Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.werden bei diesem Handel mit den Portugiesen jährlich kaum Die Ufer des oberen Rio Negro werden mehr ertragen, Da man von der Mündung des Rio Negro nach Gran- werden bei dieſem Handel mit den Portugieſen jährlich kaum Die Ufer des oberen Rio Negro werden mehr ertragen, Da man von der Mündung des Rio Negro nach Gran- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="280"/> werden bei dieſem Handel mit den Portugieſen jährlich kaum<lb/> für 3000 Piaſter Waren eingeführt.</p><lb/> <p>Die Ufer des oberen Rio Negro werden mehr ertragen,<lb/> wenn einmal mit Ausrodung der Wälder die übermäßige<lb/> Feuchtigkeit der Luft und des Bodens abnimmt und die In-<lb/> ſekten, welche Wurzeln und Blätter der krautartigen Gewächſe<lb/> verzehren, ſich vermindern. Beim gegenwärtigen Zuſtand des<lb/> Ackerbaues kommt der Mais faſt gar nicht fort; der Tabak,<lb/> der auf den Küſten von Caracas von ausgezeichneter Güte<lb/> und ſehr geſucht iſt, kann eigentlich nur auf alten Bau-<lb/> ſtätten, bei zerfallenen Hütten, bei <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">pueblo viejo,</hi></hi> gebaut<lb/> werden. Infolge der nomadiſchen Lebensweiſe der Eingeborenen<lb/> fehlt es nun nicht an ſolchen Bauſtätten, wo der Boden um-<lb/> gebrochen worden und der Luft ausgeſetzt geweſen, ohne daß<lb/> etwas darauf wuchs. Der Tabak, der in friſch ausgerodeten<lb/> Wäldern gepflanzt wird, iſt wäſſerig und ohne Arom. Bei<lb/> den Dörfern Maroa, Davipe und Tomo iſt der Indigo ver-<lb/> wildert. Unter einer anderen Verwaltung, als wir ſie im<lb/> Lande getroffen, wird der Rio Negro eines Tages Indigo,<lb/> Kaffee, Kakao, Mais und Reis im Ueberfluß erzeugen.</p><lb/> <p>Da man von der Mündung des Rio Negro nach Gran-<lb/> Para in 20 bis 25 Tagen fährt, ſo hätten wir den Amazonen-<lb/> ſtrom hinab bis zur Küſte von Braſilien nicht viel mehr Zeit<lb/> gebraucht, als um über den Caſſiquiare und den Orinoko an<lb/> die Nordküſte von Caracas zurückzukehren. Wir hörten in<lb/> San Carlos, der politiſchen Verhältniſſe wegen ſei im Augen-<lb/> blick aus den ſpaniſchen Beſitzungen ſchwer in die portugie-<lb/> ſiſchen zu kommen; aber erſt nach unſerer Rückkehr nach<lb/> Europa ſahen wir in vollem Umfang, welcher Gefahr wir<lb/> uns ausgeſetzt hätten, wenn wir bis Barcellos hinabgegangen<lb/> wären. Man hatte in Braſilien, vielleicht aus den Zeitungen,<lb/> deren wohlwollender, unüberlegter Eifer ſchon manchem Reiſen-<lb/> den Unheil gebracht hat, erfahren, ich werde in die Miſſionen<lb/> am Rio Negro kommen und den natürlichen Kanal unter-<lb/> ſuchen, der zwei große Stromſyſteme verbindet. In dieſen<lb/> öden Wäldern hatte man Inſtrumente nie anders als in den<lb/> Händen der Grenzkommiſſion geſehen, und die Unterbeamten<lb/> der portugieſiſchen Regierung hatten bis dahin ſo wenig als<lb/> der gute Miſſionär, von dem in einem früheren Kapitel die<lb/> Rede war, einen Begriff davon, wie ein vernünftiger Menſch<lb/> eine lange, beſchwerliche Reiſe unternehmen kann, „um Land<lb/> zu vermeſſen, das nicht ſein gehört“. Es war der Befehl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0288]
werden bei dieſem Handel mit den Portugieſen jährlich kaum
für 3000 Piaſter Waren eingeführt.
Die Ufer des oberen Rio Negro werden mehr ertragen,
wenn einmal mit Ausrodung der Wälder die übermäßige
Feuchtigkeit der Luft und des Bodens abnimmt und die In-
ſekten, welche Wurzeln und Blätter der krautartigen Gewächſe
verzehren, ſich vermindern. Beim gegenwärtigen Zuſtand des
Ackerbaues kommt der Mais faſt gar nicht fort; der Tabak,
der auf den Küſten von Caracas von ausgezeichneter Güte
und ſehr geſucht iſt, kann eigentlich nur auf alten Bau-
ſtätten, bei zerfallenen Hütten, bei pueblo viejo, gebaut
werden. Infolge der nomadiſchen Lebensweiſe der Eingeborenen
fehlt es nun nicht an ſolchen Bauſtätten, wo der Boden um-
gebrochen worden und der Luft ausgeſetzt geweſen, ohne daß
etwas darauf wuchs. Der Tabak, der in friſch ausgerodeten
Wäldern gepflanzt wird, iſt wäſſerig und ohne Arom. Bei
den Dörfern Maroa, Davipe und Tomo iſt der Indigo ver-
wildert. Unter einer anderen Verwaltung, als wir ſie im
Lande getroffen, wird der Rio Negro eines Tages Indigo,
Kaffee, Kakao, Mais und Reis im Ueberfluß erzeugen.
Da man von der Mündung des Rio Negro nach Gran-
Para in 20 bis 25 Tagen fährt, ſo hätten wir den Amazonen-
ſtrom hinab bis zur Küſte von Braſilien nicht viel mehr Zeit
gebraucht, als um über den Caſſiquiare und den Orinoko an
die Nordküſte von Caracas zurückzukehren. Wir hörten in
San Carlos, der politiſchen Verhältniſſe wegen ſei im Augen-
blick aus den ſpaniſchen Beſitzungen ſchwer in die portugie-
ſiſchen zu kommen; aber erſt nach unſerer Rückkehr nach
Europa ſahen wir in vollem Umfang, welcher Gefahr wir
uns ausgeſetzt hätten, wenn wir bis Barcellos hinabgegangen
wären. Man hatte in Braſilien, vielleicht aus den Zeitungen,
deren wohlwollender, unüberlegter Eifer ſchon manchem Reiſen-
den Unheil gebracht hat, erfahren, ich werde in die Miſſionen
am Rio Negro kommen und den natürlichen Kanal unter-
ſuchen, der zwei große Stromſyſteme verbindet. In dieſen
öden Wäldern hatte man Inſtrumente nie anders als in den
Händen der Grenzkommiſſion geſehen, und die Unterbeamten
der portugieſiſchen Regierung hatten bis dahin ſo wenig als
der gute Miſſionär, von dem in einem früheren Kapitel die
Rede war, einen Begriff davon, wie ein vernünftiger Menſch
eine lange, beſchwerliche Reiſe unternehmen kann, „um Land
zu vermeſſen, das nicht ſein gehört“. Es war der Befehl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |