Wirkliches zu Grunde; das vom Dorado gleicht den Mythen des Altertums, die bei ihrer Wanderung von Land zu Lande immer den verschiedenen Oertlichkeiten angepaßt wurden. Um Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden, braucht man in den Wissenschaften meistens nur die Geschichte der Vorstellungen und ihre allmähliche Entwickelung zu verfolgen. Die Unter- suchung, mit der ich dieses Kapitel beschließe, ist nicht allein deshalb von Belang, weil sie Licht verbreitet über die Vor- gänge bei der Eroberung und über die lange Reihe unglück- licher Expeditionen, die unternommen worden, um den Dorado zu suchen, und deren letzte (man schämt sich, es sagen zu müssen) in das Jahr 1775 fällt; neben diesem rein histori- schen Interesse haben sie noch ein anderes unmittelbareres und allgemeineres: sie können dazu dienen, die Geographie von Südamerika zu berichtigen, und auf den Karten, die ge- genwärtig erscheinen, die großen Seen und das seltsame Fluß- netz auszumerzen, die wie aufs Geratewohl zwischen dem 60. und 69. Längengrad eingezeichnet werden. In Europa glaubt kein Mensch mehr an die Schätze in Guyana und an das Reich des großen Patiti. Die Stadt Manoa und ihre mit massiven Goldplatten bedeckten Paläste sind längst verschwun- den; aber der geographische Apparat, mit dem die Sage vom Dorado aufgeputzt war, der See Parime, in dem sich, wie im See bei Mexiko, so viele herrliche Gebäude spiegelten, wurde von den Geographen gewissenhaft beibehalten. Im Laufe von drei Jahrhunderten erlitten dieselben Sagen ver- schiedene Umwandlungen; aus Unkenntnis der amerikanischen Sprachen hielt man Flüsse für Seen und Trageplätze für Flußverzweigungen; man rückte einen See (den Cassipa) um 5 Breitengrade zu weit nach Süd, während man einen anderen (den Parime oder Dorado) 450 km weit weg vom west- lichen Ufer des Rio Branco auf das östliche versetzte. Durch solch mancherlei Umwandlungen ist das Problem, das uns hier vorliegt, weit verwickelter geworden, als man gewöhnlich glaubt. Der Geographen, welche bei Entwerfung einer Karte die drei Fundamentalpunkte, die Maße, die Vergleichung der beschreibenden Schriften und die etymologische Untersuchung der Namen immer im Auge haben, sind sehr wenige. Fast alle seit 1775 erschienenen Karten von Südamerika sind, was das Binnenland zwischen den Steppen von Venezuela und dem Amazonenstrom, zwischen dem Ostabhang der Anden und den Küsten von Cayenne betrifft, reine Kopieen der großen
Wirkliches zu Grunde; das vom Dorado gleicht den Mythen des Altertums, die bei ihrer Wanderung von Land zu Lande immer den verſchiedenen Oertlichkeiten angepaßt wurden. Um Wahrheit und Irrtum zu unterſcheiden, braucht man in den Wiſſenſchaften meiſtens nur die Geſchichte der Vorſtellungen und ihre allmähliche Entwickelung zu verfolgen. Die Unter- ſuchung, mit der ich dieſes Kapitel beſchließe, iſt nicht allein deshalb von Belang, weil ſie Licht verbreitet über die Vor- gänge bei der Eroberung und über die lange Reihe unglück- licher Expeditionen, die unternommen worden, um den Dorado zu ſuchen, und deren letzte (man ſchämt ſich, es ſagen zu müſſen) in das Jahr 1775 fällt; neben dieſem rein hiſtori- ſchen Intereſſe haben ſie noch ein anderes unmittelbareres und allgemeineres: ſie können dazu dienen, die Geographie von Südamerika zu berichtigen, und auf den Karten, die ge- genwärtig erſcheinen, die großen Seen und das ſeltſame Fluß- netz auszumerzen, die wie aufs Geratewohl zwiſchen dem 60. und 69. Längengrad eingezeichnet werden. In Europa glaubt kein Menſch mehr an die Schätze in Guyana und an das Reich des großen Patiti. Die Stadt Manoa und ihre mit maſſiven Goldplatten bedeckten Paläſte ſind längſt verſchwun- den; aber der geographiſche Apparat, mit dem die Sage vom Dorado aufgeputzt war, der See Parime, in dem ſich, wie im See bei Mexiko, ſo viele herrliche Gebäude ſpiegelten, wurde von den Geographen gewiſſenhaft beibehalten. Im Laufe von drei Jahrhunderten erlitten dieſelben Sagen ver- ſchiedene Umwandlungen; aus Unkenntnis der amerikaniſchen Sprachen hielt man Flüſſe für Seen und Trageplätze für Flußverzweigungen; man rückte einen See (den Caſſipa) um 5 Breitengrade zu weit nach Süd, während man einen anderen (den Parime oder Dorado) 450 km weit weg vom weſt- lichen Ufer des Rio Branco auf das öſtliche verſetzte. Durch ſolch mancherlei Umwandlungen iſt das Problem, das uns hier vorliegt, weit verwickelter geworden, als man gewöhnlich glaubt. Der Geographen, welche bei Entwerfung einer Karte die drei Fundamentalpunkte, die Maße, die Vergleichung der beſchreibenden Schriften und die etymologiſche Unterſuchung der Namen immer im Auge haben, ſind ſehr wenige. Faſt alle ſeit 1775 erſchienenen Karten von Südamerika ſind, was das Binnenland zwiſchen den Steppen von Venezuela und dem Amazonenſtrom, zwiſchen dem Oſtabhang der Anden und den Küſten von Cayenne betrifft, reine Kopieen der großen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="187"/>
Wirkliches zu Grunde; das vom Dorado gleicht den Mythen<lb/>
des Altertums, die bei ihrer Wanderung von Land zu Lande<lb/>
immer den verſchiedenen Oertlichkeiten angepaßt wurden. Um<lb/>
Wahrheit und Irrtum zu unterſcheiden, braucht man in den<lb/>
Wiſſenſchaften meiſtens nur die Geſchichte der Vorſtellungen<lb/>
und ihre allmähliche Entwickelung zu verfolgen. Die Unter-<lb/>ſuchung, mit der ich dieſes Kapitel beſchließe, iſt nicht allein<lb/>
deshalb von Belang, weil ſie Licht verbreitet über die Vor-<lb/>
gänge bei der Eroberung und über die lange Reihe unglück-<lb/>
licher Expeditionen, die unternommen worden, um den Dorado<lb/>
zu ſuchen, und deren letzte (man ſchämt ſich, es ſagen zu<lb/>
müſſen) in das Jahr 1775 fällt; neben dieſem rein hiſtori-<lb/>ſchen Intereſſe haben ſie noch ein anderes unmittelbareres<lb/>
und allgemeineres: ſie können dazu dienen, die Geographie<lb/>
von Südamerika zu berichtigen, und auf den Karten, die ge-<lb/>
genwärtig erſcheinen, die großen Seen und das ſeltſame Fluß-<lb/>
netz auszumerzen, die wie aufs Geratewohl zwiſchen dem 60.<lb/>
und 69. Längengrad eingezeichnet werden. In Europa glaubt<lb/>
kein Menſch mehr an die Schätze in Guyana und an das<lb/>
Reich des großen <hirendition="#g">Patiti</hi>. Die Stadt Manoa und ihre mit<lb/>
maſſiven Goldplatten bedeckten Paläſte ſind längſt verſchwun-<lb/>
den; aber der geographiſche Apparat, mit dem die Sage vom<lb/>
Dorado aufgeputzt war, der See Parime, in dem ſich, wie<lb/>
im See bei Mexiko, ſo viele herrliche Gebäude ſpiegelten,<lb/>
wurde von den Geographen gewiſſenhaft beibehalten. Im<lb/>
Laufe von drei Jahrhunderten erlitten dieſelben Sagen ver-<lb/>ſchiedene Umwandlungen; aus Unkenntnis der amerikaniſchen<lb/>
Sprachen hielt man Flüſſe für Seen und Trageplätze für<lb/>
Flußverzweigungen; man rückte einen See (den Caſſipa) um<lb/>
5 Breitengrade zu weit nach Süd, während man einen anderen<lb/>
(den Parime oder Dorado) 450 <hirendition="#aq">km</hi> weit weg vom weſt-<lb/>
lichen Ufer des Rio Branco auf das öſtliche verſetzte. Durch<lb/>ſolch mancherlei Umwandlungen iſt das Problem, das uns<lb/>
hier vorliegt, weit verwickelter geworden, als man gewöhnlich<lb/>
glaubt. Der Geographen, welche bei Entwerfung einer Karte<lb/>
die drei Fundamentalpunkte, die Maße, die Vergleichung der<lb/>
beſchreibenden Schriften und die etymologiſche Unterſuchung<lb/>
der Namen immer im Auge haben, ſind ſehr wenige. Faſt<lb/>
alle ſeit 1775 erſchienenen Karten von Südamerika ſind, was<lb/>
das Binnenland zwiſchen den Steppen von Venezuela und<lb/>
dem Amazonenſtrom, zwiſchen dem Oſtabhang der Anden und<lb/>
den Küſten von Cayenne betrifft, reine Kopieen der großen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0195]
Wirkliches zu Grunde; das vom Dorado gleicht den Mythen
des Altertums, die bei ihrer Wanderung von Land zu Lande
immer den verſchiedenen Oertlichkeiten angepaßt wurden. Um
Wahrheit und Irrtum zu unterſcheiden, braucht man in den
Wiſſenſchaften meiſtens nur die Geſchichte der Vorſtellungen
und ihre allmähliche Entwickelung zu verfolgen. Die Unter-
ſuchung, mit der ich dieſes Kapitel beſchließe, iſt nicht allein
deshalb von Belang, weil ſie Licht verbreitet über die Vor-
gänge bei der Eroberung und über die lange Reihe unglück-
licher Expeditionen, die unternommen worden, um den Dorado
zu ſuchen, und deren letzte (man ſchämt ſich, es ſagen zu
müſſen) in das Jahr 1775 fällt; neben dieſem rein hiſtori-
ſchen Intereſſe haben ſie noch ein anderes unmittelbareres
und allgemeineres: ſie können dazu dienen, die Geographie
von Südamerika zu berichtigen, und auf den Karten, die ge-
genwärtig erſcheinen, die großen Seen und das ſeltſame Fluß-
netz auszumerzen, die wie aufs Geratewohl zwiſchen dem 60.
und 69. Längengrad eingezeichnet werden. In Europa glaubt
kein Menſch mehr an die Schätze in Guyana und an das
Reich des großen Patiti. Die Stadt Manoa und ihre mit
maſſiven Goldplatten bedeckten Paläſte ſind längſt verſchwun-
den; aber der geographiſche Apparat, mit dem die Sage vom
Dorado aufgeputzt war, der See Parime, in dem ſich, wie
im See bei Mexiko, ſo viele herrliche Gebäude ſpiegelten,
wurde von den Geographen gewiſſenhaft beibehalten. Im
Laufe von drei Jahrhunderten erlitten dieſelben Sagen ver-
ſchiedene Umwandlungen; aus Unkenntnis der amerikaniſchen
Sprachen hielt man Flüſſe für Seen und Trageplätze für
Flußverzweigungen; man rückte einen See (den Caſſipa) um
5 Breitengrade zu weit nach Süd, während man einen anderen
(den Parime oder Dorado) 450 km weit weg vom weſt-
lichen Ufer des Rio Branco auf das öſtliche verſetzte. Durch
ſolch mancherlei Umwandlungen iſt das Problem, das uns
hier vorliegt, weit verwickelter geworden, als man gewöhnlich
glaubt. Der Geographen, welche bei Entwerfung einer Karte
die drei Fundamentalpunkte, die Maße, die Vergleichung der
beſchreibenden Schriften und die etymologiſche Unterſuchung
der Namen immer im Auge haben, ſind ſehr wenige. Faſt
alle ſeit 1775 erſchienenen Karten von Südamerika ſind, was
das Binnenland zwiſchen den Steppen von Venezuela und
dem Amazonenſtrom, zwiſchen dem Oſtabhang der Anden und
den Küſten von Cayenne betrifft, reine Kopieen der großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.