Humboldt, Alexander von: Entwurf zu einer Tafel für die Wärme-leitende Kraft der Körper. In: Chemische Annalen. Bd. 1 (1792) S. 413-422.entschied) auf bestimmte Resultate Verzicht thun. Selbst später hin, da die Florentinische und Paduanische Schule die Einrichtung dieses Jn- struments verbesserte, da sein Gebrauch in Frank- reich, Deutschland und England allgemein wurde, blieb der Begriff von der Wirkung einer bestimmten Menge von Calorique auf die Temperatur verschie- dener Substanzen, oder die Lehre von den spezifi- schen Wärmen ungleichartiger Stoffe, noch lange unaufgeklärt. Diese Entdeckung, eine der größten und fruchtbarsten, deren sich die neuere Physik er- freuen darf, war dem Scharfsinne der Herren Wilke, De Lüc und Black vorbehalten. Sie gab zu neuen Versuchen Veranlassung, verbreitete dadurch ein allgemeines Licht über die wichtigsten Naturerscheinungen, und wurde eine Hauptstütze für die neue Theorie der Wärmeleitung. Die Beobachtungen selbst aber, auf welche tungs- genaue Zergliederung verdienten. Der Umstand, daß unser Körper ein feuchter Körper ist, der nach Verhält- niß der mehrern oder mindern Anhäufung von Feuch- tigkeit, des Drucks der Atmosphäre, ihrer Tem- peratur, ihrer Bewegung mehr oder weniger verdampft, scheint dabey sehr wichtig zu seyn -- vielleicht eben so wichtig, als die Zu- und Abnahme innerer Wärme, deren Ursachen Herr Schurer so schön aufgefunden hat. (Abhandl. vom Säure- stoff, 1790. S. 50.) *) Comm. Aead. Petropol. ad anuum 1752. p. 841.
entſchied) auf beſtimmte Reſultate Verzicht thun. Selbſt ſpaͤter hin, da die Florentiniſche und Paduaniſche Schule die Einrichtung dieſes Jn- ſtruments verbeſſerte, da ſein Gebrauch in Frank- reich, Deutſchland und England allgemein wurde, blieb der Begriff von der Wirkung einer beſtimmten Menge von Calorique auf die Temperatur verſchie- dener Subſtanzen, oder die Lehre von den ſpezifi- ſchen Waͤrmen ungleichartiger Stoffe, noch lange unaufgeklaͤrt. Dieſe Entdeckung, eine der groͤßten und fruchtbarſten, deren ſich die neuere Phyſik er- freuen darf, war dem Scharfſinne der Herren Wilke, De Luͤc und Black vorbehalten. Sie gab zu neuen Verſuchen Veranlaſſung, verbreitete dadurch ein allgemeines Licht uͤber die wichtigſten Naturerſcheinungen, und wurde eine Hauptſtuͤtze fuͤr die neue Theorie der Waͤrmeleitung. Die Beobachtungen ſelbſt aber, auf welche tungs- genaue Zergliederung verdienten. Der Umſtand, daß unſer Koͤrper ein feuchter Koͤrper iſt, der nach Verhaͤlt- niß der mehrern oder mindern Anhaͤufung von Feuch- tigkeit, des Drucks der Atmoſphaͤre, ihrer Tem- peratur, ihrer Bewegung mehr oder weniger verdampft, ſcheint dabey ſehr wichtig zu ſeyn — vielleicht eben ſo wichtig, als die Zu- und Abnahme innerer Waͤrme, deren Urſachen Herr Schurer ſo ſchoͤn aufgefunden hat. (Abhandl. vom Saͤure- ſtoff, 1790. S. 50.) *) Comm. Aead. Petropol. ad anuum 1752. p. 841.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="415"/><fw place="top" type="header"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> entſchied) auf beſtimmte Reſultate Verzicht thun.