Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie sind graugrün, oval, von ganz gefälligem Ansehen, mit
Henkeln in Gestalt von Krokodilen und Schlangen, am Rande
mit Mäandern, Labyrinthen und mannigfach kombinierten ge-
raden Linien geschmückt. Dergleichen Malereien kommen unter
allen Himmelsstrichen vor, bei allen Völkern, mögen sie geo-
graphisch und dem Grade der Kultur nach noch so weit aus-
einander liegen. Die Bewohner der kleinen Mission May-
pures bringen sie noch jetzt auf ihrem gemeinsten Geschirr
an; sie zieren die Schilder der Tahitier, das Fischergeräte des
Eskimos, die Wände des mexikanischen Palastes in Mitla und
die Gefäße Großgriechenlands. Ueberall schmeichelt eine rhyth-
mische Wiederholung derselben Formen dem Auge, wie eine
taktmäßige Wiederkehr von Tönen dem Ohre. Aehnlichkeiten,
welche im innersten Wesen unserer Empfindungen, in unserer
natürlichen Geistesanlage ihren Grund haben, sind wenig
geeignet, über die Verwandtschaft und die alten Verbindungen
der Völker Licht zu verbreiten.

Hinsichtlich der Zeit, aus der sich die Mapires und die
bemalten Gefäße in der Knochenhöhle von Ataruipe her-
schreiben, konnten wir uns keine bestimmte Vorstellung bilden.
Die meisten schienen nicht über hundert Jahre alt, da sie
aber vor jeder Feuchtigkeit geschützt und in sehr gleichförmiger
Temperatur sind, so wären sie wohl gleich gut erhalten, wenn
sie auch aus weit früherer Zeit herrührten. Nach einer Sage
der Guahibosindianer flüchteten sich die kriegerischen Atures,
von den Kariben verfolgt, auf die Felsen mitten in den
großen Katarakten, und hier erlosch nach und nach diese einst
so zahlreiche Nation und mit ihr ihre Sprache. Noch im
Jahre 1767, zur Zeit des Missionärs Gili, lebten die letzten
derselben; auf unserer Reise zeigte man in Maypures (ein
sonderbares Faktum) einen alten Papagei, von dem die Ein-
wohner behaupten, "man verstehe ihn nicht, weil er aturisch
spreche".

Wir öffneten, zum großen Aergernis unserer Führer,
mehrere Mapires, um die Schädelbildung genau zu unter-
suchen. Alle zeigten den Typus der amerikanischen Rasse;
nur zwei oder drei näherten sich dem kaukasischen. Wir
haben oben erwähnt, daß man mitten in den Katarakten,
an den unzugänglichsten Orten, eisenbeschlagene Kisten mit
europäischen Werkzeugen, mit Resten von Kleidungsstücken
und Glaswaren findet. Diese Sachen, die zu den abge-
schmacktesten Gerüchten, als hätten die Jesuiten dort ihre

Sie ſind graugrün, oval, von ganz gefälligem Anſehen, mit
Henkeln in Geſtalt von Krokodilen und Schlangen, am Rande
mit Mäandern, Labyrinthen und mannigfach kombinierten ge-
raden Linien geſchmückt. Dergleichen Malereien kommen unter
allen Himmelsſtrichen vor, bei allen Völkern, mögen ſie geo-
graphiſch und dem Grade der Kultur nach noch ſo weit aus-
einander liegen. Die Bewohner der kleinen Miſſion May-
pures bringen ſie noch jetzt auf ihrem gemeinſten Geſchirr
an; ſie zieren die Schilder der Tahitier, das Fiſchergeräte des
Eskimos, die Wände des mexikaniſchen Palaſtes in Mitla und
die Gefäße Großgriechenlands. Ueberall ſchmeichelt eine rhyth-
miſche Wiederholung derſelben Formen dem Auge, wie eine
taktmäßige Wiederkehr von Tönen dem Ohre. Aehnlichkeiten,
welche im innerſten Weſen unſerer Empfindungen, in unſerer
natürlichen Geiſtesanlage ihren Grund haben, ſind wenig
geeignet, über die Verwandtſchaft und die alten Verbindungen
der Völker Licht zu verbreiten.

Hinſichtlich der Zeit, aus der ſich die Mapires und die
bemalten Gefäße in der Knochenhöhle von Ataruipe her-
ſchreiben, konnten wir uns keine beſtimmte Vorſtellung bilden.
Die meiſten ſchienen nicht über hundert Jahre alt, da ſie
aber vor jeder Feuchtigkeit geſchützt und in ſehr gleichförmiger
Temperatur ſind, ſo wären ſie wohl gleich gut erhalten, wenn
ſie auch aus weit früherer Zeit herrührten. Nach einer Sage
der Guahibosindianer flüchteten ſich die kriegeriſchen Atures,
von den Kariben verfolgt, auf die Felſen mitten in den
großen Katarakten, und hier erloſch nach und nach dieſe einſt
ſo zahlreiche Nation und mit ihr ihre Sprache. Noch im
Jahre 1767, zur Zeit des Miſſionärs Gili, lebten die letzten
derſelben; auf unſerer Reiſe zeigte man in Maypures (ein
ſonderbares Faktum) einen alten Papagei, von dem die Ein-
wohner behaupten, „man verſtehe ihn nicht, weil er aturiſch
ſpreche“.

Wir öffneten, zum großen Aergernis unſerer Führer,
mehrere Mapires, um die Schädelbildung genau zu unter-
ſuchen. Alle zeigten den Typus der amerikaniſchen Raſſe;
nur zwei oder drei näherten ſich dem kaukaſiſchen. Wir
haben oben erwähnt, daß man mitten in den Katarakten,
an den unzugänglichſten Orten, eiſenbeſchlagene Kiſten mit
europäiſchen Werkzeugen, mit Reſten von Kleidungsſtücken
und Glaswaren findet. Dieſe Sachen, die zu den abge-
ſchmackteſten Gerüchten, als hätten die Jeſuiten dort ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="112"/>
Sie &#x017F;ind graugrün, oval, von ganz gefälligem An&#x017F;ehen, mit<lb/>
Henkeln in Ge&#x017F;talt von Krokodilen und Schlangen, am Rande<lb/>
mit Mäandern, Labyrinthen und mannigfach kombinierten ge-<lb/>
raden Linien ge&#x017F;chmückt. Dergleichen Malereien kommen unter<lb/>
allen Himmels&#x017F;trichen vor, bei allen Völkern, mögen &#x017F;ie geo-<lb/>
graphi&#x017F;ch und dem Grade der Kultur nach noch &#x017F;o weit aus-<lb/>
einander liegen. Die Bewohner der kleinen Mi&#x017F;&#x017F;ion May-<lb/>
pures bringen &#x017F;ie noch jetzt auf ihrem gemein&#x017F;ten Ge&#x017F;chirr<lb/>
an; &#x017F;ie zieren die Schilder der Tahitier, das Fi&#x017F;chergeräte des<lb/>
Eskimos, die Wände des mexikani&#x017F;chen Pala&#x017F;tes in Mitla und<lb/>
die Gefäße Großgriechenlands. Ueberall &#x017F;chmeichelt eine rhyth-<lb/>
mi&#x017F;che Wiederholung der&#x017F;elben Formen dem Auge, wie eine<lb/>
taktmäßige Wiederkehr von Tönen dem Ohre. Aehnlichkeiten,<lb/>
welche im inner&#x017F;ten We&#x017F;en un&#x017F;erer Empfindungen, in un&#x017F;erer<lb/>
natürlichen Gei&#x017F;tesanlage ihren Grund haben, &#x017F;ind wenig<lb/>
geeignet, über die Verwandt&#x017F;chaft und die alten Verbindungen<lb/>
der Völker Licht zu verbreiten.</p><lb/>
          <p>Hin&#x017F;ichtlich der Zeit, aus der &#x017F;ich die Mapires und die<lb/>
bemalten Gefäße in der Knochenhöhle von Ataruipe her-<lb/>
&#x017F;chreiben, konnten wir uns keine be&#x017F;timmte Vor&#x017F;tellung bilden.<lb/>
Die mei&#x017F;ten &#x017F;chienen nicht über hundert Jahre alt, da &#x017F;ie<lb/>
aber vor jeder Feuchtigkeit ge&#x017F;chützt und in &#x017F;ehr gleichförmiger<lb/>
Temperatur &#x017F;ind, &#x017F;o wären &#x017F;ie wohl gleich gut erhalten, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch aus weit früherer Zeit herrührten. Nach einer Sage<lb/>
der Guahibosindianer flüchteten &#x017F;ich die kriegeri&#x017F;chen Atures,<lb/>
von den Kariben verfolgt, auf die Fel&#x017F;en mitten in den<lb/>
großen Katarakten, und hier erlo&#x017F;ch nach und nach die&#x017F;e ein&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o zahlreiche Nation und mit ihr ihre Sprache. Noch im<lb/>
Jahre 1767, zur Zeit des Mi&#x017F;&#x017F;ionärs Gili, lebten die letzten<lb/>
der&#x017F;elben; auf un&#x017F;erer Rei&#x017F;e zeigte man in Maypures (ein<lb/>
&#x017F;onderbares Faktum) einen alten Papagei, von dem die Ein-<lb/>
wohner behaupten, &#x201E;man ver&#x017F;tehe ihn nicht, weil er aturi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;preche&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Wir öffneten, zum großen Aergernis un&#x017F;erer Führer,<lb/>
mehrere Mapires, um die Schädelbildung genau zu unter-<lb/>
&#x017F;uchen. Alle zeigten den Typus der amerikani&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
nur zwei oder drei näherten &#x017F;ich dem kauka&#x017F;i&#x017F;chen. Wir<lb/>
haben oben erwähnt, daß man mitten in den Katarakten,<lb/>
an den unzugänglich&#x017F;ten Orten, ei&#x017F;enbe&#x017F;chlagene Ki&#x017F;ten mit<lb/>
europäi&#x017F;chen Werkzeugen, mit Re&#x017F;ten von Kleidungs&#x017F;tücken<lb/>
und Glaswaren findet. Die&#x017F;e Sachen, die zu den abge-<lb/>
&#x017F;chmackte&#x017F;ten Gerüchten, als hätten die Je&#x017F;uiten dort ihre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0120] Sie ſind graugrün, oval, von ganz gefälligem Anſehen, mit Henkeln in Geſtalt von Krokodilen und Schlangen, am Rande mit Mäandern, Labyrinthen und mannigfach kombinierten ge- raden Linien geſchmückt. Dergleichen Malereien kommen unter allen Himmelsſtrichen vor, bei allen Völkern, mögen ſie geo- graphiſch und dem Grade der Kultur nach noch ſo weit aus- einander liegen. Die Bewohner der kleinen Miſſion May- pures bringen ſie noch jetzt auf ihrem gemeinſten Geſchirr an; ſie zieren die Schilder der Tahitier, das Fiſchergeräte des Eskimos, die Wände des mexikaniſchen Palaſtes in Mitla und die Gefäße Großgriechenlands. Ueberall ſchmeichelt eine rhyth- miſche Wiederholung derſelben Formen dem Auge, wie eine taktmäßige Wiederkehr von Tönen dem Ohre. Aehnlichkeiten, welche im innerſten Weſen unſerer Empfindungen, in unſerer natürlichen Geiſtesanlage ihren Grund haben, ſind wenig geeignet, über die Verwandtſchaft und die alten Verbindungen der Völker Licht zu verbreiten. Hinſichtlich der Zeit, aus der ſich die Mapires und die bemalten Gefäße in der Knochenhöhle von Ataruipe her- ſchreiben, konnten wir uns keine beſtimmte Vorſtellung bilden. Die meiſten ſchienen nicht über hundert Jahre alt, da ſie aber vor jeder Feuchtigkeit geſchützt und in ſehr gleichförmiger Temperatur ſind, ſo wären ſie wohl gleich gut erhalten, wenn ſie auch aus weit früherer Zeit herrührten. Nach einer Sage der Guahibosindianer flüchteten ſich die kriegeriſchen Atures, von den Kariben verfolgt, auf die Felſen mitten in den großen Katarakten, und hier erloſch nach und nach dieſe einſt ſo zahlreiche Nation und mit ihr ihre Sprache. Noch im Jahre 1767, zur Zeit des Miſſionärs Gili, lebten die letzten derſelben; auf unſerer Reiſe zeigte man in Maypures (ein ſonderbares Faktum) einen alten Papagei, von dem die Ein- wohner behaupten, „man verſtehe ihn nicht, weil er aturiſch ſpreche“. Wir öffneten, zum großen Aergernis unſerer Führer, mehrere Mapires, um die Schädelbildung genau zu unter- ſuchen. Alle zeigten den Typus der amerikaniſchen Raſſe; nur zwei oder drei näherten ſich dem kaukaſiſchen. Wir haben oben erwähnt, daß man mitten in den Katarakten, an den unzugänglichſten Orten, eiſenbeſchlagene Kiſten mit europäiſchen Werkzeugen, mit Reſten von Kleidungsſtücken und Glaswaren findet. Dieſe Sachen, die zu den abge- ſchmackteſten Gerüchten, als hätten die Jeſuiten dort ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/120
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/120>, abgerufen am 18.05.2024.