zu sagen, wenn es nicht die Klarheit der Hauptidee vermehrte, sie auf alle einzelne Gegenstände nach und nach anzuwenden. Allein diese Anwendung wird hier um so weniger unnütz sein, als ich mich allein auf die Wirkung des Krieges auf den Cha- rakter der Nation, und folglich auf den Gesichtspunkt beschrän- ken werde, den ich in der ganzen Untersuchung, als den herr- schenden, gewählt habe. Aus diesem nun die Sache betrachtet, ist mir der Krieg eine der heilsamsten Erscheinungen zur Bil- dung des Menschengeschlechts, und ungern seh' ich ihn nach und nach immer mehr vom Schauplatz zurücktreten. Es ist das freilich furchtbare Extrem, wodurch jeder thätige Muth gegen Gefahr, Arbeit und Mühseligkeit geprüft und gestählt wird, der sich nachher in so verschiedene Nüancen im Menschen- leben modificirt, und welcher allein der ganzen Gestalt die Stärke und Mannigfaltigkeit giebt, ohne welche Leichtigkeit Schwäche, und Einheit Leere ist.
Man wird mir antworten, dass es, neben dem Kriege, noch andere Mittel dieser Art giebt, physische Gefahren bei man- cherlei Beschäftigungen, und -- wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf -- moralische von verschiedener Gattung, welche den festen, unerschütterten Staatsmann im Kabinet, wie den freimüthigen Denker in seiner einsamen Zelle treffen können. Allein es ist mir unmöglich, mich von der Vorstellung loszu- reissen, dass, wie alles Geistige nur eine feinere Blüthe des Körperlichen, so auch dieses es ist. Nun lebt zwar der Stamm, auf dem sie hervorspriessen kann, in der Vergangenheit. Allein das Andenken der Vergangenheit tritt immer weiter zurück, die Zahl derer, auf welche es wirkt, vermindert sich immer in der Nation, und selbst auf diese wird die Wirkung schwächer. Andern, obschon gleich gefahrvollen Beschäftigungen, Seefahr- ten, dem Bergbau u. s. f. fehlt, wenn gleich mehr und minder, die Idee der Grösse und des Ruhms, die mit dem Kriege so eng verbunden ist. Und diese Idee ist in der That nicht chimärisch.
zu sagen, wenn es nicht die Klarheit der Hauptidee vermehrte, sie auf alle einzelne Gegenstände nach und nach anzuwenden. Allein diese Anwendung wird hier um so weniger unnütz sein, als ich mich allein auf die Wirkung des Krieges auf den Cha- rakter der Nation, und folglich auf den Gesichtspunkt beschrän- ken werde, den ich in der ganzen Untersuchung, als den herr- schenden, gewählt habe. Aus diesem nun die Sache betrachtet, ist mir der Krieg eine der heilsamsten Erscheinungen zur Bil- dung des Menschengeschlechts, und ungern seh’ ich ihn nach und nach immer mehr vom Schauplatz zurücktreten. Es ist das freilich furchtbare Extrem, wodurch jeder thätige Muth gegen Gefahr, Arbeit und Mühseligkeit geprüft und gestählt wird, der sich nachher in so verschiedene Nüancen im Menschen- leben modificirt, und welcher allein der ganzen Gestalt die Stärke und Mannigfaltigkeit giebt, ohne welche Leichtigkeit Schwäche, und Einheit Leere ist.
Man wird mir antworten, dass es, neben dem Kriege, noch andere Mittel dieser Art giebt, physische Gefahren bei man- cherlei Beschäftigungen, und — wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf — moralische von verschiedener Gattung, welche den festen, unerschütterten Staatsmann im Kabinet, wie den freimüthigen Denker in seiner einsamen Zelle treffen können. Allein es ist mir unmöglich, mich von der Vorstellung loszu- reissen, dass, wie alles Geistige nur eine feinere Blüthe des Körperlichen, so auch dieses es ist. Nun lebt zwar der Stamm, auf dem sie hervorspriessen kann, in der Vergangenheit. Allein das Andenken der Vergangenheit tritt immer weiter zurück, die Zahl derer, auf welche es wirkt, vermindert sich immer in der Nation, und selbst auf diese wird die Wirkung schwächer. Andern, obschon gleich gefahrvollen Beschäftigungen, Seefahr- ten, dem Bergbau u. s. f. fehlt, wenn gleich mehr und minder, die Idee der Grösse und des Ruhms, die mit dem Kriege so eng verbunden ist. Und diese Idee ist in der That nicht chimärisch.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="48"/>
zu sagen, wenn es nicht die Klarheit der Hauptidee vermehrte,<lb/>
sie auf alle einzelne Gegenstände nach und nach anzuwenden.<lb/>
Allein diese Anwendung wird hier um so weniger unnütz sein,<lb/>
als ich mich allein auf die Wirkung des Krieges auf den Cha-<lb/>
rakter der Nation, und folglich auf den Gesichtspunkt beschrän-<lb/>
ken werde, den ich in der ganzen Untersuchung, als den herr-<lb/>
schenden, gewählt habe. Aus diesem nun die Sache betrachtet,<lb/>
ist mir der Krieg eine der heilsamsten Erscheinungen zur Bil-<lb/>
dung des Menschengeschlechts, und ungern seh’ ich ihn nach<lb/>
und nach immer mehr vom Schauplatz zurücktreten. Es ist<lb/>
das freilich furchtbare Extrem, wodurch jeder thätige Muth<lb/>
gegen Gefahr, Arbeit und Mühseligkeit geprüft und gestählt<lb/>
wird, der sich nachher in so verschiedene Nüancen im Menschen-<lb/>
leben modificirt, und welcher allein der ganzen Gestalt die<lb/>
Stärke und Mannigfaltigkeit giebt, ohne welche Leichtigkeit<lb/>
Schwäche, und Einheit Leere ist.</p><lb/><p>Man wird mir antworten, dass es, neben dem Kriege, noch<lb/>
andere Mittel dieser Art giebt, physische Gefahren bei man-<lb/>
cherlei Beschäftigungen, und — wenn ich mich des Ausdrucks<lb/>
bedienen darf — moralische von verschiedener Gattung, welche<lb/>
den festen, unerschütterten Staatsmann im Kabinet, wie den<lb/>
freimüthigen Denker in seiner einsamen Zelle treffen können.<lb/>
Allein es ist mir unmöglich, mich von der Vorstellung loszu-<lb/>
reissen, dass, wie alles Geistige nur eine feinere Blüthe des<lb/>
Körperlichen, so auch dieses es ist. Nun lebt zwar der Stamm,<lb/>
auf dem sie hervorspriessen kann, in der Vergangenheit. Allein<lb/>
das Andenken der Vergangenheit tritt immer weiter zurück,<lb/>
die Zahl derer, auf welche es wirkt, vermindert sich immer in<lb/>
der Nation, und selbst auf diese wird die Wirkung schwächer.<lb/>
Andern, obschon gleich gefahrvollen Beschäftigungen, Seefahr-<lb/>
ten, dem Bergbau u. s. f. fehlt, wenn gleich mehr und minder,<lb/>
die Idee der Grösse und des Ruhms, die mit dem Kriege so eng<lb/>
verbunden ist. Und diese Idee ist in der That nicht chimärisch.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0084]
zu sagen, wenn es nicht die Klarheit der Hauptidee vermehrte,
sie auf alle einzelne Gegenstände nach und nach anzuwenden.
Allein diese Anwendung wird hier um so weniger unnütz sein,
als ich mich allein auf die Wirkung des Krieges auf den Cha-
rakter der Nation, und folglich auf den Gesichtspunkt beschrän-
ken werde, den ich in der ganzen Untersuchung, als den herr-
schenden, gewählt habe. Aus diesem nun die Sache betrachtet,
ist mir der Krieg eine der heilsamsten Erscheinungen zur Bil-
dung des Menschengeschlechts, und ungern seh’ ich ihn nach
und nach immer mehr vom Schauplatz zurücktreten. Es ist
das freilich furchtbare Extrem, wodurch jeder thätige Muth
gegen Gefahr, Arbeit und Mühseligkeit geprüft und gestählt
wird, der sich nachher in so verschiedene Nüancen im Menschen-
leben modificirt, und welcher allein der ganzen Gestalt die
Stärke und Mannigfaltigkeit giebt, ohne welche Leichtigkeit
Schwäche, und Einheit Leere ist.
Man wird mir antworten, dass es, neben dem Kriege, noch
andere Mittel dieser Art giebt, physische Gefahren bei man-
cherlei Beschäftigungen, und — wenn ich mich des Ausdrucks
bedienen darf — moralische von verschiedener Gattung, welche
den festen, unerschütterten Staatsmann im Kabinet, wie den
freimüthigen Denker in seiner einsamen Zelle treffen können.
Allein es ist mir unmöglich, mich von der Vorstellung loszu-
reissen, dass, wie alles Geistige nur eine feinere Blüthe des
Körperlichen, so auch dieses es ist. Nun lebt zwar der Stamm,
auf dem sie hervorspriessen kann, in der Vergangenheit. Allein
das Andenken der Vergangenheit tritt immer weiter zurück,
die Zahl derer, auf welche es wirkt, vermindert sich immer in
der Nation, und selbst auf diese wird die Wirkung schwächer.
Andern, obschon gleich gefahrvollen Beschäftigungen, Seefahr-
ten, dem Bergbau u. s. f. fehlt, wenn gleich mehr und minder,
die Idee der Grösse und des Ruhms, die mit dem Kriege so eng
verbunden ist. Und diese Idee ist in der That nicht chimärisch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu eine… [mehr]
Wilhelm von Humboldt schrieb seine 'Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' zwischen März und Mai des Jahres 1792 nieder. Einzelne Abschnitte wurden im selben Jahr in Friedrich Schillers Thalia bzw. in der Berlinischen Monatsschrift gedruckt. Der gesamte Text wurde jedoch erst postum, 1851, aus dem Nachlass publiziert (Wilhelm von Humboldt † 8. April 1835). Gemäß den Richtlinien des DTA wurde diese Ausgabe digitalisiert.
Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.