<lb/> Selbſt ſpaͤter hin, da die <hi rendition="#g">Florentiniſche</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Paduaniſche</hi> Schule die Einrichtung dieſes Jn-<lb/> ſtruments verbeſſerte, da ſein Gebrauch in Frank-<lb/> reich, Deutſchland und England allgemein wurde,<lb/> blieb der Begriff von der Wirkung einer beſtimmten<lb/> Menge von Calorique auf die Temperatur verſchie-<lb/> dener Subſtanzen, oder die Lehre von den ſpezifi-<lb/> ſchen Waͤrmen ungleichartiger Stoffe, noch lange<lb/> unaufgeklaͤrt. Dieſe Entdeckung, eine der groͤßten<lb/> und fruchtbarſten, deren ſich die neuere Phyſik er-<lb/> freuen darf, war dem Scharfſinne der Herren<lb/><hi rendition="#g">Wilke, De Luͤc</hi> und <hi rendition="#g">Black</hi> vorbehalten. Sie<lb/> gab zu neuen Verſuchen Veranlaſſung, verbreitete<lb/> dadurch ein allgemeines Licht uͤber die wichtigſten<lb/> Naturerſcheinungen, und wurde eine Hauptſtuͤtze<lb/> fuͤr die neue Theorie der <hi rendition="#g">Waͤrmeleitung</hi>.</p><lb/> <p>Die Beobachtungen ſelbſt aber, auf welche<lb/> ſich dieſe Theorie gruͤndet, fallen in eine fruͤhere<lb/> Periode. Schon im Jahre <hi rendition="#g">1752</hi> machte Herr<lb/><hi rendition="#g">Richmann</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Comm. Aead. Petropol. ad anuum 1752. p. 841.</hi></note> ſeine Erfahrungen uͤber die Lei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tungs-</fw><lb/><note xml:id="note02part02" prev="#note02part01" place="foot" n="*)">genaue Zergliederung verdienten. Der Umſtand, daß<lb/> unſer Koͤrper ein feuchter Koͤrper iſt, der nach Verhaͤlt-<lb/> niß der mehrern oder mindern Anhaͤufung von <hi rendition="#g">Feuch-<lb/> tigkeit</hi>, des <hi rendition="#g">Drucks</hi> der Atmoſphaͤre, ihrer <hi rendition="#g">Tem-<lb/> peratur</hi>, ihrer <hi rendition="#g">Bewegung</hi> mehr oder weniger<lb/><hi rendition="#g">verdampft</hi>, ſcheint dabey ſehr wichtig zu ſeyn —<lb/> vielleicht eben ſo wichtig, als die Zu- und Abnahme<lb/> innerer Waͤrme, deren Urſachen Herr <hi rendition="#g">Schurer</hi> ſo<lb/> ſchoͤn aufgefunden hat. (<hi rendition="#g">Abhandl. vom Saͤure-<lb/> ſtoff</hi>, 1790. S. 50.)</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [415/0004]
entſchied) auf beſtimmte Reſultate Verzicht thun.
Selbſt ſpaͤter hin, da die Florentiniſche und
Paduaniſche Schule die Einrichtung dieſes Jn-
ſtruments verbeſſerte, da ſein Gebrauch in Frank-
reich, Deutſchland und England allgemein wurde,
blieb der Begriff von der Wirkung einer beſtimmten
Menge von Calorique auf die Temperatur verſchie-
dener Subſtanzen, oder die Lehre von den ſpezifi-
ſchen Waͤrmen ungleichartiger Stoffe, noch lange
unaufgeklaͤrt. Dieſe Entdeckung, eine der groͤßten
und fruchtbarſten, deren ſich die neuere Phyſik er-
freuen darf, war dem Scharfſinne der Herren
Wilke, De Luͤc und Black vorbehalten. Sie
gab zu neuen Verſuchen Veranlaſſung, verbreitete
dadurch ein allgemeines Licht uͤber die wichtigſten
Naturerſcheinungen, und wurde eine Hauptſtuͤtze
fuͤr die neue Theorie der Waͤrmeleitung.
Die Beobachtungen ſelbſt aber, auf welche
ſich dieſe Theorie gruͤndet, fallen in eine fruͤhere
Periode. Schon im Jahre 1752 machte Herr
Richmann *) ſeine Erfahrungen uͤber die Lei-
tungs-
*)
*) Comm. Aead. Petropol. ad anuum 1752. p. 841.
*) genaue Zergliederung verdienten. Der Umſtand, daß
unſer Koͤrper ein feuchter Koͤrper iſt, der nach Verhaͤlt-
niß der mehrern oder mindern Anhaͤufung von Feuch-
tigkeit, des Drucks der Atmoſphaͤre, ihrer Tem-
peratur, ihrer Bewegung mehr oder weniger
verdampft, ſcheint dabey ſehr wichtig zu ſeyn —
vielleicht eben ſo wichtig, als die Zu- und Abnahme
innerer Waͤrme, deren Urſachen Herr Schurer ſo
ſchoͤn aufgefunden hat. (Abhandl. vom Saͤure-
ſtoff, 1790. S. 50.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |