Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: [Über ein von Freiesleben in einer im Basalt enthaltenen Masse gefundenes Petrefact]. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunde und Manufacturen, St. 1 (1792), S. 70-72.

Bild:
<< vorherige Seite

jeder erkennen muß, der auch nur einen kleinen
Theil dieses sonderbaren Flözgebirges durchwandert
ist. -- In der neuen Litologia del Vesuvio des
Ritters Gioeni finde ich die Entdeckung ange-
kündiget, daß "das Innere des Aetna aus
wahrem Basalt (nicht Lava, denn Gioeni
unterscheidet beide) bestehe." Für Erdkunde
im Allgemeinen und besonders für die vortrefliche
Theorie des Hrn. Werners über den Ursprung
der Vulkane ist dieselbe sehr aufklärend und beleh-
rend. -- Bey meiner nun bald vollendeten Unter-
suchung über den Weberstuhl und die Webestoffe
der Alten bin ich sehr zufällig auf eine Bemerkung
gestoßen, die mir sehr auffallend und ganz
übersehen scheint. In dem kleinen Buche
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. welches dem Aristoteles zuge-
schrieben
wird (Aristotelis Opera omnia, Ed.
du Val. I. p. 1200. c. 5.
) wird schon die grüne
Farbe der Pflanzen von der Einwir-
kung des Sonnenlichts hergeleitet
.
Die ganze Farben-Theorie des Griechen ist ohn-
gefähr diese: Es giebt nur drey einfache Farben,
weiß, schwarz und gelb. Sie rühren von den
Elementen her; die weiße Farbe von Luft, Wasser
und Erde; die gelbe vom Feuer (dem
Brennbaren). Schwarz entsteht durch
Mangel am Lichte
. Durch die Verbindung
der Elemente entstehen mannichfaltige Farben. Wo
Wasser und Sonnenstrahlen zusammen
wirken, erhalten die Pflanzentheile eine grüne
Farbe
, wo Wasser und Erde ohne Sonnen-

strahlen
E 4

jeder erkennen muß, der auch nur einen kleinen
Theil dieſes ſonderbaren Floͤzgebirges durchwandert
iſt. — In der neuen Litologia del Veſuvio des
Ritters Gioeni finde ich die Entdeckung ange-
kuͤndiget, daß „das Innere des Aetna aus
wahrem Baſalt (nicht Lava, denn Gioeni
unterſcheidet beide) beſtehe.“ Fuͤr Erdkunde
im Allgemeinen und beſonders fuͤr die vortrefliche
Theorie des Hrn. Werners uͤber den Urſprung
der Vulkane iſt dieſelbe ſehr aufklaͤrend und beleh-
rend. — Bey meiner nun bald vollendeten Unter-
ſuchung uͤber den Weberſtuhl und die Webeſtoffe
der Alten bin ich ſehr zufaͤllig auf eine Bemerkung
geſtoßen, die mir ſehr auffallend und ganz
uͤberſehen ſcheint. In dem kleinen Buche
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. welches dem Ariſtoteles zuge-
ſchrieben
wird (Ariſtotelis Opera omnia, Ed.
du Val. I. p. 1200. c. 5.
) wird ſchon die gruͤne
Farbe der Pflanzen von der Einwir-
kung des Sonnenlichts hergeleitet
.
Die ganze Farben-Theorie des Griechen iſt ohn-
gefaͤhr dieſe: Es giebt nur drey einfache Farben,
weiß, ſchwarz und gelb. Sie ruͤhren von den
Elementen her; die weiße Farbe von Luft, Waſſer
und Erde; die gelbe vom Feuer (dem
Brennbaren). Schwarz entſteht durch
Mangel am Lichte
. Durch die Verbindung
der Elemente entſtehen mannichfaltige Farben. Wo
Waſſer und Sonnenſtrahlen zuſammen
wirken, erhalten die Pflanzentheile eine gruͤne
Farbe
, wo Waſſer und Erde ohne Sonnen-

ſtrahlen
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="71"/>
jeder erkennen muß, der auch nur einen kleinen<lb/>
Theil die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Flo&#x0364;zgebirges durchwandert<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; In der neuen <hi rendition="#aq">Litologia del Ve&#x017F;uvio</hi> des<lb/>
Ritters <hi rendition="#g">Gioeni</hi> finde ich die Entdeckung ange-<lb/>
ku&#x0364;ndiget, daß &#x201E;das <hi rendition="#g">Innere des Aetna</hi> aus<lb/>
wahrem <hi rendition="#g">Ba&#x017F;alt</hi> (nicht Lava, denn <hi rendition="#g">Gioeni</hi><lb/>
unter&#x017F;cheidet beide) <hi rendition="#g">be&#x017F;tehe</hi>.&#x201C; Fu&#x0364;r Erdkunde<lb/>
im Allgemeinen und be&#x017F;onders fu&#x0364;r die vortrefliche<lb/>
Theorie des Hrn. <hi rendition="#g">Werners</hi> u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung<lb/>
der Vulkane i&#x017F;t die&#x017F;elbe &#x017F;ehr aufkla&#x0364;rend und beleh-<lb/>
rend. &#x2014; Bey meiner nun bald vollendeten Unter-<lb/>
&#x017F;uchung u&#x0364;ber den Weber&#x017F;tuhl und die Webe&#x017F;toffe<lb/>
der Alten bin ich &#x017F;ehr zufa&#x0364;llig auf eine Bemerkung<lb/>
ge&#x017F;toßen, die mir &#x017F;ehr <hi rendition="#g">auffallend</hi> und ganz<lb/><hi rendition="#g">u&#x0364;ber&#x017F;ehen</hi> &#x017F;cheint. In dem kleinen Buche<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/>. welches dem Ari&#x017F;toteles <hi rendition="#g">zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben</hi> wird (<hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis Opera omnia, Ed.<lb/>
du Val. I. p. 1200. c. 5.</hi>) wird &#x017F;chon die <hi rendition="#g">gru&#x0364;ne<lb/>
Farbe der Pflanzen von der Einwir-<lb/>
kung des Sonnenlichts hergeleitet</hi>.<lb/>
Die ganze Farben-Theorie des Griechen i&#x017F;t ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr die&#x017F;e: Es giebt nur drey einfache Farben,<lb/>
weiß, &#x017F;chwarz und gelb. Sie ru&#x0364;hren von den<lb/>
Elementen her; die weiße Farbe von Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Erde; die <hi rendition="#g">gelbe vom Feuer</hi> (dem<lb/><hi rendition="#g">Brennbaren</hi>). <hi rendition="#g">Schwarz ent&#x017F;teht durch<lb/>
Mangel am Lichte</hi>. Durch die Verbindung<lb/>
der Elemente ent&#x017F;tehen mannichfaltige Farben. Wo<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#g">Sonnen&#x017F;trahlen</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
wirken, erhalten die Pflanzentheile eine <hi rendition="#g">gru&#x0364;ne<lb/>
Farbe</hi>, wo <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> und <hi rendition="#g">Erde</hi> ohne Sonnen-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">E 4</fw> <fw type="catch" place="bottom">&#x017F;trahlen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0002] jeder erkennen muß, der auch nur einen kleinen Theil dieſes ſonderbaren Floͤzgebirges durchwandert iſt. — In der neuen Litologia del Veſuvio des Ritters Gioeni finde ich die Entdeckung ange- kuͤndiget, daß „das Innere des Aetna aus wahrem Baſalt (nicht Lava, denn Gioeni unterſcheidet beide) beſtehe.“ Fuͤr Erdkunde im Allgemeinen und beſonders fuͤr die vortrefliche Theorie des Hrn. Werners uͤber den Urſprung der Vulkane iſt dieſelbe ſehr aufklaͤrend und beleh- rend. — Bey meiner nun bald vollendeten Unter- ſuchung uͤber den Weberſtuhl und die Webeſtoffe der Alten bin ich ſehr zufaͤllig auf eine Bemerkung geſtoßen, die mir ſehr auffallend und ganz uͤberſehen ſcheint. In dem kleinen Buche __. welches dem Ariſtoteles zuge- ſchrieben wird (Ariſtotelis Opera omnia, Ed. du Val. I. p. 1200. c. 5.) wird ſchon die gruͤne Farbe der Pflanzen von der Einwir- kung des Sonnenlichts hergeleitet. Die ganze Farben-Theorie des Griechen iſt ohn- gefaͤhr dieſe: Es giebt nur drey einfache Farben, weiß, ſchwarz und gelb. Sie ruͤhren von den Elementen her; die weiße Farbe von Luft, Waſſer und Erde; die gelbe vom Feuer (dem Brennbaren). Schwarz entſteht durch Mangel am Lichte. Durch die Verbindung der Elemente entſtehen mannichfaltige Farben. Wo Waſſer und Sonnenſtrahlen zuſammen wirken, erhalten die Pflanzentheile eine gruͤne Farbe, wo Waſſer und Erde ohne Sonnen- ſtrahlen E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_freiersleben_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_freiersleben_1792/2
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: [Über ein von Freiesleben in einer im Basalt enthaltenen Masse gefundenes Petrefact]. In: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunde und Manufacturen, St. 1 (1792), S. 70-72, hier S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_freiersleben_1792/2>, abgerufen am 03.12.2024.