir haben dasselbe unter dem Namen Bertholletia ex-
celsa
bekannt gemacht. Die Bäume werden in acht Jahren
10 m hoch.

Die bewaffnete Macht an der Grenze hier bestand aus
siebzehn Mann, wovon zehn zum Schutz der Missionäre in
der Nachbarschaft detachiert waren. Die Luft ist so feucht,
daß nicht vier Gewehre schußfertig sind. Die Portugiesen
haben fünfundzwanzig bis dreißig besser gekleidete und be-
waffnete Leute in der Schanze San Jose de Maravitanos.
In der Mission San Carlos fanden wir nur eine Garita,
ein viereckiges Gebäude aus ungebrannten Backsteinen, in dem
sechs Feldstücke standen. Die Schanze, oder, wie man hier

dämmerung und kamen trotz der ſtarken Strömung und des
Fleißes unſerer Ruderer erſt nach zwölfſtündiger Fahrt bei
der Schanze San Carlos del Rio Negro an. Links ließen
wir die Einmündung des Caſſiquiare, rechts die kleine Inſel
Cumarai. Man glaubt im Lande, die Schanze liege gerade
unter dem Aequator; aber nach meinen Beobachtungen am
Felſen Culimacari liegt ſie unter 1° 54′ 11″. Jede Nation
hat die Neigung. den Flächenraum ihrer Beſitzungen auf den
Karten zu vergrößern und die Grenzen hinauszurücken. Da
man es verſäumt, die Reiſeentfernungen auf Entfernungen
in gerader Linie zu reduzieren, ſo ſind immer die Grenzen
am meiſten verunſtaltet. Die Portugieſen ſetzen, vom Ama-
zonenſtrom ausgehend, San Carlos und San Joſe de Mara-
vitanos zu weit nach Nord, wogegen die Spanier, die von
der Küſte von Caracas aus rechnen, die Orte zu weit nach
Süd ſchieben. Dies gilt von allen Karten der Kolonieen.
Weiß man, wo ſie gezeichnet worden und in welcher Richtung
man an die Grenzen gekommen, ſo weiß man zum voraus,
nach welcher Seite hin die Irrtümer in Länge und Breite
laufen.

In San Carlos fanden wir Quartier beim Komman-
danten des Forts, einem Milizlieutenant. Von einer Galerie
des Hauſes hatte man eine ſehr hübſche Ausſicht auf drei
ſehr lange, dicht bewachſene Inſeln. Der Strom läuft gerade-
aus von Nord nach Süd, als wäre ſein Bett von Menſchen-
hand gegraben. Der beſtändig bedeckte Himmel gibt den
Landſchaften hier einen ernſten, finſtern Charakter. Wir fan-
den im Dorfe ein paar Juviaſtämme; es iſt dies das maje-
ſtätiſche Gewächs, von dem die dreieckigen Mandeln kommen,
die man in Europa Mandeln vom Amazonenſtrom nennt.
Wir haben dasſelbe unter dem Namen Bertholletia ex-
celsa
bekannt gemacht. Die Bäume werden in acht Jahren
10 m hoch.

Die bewaffnete Macht an der Grenze hier beſtand aus
ſiebzehn Mann, wovon zehn zum Schutz der Miſſionäre in
der Nachbarſchaft detachiert waren. Die Luft iſt ſo feucht,
daß nicht vier Gewehre ſchußfertig ſind. Die Portugieſen
haben fünfundzwanzig bis dreißig beſſer gekleidete und be-
waffnete Leute in der Schanze San Joſe de Maravitanos.
In der Miſſion San Carlos fanden wir nur eine Garita,
ein viereckiges Gebäude aus ungebrannten Backſteinen, in dem
ſechs Feldſtücke ſtanden. Die Schanze, oder, wie man hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="278"/>
dämmerung und kamen trotz der &#x017F;tarken Strömung und des<lb/>
Fleißes un&#x017F;erer Ruderer er&#x017F;t nach zwölf&#x017F;tündiger Fahrt bei<lb/>
der Schanze San Carlos del Rio Negro an. Links ließen<lb/>
wir die Einmündung des Ca&#x017F;&#x017F;iquiare, rechts die kleine In&#x017F;el<lb/>
Cumarai. Man glaubt im Lande, die Schanze liege gerade<lb/>
unter dem Aequator; aber nach meinen Beobachtungen am<lb/>
Fel&#x017F;en Culimacari liegt &#x017F;ie unter 1° 54&#x2032; 11&#x2033;. Jede Nation<lb/>
hat die Neigung. den Flächenraum ihrer Be&#x017F;itzungen auf den<lb/>
Karten zu vergrößern und die Grenzen hinauszurücken. Da<lb/>
man es ver&#x017F;äumt, die Rei&#x017F;eentfernungen auf Entfernungen<lb/>
in gerader Linie zu reduzieren, &#x017F;o &#x017F;ind immer die Grenzen<lb/>
am mei&#x017F;ten verun&#x017F;taltet. Die Portugie&#x017F;en &#x017F;etzen, vom Ama-<lb/>
zonen&#x017F;trom ausgehend, San Carlos und San Jo&#x017F;e de Mara-<lb/>
vitanos zu weit nach Nord, wogegen die Spanier, die von<lb/>
der Kü&#x017F;te von Caracas aus rechnen, die Orte zu weit nach<lb/>
Süd &#x017F;chieben. Dies gilt von allen Karten der Kolonieen.<lb/>
Weiß man, wo &#x017F;ie gezeichnet worden und in welcher Richtung<lb/>
man an die Grenzen gekommen, &#x017F;o weiß man zum voraus,<lb/>
nach welcher Seite hin die Irrtümer in Länge und Breite<lb/>
laufen.</p><lb/>
          <p>In San Carlos fanden wir Quartier beim Komman-<lb/>
danten des Forts, einem Milizlieutenant. Von einer Galerie<lb/>
des Hau&#x017F;es hatte man eine &#x017F;ehr hüb&#x017F;che Aus&#x017F;icht auf drei<lb/>
&#x017F;ehr lange, dicht bewach&#x017F;ene In&#x017F;eln. Der Strom läuft gerade-<lb/>
aus von Nord nach Süd, als wäre &#x017F;ein Bett von Men&#x017F;chen-<lb/>
hand gegraben. Der be&#x017F;tändig bedeckte Himmel gibt den<lb/>
Land&#x017F;chaften hier einen ern&#x017F;ten, fin&#x017F;tern Charakter. Wir fan-<lb/>
den im Dorfe ein paar Juvia&#x017F;tämme; es i&#x017F;t dies das maje-<lb/>
&#x017F;täti&#x017F;che Gewächs, von dem die dreieckigen Mandeln kommen,<lb/>
die man in Europa Mandeln vom Amazonen&#x017F;trom nennt.<lb/>
Wir haben das&#x017F;elbe unter dem Namen <hi rendition="#aq">Bertholletia ex-<lb/>
celsa</hi> bekannt gemacht. Die Bäume werden in acht Jahren<lb/>
10 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch.</p><lb/>
          <p>Die bewaffnete Macht an der Grenze hier be&#x017F;tand aus<lb/>
&#x017F;iebzehn Mann, wovon zehn zum Schutz der Mi&#x017F;&#x017F;ionäre in<lb/>
der Nachbar&#x017F;chaft detachiert waren. Die Luft i&#x017F;t &#x017F;o feucht,<lb/>
daß nicht vier Gewehre &#x017F;chußfertig &#x017F;ind. Die Portugie&#x017F;en<lb/>
haben fünfundzwanzig bis dreißig be&#x017F;&#x017F;er gekleidete und be-<lb/>
waffnete Leute in der Schanze San Jo&#x017F;e de Maravitanos.<lb/>
In der Mi&#x017F;&#x017F;ion San Carlos fanden wir nur eine <hi rendition="#g">Garita</hi>,<lb/>
ein viereckiges Gebäude aus ungebrannten Back&#x017F;teinen, in dem<lb/>
&#x017F;echs Feld&#x017F;tücke &#x017F;tanden. Die Schanze, oder, wie man hier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0286] dämmerung und kamen trotz der ſtarken Strömung und des Fleißes unſerer Ruderer erſt nach zwölfſtündiger Fahrt bei der Schanze San Carlos del Rio Negro an. Links ließen wir die Einmündung des Caſſiquiare, rechts die kleine Inſel Cumarai. Man glaubt im Lande, die Schanze liege gerade unter dem Aequator; aber nach meinen Beobachtungen am Felſen Culimacari liegt ſie unter 1° 54′ 11″. Jede Nation hat die Neigung. den Flächenraum ihrer Beſitzungen auf den Karten zu vergrößern und die Grenzen hinauszurücken. Da man es verſäumt, die Reiſeentfernungen auf Entfernungen in gerader Linie zu reduzieren, ſo ſind immer die Grenzen am meiſten verunſtaltet. Die Portugieſen ſetzen, vom Ama- zonenſtrom ausgehend, San Carlos und San Joſe de Mara- vitanos zu weit nach Nord, wogegen die Spanier, die von der Küſte von Caracas aus rechnen, die Orte zu weit nach Süd ſchieben. Dies gilt von allen Karten der Kolonieen. Weiß man, wo ſie gezeichnet worden und in welcher Richtung man an die Grenzen gekommen, ſo weiß man zum voraus, nach welcher Seite hin die Irrtümer in Länge und Breite laufen. In San Carlos fanden wir Quartier beim Komman- danten des Forts, einem Milizlieutenant. Von einer Galerie des Hauſes hatte man eine ſehr hübſche Ausſicht auf drei ſehr lange, dicht bewachſene Inſeln. Der Strom läuft gerade- aus von Nord nach Süd, als wäre ſein Bett von Menſchen- hand gegraben. Der beſtändig bedeckte Himmel gibt den Landſchaften hier einen ernſten, finſtern Charakter. Wir fan- den im Dorfe ein paar Juviaſtämme; es iſt dies das maje- ſtätiſche Gewächs, von dem die dreieckigen Mandeln kommen, die man in Europa Mandeln vom Amazonenſtrom nennt. Wir haben dasſelbe unter dem Namen Bertholletia ex- celsa bekannt gemacht. Die Bäume werden in acht Jahren 10 m hoch. Die bewaffnete Macht an der Grenze hier beſtand aus ſiebzehn Mann, wovon zehn zum Schutz der Miſſionäre in der Nachbarſchaft detachiert waren. Die Luft iſt ſo feucht, daß nicht vier Gewehre ſchußfertig ſind. Die Portugieſen haben fünfundzwanzig bis dreißig beſſer gekleidete und be- waffnete Leute in der Schanze San Joſe de Maravitanos. In der Miſſion San Carlos fanden wir nur eine Garita, ein viereckiges Gebäude aus ungebrannten Backſteinen, in dem ſechs Feldſtücke ſtanden. Die Schanze, oder, wie man hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/286
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/286>, abgerufen am 31.10.2024.