Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.allein zum Schmuck und zu Amuletten, sondern auch in ge- Diese Unfälle kühlten den Eifer, mit dem bis zur Mitte allein zum Schmuck und zu Amuletten, ſondern auch in ge- Dieſe Unfälle kühlten den Eifer, mit dem bis zur Mitte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="210"/> allein zum Schmuck und zu Amuletten, ſondern auch in ge-<lb/> wiſſen Fällen als Tauſchmittel. Es erſcheint daher ganz<lb/> natürlich, daß das Gold an den Küſten von Paria und bei<lb/> den Völkern am Orinoko verſchwunden iſt, ſeit der Verkehr<lb/> mit dem Inneren durch die Europäer abgeſchnitten wurde.<lb/> Die unabhängig gebliebenen Eingeborenen ſind gegenwärtig<lb/> unzweifelhaft elender, träger und verſunkener als vor der<lb/> Eroberung. Der König von Morequito, derſelbe, deſſen Sohn<lb/> Ralegh nach England mitgenommen hatte, war im Jahre<lb/> 1594 nach Cumana gekommen, um gegen eine große Menge<lb/> maſſiver Goldbilder eiſerne Geräte und europäiſche Waren<lb/> einzutauſchen. Dieſes unerwartete Auftreten eines indiani-<lb/> ſchen Häuptlings ſteigerte noch den Ruf der Schätze des<lb/> Orinoko. Man ſtellte ſich vor, der Dorado müſſe nicht weit<lb/> vom Lande ſein, aus dem der König von Morequito gekom-<lb/> men; und da das Land dort häufig unter Waſſer ſtand und<lb/> die Flüſſe die allgemeinen Namen „großes Meer“, „großes<lb/> Waſſerſtück“ führten, ſo mußte ſich der Dorado am Ufer<lb/> eines Sees befinden. Man dachte nicht daran, daß das Gold,<lb/> das die Kariben und andere Handelsvölker mitbrachten, ſo<lb/> wenig ein Erzeugnis ihres Bodens war, als die braſilianiſchen<lb/> und oſtindiſchen Diamanten Erzeugniſſe der europäiſchen Län-<lb/> der ſind, wo ſie ſich am meiſten zuſammenhäufen. Berrios<lb/> Expedition, die, während die Schiffe in Cumana, bei Mar-<lb/> garita und Trinidad anlegten, ſehr ſtark an Mannſchaft ge-<lb/> worden war, ging über Morequito (bei Vieja Guyana) dem<lb/> Rio Paragua, einem Nebenfluß des Carony, zu; aber Krank-<lb/> heiten, der wilde Mut der Eingeborenen und der Mangel an<lb/> Lebensmitteln ſetzten dem Zug der Spanier unüberſteigliche<lb/> Hinderniſſe entgegen. Alle gingen zu Grunde bis auf dreißig,<lb/> welche im kläglichſten Zuſtand zum Poſten Santo Tome<lb/> zurückkamen.</p><lb/> <p>Dieſe Unfälle kühlten den Eifer, mit dem bis zur Mitte<lb/> des 17. Jahrhunderts der Dorado aufgeſucht wurde, keines-<lb/> wegs ab. Der Statthalter von Trinidad, Antonio de Berrio,<lb/> wurde von Sir Walter Ralegh gefangen genommen, als<lb/> dieſer im Jahr 1595 den vielberufenen Einfall auf die Küſte<lb/> von Venezuela und an die Mündungen des Orinoko machte.<lb/> Von Berrio und anderen Gefangenen, die Kapitän Preſton<lb/> bei der Einnahme von Caracas gemacht, konnte Ralegh alles<lb/> in Erfahrung bringen, was man damals von den Ländern<lb/> ſüdwärts von Vieja Guyana wußte. Er glaubte an die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0218]
allein zum Schmuck und zu Amuletten, ſondern auch in ge-
wiſſen Fällen als Tauſchmittel. Es erſcheint daher ganz
natürlich, daß das Gold an den Küſten von Paria und bei
den Völkern am Orinoko verſchwunden iſt, ſeit der Verkehr
mit dem Inneren durch die Europäer abgeſchnitten wurde.
Die unabhängig gebliebenen Eingeborenen ſind gegenwärtig
unzweifelhaft elender, träger und verſunkener als vor der
Eroberung. Der König von Morequito, derſelbe, deſſen Sohn
Ralegh nach England mitgenommen hatte, war im Jahre
1594 nach Cumana gekommen, um gegen eine große Menge
maſſiver Goldbilder eiſerne Geräte und europäiſche Waren
einzutauſchen. Dieſes unerwartete Auftreten eines indiani-
ſchen Häuptlings ſteigerte noch den Ruf der Schätze des
Orinoko. Man ſtellte ſich vor, der Dorado müſſe nicht weit
vom Lande ſein, aus dem der König von Morequito gekom-
men; und da das Land dort häufig unter Waſſer ſtand und
die Flüſſe die allgemeinen Namen „großes Meer“, „großes
Waſſerſtück“ führten, ſo mußte ſich der Dorado am Ufer
eines Sees befinden. Man dachte nicht daran, daß das Gold,
das die Kariben und andere Handelsvölker mitbrachten, ſo
wenig ein Erzeugnis ihres Bodens war, als die braſilianiſchen
und oſtindiſchen Diamanten Erzeugniſſe der europäiſchen Län-
der ſind, wo ſie ſich am meiſten zuſammenhäufen. Berrios
Expedition, die, während die Schiffe in Cumana, bei Mar-
garita und Trinidad anlegten, ſehr ſtark an Mannſchaft ge-
worden war, ging über Morequito (bei Vieja Guyana) dem
Rio Paragua, einem Nebenfluß des Carony, zu; aber Krank-
heiten, der wilde Mut der Eingeborenen und der Mangel an
Lebensmitteln ſetzten dem Zug der Spanier unüberſteigliche
Hinderniſſe entgegen. Alle gingen zu Grunde bis auf dreißig,
welche im kläglichſten Zuſtand zum Poſten Santo Tome
zurückkamen.
Dieſe Unfälle kühlten den Eifer, mit dem bis zur Mitte
des 17. Jahrhunderts der Dorado aufgeſucht wurde, keines-
wegs ab. Der Statthalter von Trinidad, Antonio de Berrio,
wurde von Sir Walter Ralegh gefangen genommen, als
dieſer im Jahr 1595 den vielberufenen Einfall auf die Küſte
von Venezuela und an die Mündungen des Orinoko machte.
Von Berrio und anderen Gefangenen, die Kapitän Preſton
bei der Einnahme von Caracas gemacht, konnte Ralegh alles
in Erfahrung bringen, was man damals von den Ländern
ſüdwärts von Vieja Guyana wußte. Er glaubte an die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |