Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.hinzuführen scheinen; so klage ich allein den Mangel der Tiefe Daher erscheint der also gebildete Mensch in seiner höch- 1) F. v. Dalberg vom Bilden und Erfinden.
hinzuführen scheinen; so klage ich allein den Mangel der Tiefe Daher erscheint der also gebildete Mensch in seiner höch- 1) F. v. Dalberg vom Bilden und Erfinden.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="93"/> hinzuführen scheinen; so klage ich allein den Mangel der Tiefe<lb/> meiner intellektuellen Kräfte an. Könnte ich diese Ideen hier<lb/> weiter verfolgen, so würde ich auf die gewiss äusserst schwie-<lb/> rige, aber auch ebenso interessante Untersuchung stossen:<lb/> welcher Unterschied eigentlich zwischen der Geistesbildung<lb/> des Metapkysikers und des Dichters ist? und wenn nicht viel-<lb/> leicht eine vollständige, wiederholte Prüfung die Resultate mei-<lb/> nes bisherigen Nachdenkens hierüber wiederum umstiesse, so<lb/> würde ich diesen Unterschied blos darauf einschränken, dass<lb/> der Philosoph sich allein mit Perceptionen, der Dichter hin-<lb/> gegen mit Sensationen beschäftigt, beide aber übrigens des-<lb/> selben Maasses und derselben Bildung der Geisteskräfte bedürfen.<lb/> Allein dies würde mich zu weit von meinem gegenwärtigen<lb/> Endzwecke entfernen, und ich hoffe selbst durch die wenigen,<lb/> im Vorigen angeführten Gründe, hinlänglich bescheinigt zu<lb/> haben, dass, auch um den ruhigsten Denker zu bilden, Genuss<lb/> der Sinne und der Phantasie oft um die Seele gespielt haben<lb/> muss. Gehen wir aber gar von transcendentalen Untersuchun-<lb/> gen zu psychologischen über, wird der Mensch, wie er erscheint,<lb/> unser Studium, wie wird da nicht der das gestaltenreiche<lb/> Geschlecht am tiefsten erforschen, und am wahrsten und leben-<lb/> digsten darstellen, dessen eigner Empfindung selbst die wenig-<lb/> sten dieser Gestalten fremd sind?</p><lb/> <p>Daher erscheint der also gebildete Mensch in seiner höch-<lb/> sten Schönheit, wenn er ins praktische Leben tritt, wenn er,<lb/> was er in sich aufgenommen hat, zu neuen Schöpfungen in und<lb/> ausser sich fruchtbar macht. Die Analogie zwischen den<lb/> Gesetzen der plastischen Natur, und denen des geistigen<lb/> Schaffens ist schon mit einem wahrlich unendlich genievollen<lb/> Blicke beobachtet, und mit treffenden Bemerkungen bewährt<lb/> worden <note place="foot" n="1)">F. v. Dalberg vom Bilden und Erfinden.</note>. Doch vielleicht wäre eine noch anziehendere Aus-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0129]
hinzuführen scheinen; so klage ich allein den Mangel der Tiefe
meiner intellektuellen Kräfte an. Könnte ich diese Ideen hier
weiter verfolgen, so würde ich auf die gewiss äusserst schwie-
rige, aber auch ebenso interessante Untersuchung stossen:
welcher Unterschied eigentlich zwischen der Geistesbildung
des Metapkysikers und des Dichters ist? und wenn nicht viel-
leicht eine vollständige, wiederholte Prüfung die Resultate mei-
nes bisherigen Nachdenkens hierüber wiederum umstiesse, so
würde ich diesen Unterschied blos darauf einschränken, dass
der Philosoph sich allein mit Perceptionen, der Dichter hin-
gegen mit Sensationen beschäftigt, beide aber übrigens des-
selben Maasses und derselben Bildung der Geisteskräfte bedürfen.
Allein dies würde mich zu weit von meinem gegenwärtigen
Endzwecke entfernen, und ich hoffe selbst durch die wenigen,
im Vorigen angeführten Gründe, hinlänglich bescheinigt zu
haben, dass, auch um den ruhigsten Denker zu bilden, Genuss
der Sinne und der Phantasie oft um die Seele gespielt haben
muss. Gehen wir aber gar von transcendentalen Untersuchun-
gen zu psychologischen über, wird der Mensch, wie er erscheint,
unser Studium, wie wird da nicht der das gestaltenreiche
Geschlecht am tiefsten erforschen, und am wahrsten und leben-
digsten darstellen, dessen eigner Empfindung selbst die wenig-
sten dieser Gestalten fremd sind?
Daher erscheint der also gebildete Mensch in seiner höch-
sten Schönheit, wenn er ins praktische Leben tritt, wenn er,
was er in sich aufgenommen hat, zu neuen Schöpfungen in und
ausser sich fruchtbar macht. Die Analogie zwischen den
Gesetzen der plastischen Natur, und denen des geistigen
Schaffens ist schon mit einem wahrlich unendlich genievollen
Blicke beobachtet, und mit treffenden Bemerkungen bewährt
worden 1). Doch vielleicht wäre eine noch anziehendere Aus-
1) F. v. Dalberg vom Bilden und Erfinden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |