Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
9 Schlüssen erkannt worden ist. Newton erhob sich zu der Erklärung des Weltsystems, da es ihm glückte die Kraft zu finden, von deren Wirkung die Kepler'schen Gesetze die nothwendige Folge sind." Vergl. über diesen Gegenstand (on laws and causes) die vortrefflichen Bemerkungen in Sir John Herschel's Address for the fifteenth meeting of the Brit. Assoc. at Cambridge 1845 p. XLII, und Edinb. Rev. Vol. 87. 1848 p. 180-183.
10 (S. 11.) In der denkwürdigen Stelle (Metaph. XII, 8 pag. 1074 Bekker), in welcher Aristoteles von "den Trümmern einer früher einmal gefundenen und dann wieder verlorenen Weisheit" spricht, beißt es sehr bedeutungsvoll und frei von der Verehrung der Naturkräfte und menschenähnlicher Götter: "vieles ist mythisch hinzugefügt, zur Ueberredung der Menge, wie auch der Gesetze und anderer nützlicher Zwecke wegen."
11 (S. 11.) Die wichtige Verschiedenheit dieser naturphilosophischen Richtungen, tropoi, ist klar angedeutet in Aristot. Phys. Auscult. I, 4 pag. 187 Bekk. (Vergl. Brandis im Rhein. Museum für Philologie Jahrg. III. S. 105.)
12 (S. 12.) Kosmos Bd. I. S. 139 und 405 Note 59, Bd. II. S. 348 und 501 Note 27. Eine merkwürdige Stelle des Simplicius p. 491b setzt die Centripetalkraft deutlichst dem Umschwunge, der Centrifugalkraft, entgegen. Sie gedenkt des "Nicht-Herabfallens der himmlischen Körper, wenn der Umschwung die Oberhand hat über die eigene Fallkraft, den Zug nach unten". Deshalb wird bei Plutarch de facie in orbe Lunae p. 923 der nicht zur Erde fallende Mond mit "dem Stein in der Schleuder" verglichen. Ueber die eigentliche Bedeutung der perikhoresis des Anaxagoras vergl. Schaubach in Anaxag. Clazom. Fragm. 1827 p. 107-109.
13 (S. 12.) Schaubach a. a. O. p. 151-156 und 185-189. Für von dem Geiste, nous, beseelt werden auch die Pflanzen gehalten; Aristot. de Plant. I, 1 p. 815 Bekk.
14 (S. 13.) Vergl. über diesen Theil der mathematischen Physik des Plato: Böckh de platonico syst. caelestium globorum 1810 et 1811; Martin, Etudes sur le Timee T. II. p. 234-242 und Brandis in der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie Th. II. Abth. 1. 1844 S. 375.
9 Schlüssen erkannt worden ist. Newton erhob sich zu der Erklärung des Weltsystems, da es ihm glückte die Kraft zu finden, von deren Wirkung die Kepler'schen Gesetze die nothwendige Folge sind.“ Vergl. über diesen Gegenstand (on laws and causes) die vortrefflichen Bemerkungen in Sir John Herschel's Address for the fifteenth meeting of the Brit. Assoc. at Cambridge 1845 p. XLII, und Edinb. Rev. Vol. 87. 1848 p. 180–183.
10 (S. 11.) In der denkwürdigen Stelle (Metaph. XII, 8 pag. 1074 Bekker), in welcher Aristoteles von „den Trümmern einer früher einmal gefundenen und dann wieder verlorenen Weisheit“ spricht, beißt es sehr bedeutungsvoll und frei von der Verehrung der Naturkräfte und menschenähnlicher Götter: „vieles ist mythisch hinzugefügt, zur Ueberredung der Menge, wie auch der Gesetze und anderer nützlicher Zwecke wegen.“
11 (S. 11.) Die wichtige Verschiedenheit dieser naturphilosophischen Richtungen, τρόποι, ist klar angedeutet in Aristot. Phys. Auscult. I, 4 pag. 187 Bekk. (Vergl. Brandis im Rhein. Museum für Philologie Jahrg. III. S. 105.)
12 (S. 12.) Kosmos Bd. I. S. 139 und 405 Note 59, Bd. II. S. 348 und 501 Note 27. Eine merkwürdige Stelle des Simplicius p. 491b setzt die Centripetalkraft deutlichst dem Umschwunge, der Centrifugalkraft, entgegen. Sie gedenkt des „Nicht-Herabfallens der himmlischen Körper, wenn der Umschwung die Oberhand hat über die eigene Fallkraft, den Zug nach unten“. Deshalb wird bei Plutarch de facie in orbe Lunae p. 923 der nicht zur Erde fallende Mond mit „dem Stein in der Schleuder“ verglichen. Ueber die eigentliche Bedeutung der περιχώρεσις des Anaxagoras vergl. Schaubach in Anaxag. Clazom. Fragm. 1827 p. 107–109.
13 (S. 12.) Schaubach a. a. O. p. 151–156 und 185–189. Für von dem Geiste, νοῦς, beseelt werden auch die Pflanzen gehalten; Aristot. de Plant. I, 1 p. 815 Bekk.
14 (S. 13.) Vergl. über diesen Theil der mathematischen Physik des Plato: Böckh de platonico syst. caelestium globorum 1810 et 1811; Martin, Études sur le Timée T. II. p. 234–242 und Brandis in der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie Th. II. Abth. 1. 1844 S. 375.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn9-text" prev="#ftn9" place="end" n="9"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0032" n="27"/>
Schlüssen</hi> erkannt worden ist. Newton erhob sich zu der <hi rendition="#g">Erklärung</hi> des Weltsystems, da es ihm glückte die <hi rendition="#g">Kraft</hi> zu finden, von deren Wirkung die Kepler'schen <hi rendition="#g">Gesetze</hi> die nothwendige Folge sind.&#x201C; Vergl. über diesen Gegenstand (on laws and causes) die vortrefflichen Bemerkungen in Sir John <hi rendition="#g">Herschel's Address for the fifteenth meeting of the Brit. Assoc.</hi> at Cambridge 1845 p. XLII, und <hi rendition="#g">Edinb. Rev.</hi> Vol. 87. 1848 p. 180&#x2013;183.</note>
            <note xml:id="ftn10-text" prev="#ftn10" place="end" n="10"> (S. 11.) In der denkwürdigen Stelle <hi rendition="#g">(Metaph.</hi> XII, 8 pag. 1074 Bekker), in welcher <hi rendition="#g">Aristoteles</hi> von &#x201E;den Trümmern einer früher einmal gefundenen und dann wieder verlorenen Weisheit&#x201C; spricht, beißt es sehr bedeutungsvoll und frei von der Verehrung der Naturkräfte und menschenähnlicher Götter: &#x201E;vieles ist mythisch hinzugefügt, zur <hi rendition="#g">Ueberredung der Menge, wie auch der Gesetze und anderer nützlicher Zwecke wegen.&#x201C;</hi></note>
            <note xml:id="ftn11-text" prev="#ftn11" place="end" n="11"> (S. 11.) Die wichtige Verschiedenheit dieser naturphilosophischen Richtungen, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;</foreign></hi>, ist klar angedeutet in <hi rendition="#g">Aristot. Phys. Auscult.</hi> I, 4 pag. 187 Bekk. (Vergl. Brandis im <hi rendition="#g">Rhein. Museum für Philologie</hi> Jahrg. III. S. 105.)</note>
            <note xml:id="ftn12-text" prev="#ftn12" place="end" n="12"> (S. 12.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 139 und 405 Note 59, Bd. II. S. 348 und 501 Note 27. Eine merkwürdige Stelle des <hi rendition="#g">Simplicius</hi> p. 491<hi rendition="#sup">b</hi> setzt die Centripetalkraft deutlichst dem Umschwunge, der Centrifugalkraft, entgegen. Sie gedenkt des &#x201E;Nicht-Herabfallens der himmlischen Körper, wenn der <hi rendition="#g">Umschwung</hi> die Oberhand hat über die eigene <hi rendition="#g">Fallkraft,</hi> den Zug nach unten&#x201C;. Deshalb wird bei <hi rendition="#g">Plutarch de facie in orbe Lunae</hi> p. 923 der nicht zur Erde fallende Mond mit &#x201E;dem Stein in der Schleuder&#x201C; verglichen. Ueber die eigentliche Bedeutung der <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign></hi> des Anaxagoras vergl. <hi rendition="#g">Schaubach</hi> in <hi rendition="#g">Anaxag. Clazom. Fragm.</hi> 1827 p. 107&#x2013;109.</note>
            <note xml:id="ftn13-text" prev="#ftn13" place="end" n="13"> (S. 12.) <hi rendition="#g">Schaubach</hi> a. a. O. p. 151&#x2013;156 und 185&#x2013;189. Für von dem Geiste, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2;</foreign></hi>, beseelt werden auch die Pflanzen gehalten; <hi rendition="#g">Aristot. de Plant.</hi> I, 1 p. 815 Bekk.</note>
            <note xml:id="ftn14-text" prev="#ftn14" place="end" n="14"> (S. 13.) Vergl. über diesen Theil der mathematischen Physik des Plato: <hi rendition="#g">Böckh de platonico syst. caelestium globorum</hi> 1810 et 1811; <hi rendition="#g">Martin, Études sur le Timée</hi> T. II. p. 234&#x2013;242 und <hi rendition="#g">Brandis</hi> in der <hi rendition="#g">Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie</hi> Th. II. Abth. 1. 1844 S. 375.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0032] ⁹ Schlüssen erkannt worden ist. Newton erhob sich zu der Erklärung des Weltsystems, da es ihm glückte die Kraft zu finden, von deren Wirkung die Kepler'schen Gesetze die nothwendige Folge sind.“ Vergl. über diesen Gegenstand (on laws and causes) die vortrefflichen Bemerkungen in Sir John Herschel's Address for the fifteenth meeting of the Brit. Assoc. at Cambridge 1845 p. XLII, und Edinb. Rev. Vol. 87. 1848 p. 180–183. ¹⁰ (S. 11.) In der denkwürdigen Stelle (Metaph. XII, 8 pag. 1074 Bekker), in welcher Aristoteles von „den Trümmern einer früher einmal gefundenen und dann wieder verlorenen Weisheit“ spricht, beißt es sehr bedeutungsvoll und frei von der Verehrung der Naturkräfte und menschenähnlicher Götter: „vieles ist mythisch hinzugefügt, zur Ueberredung der Menge, wie auch der Gesetze und anderer nützlicher Zwecke wegen.“ ¹¹ (S. 11.) Die wichtige Verschiedenheit dieser naturphilosophischen Richtungen, τρόποι, ist klar angedeutet in Aristot. Phys. Auscult. I, 4 pag. 187 Bekk. (Vergl. Brandis im Rhein. Museum für Philologie Jahrg. III. S. 105.) ¹² (S. 12.) Kosmos Bd. I. S. 139 und 405 Note 59, Bd. II. S. 348 und 501 Note 27. Eine merkwürdige Stelle des Simplicius p. 491b setzt die Centripetalkraft deutlichst dem Umschwunge, der Centrifugalkraft, entgegen. Sie gedenkt des „Nicht-Herabfallens der himmlischen Körper, wenn der Umschwung die Oberhand hat über die eigene Fallkraft, den Zug nach unten“. Deshalb wird bei Plutarch de facie in orbe Lunae p. 923 der nicht zur Erde fallende Mond mit „dem Stein in der Schleuder“ verglichen. Ueber die eigentliche Bedeutung der περιχώρεσις des Anaxagoras vergl. Schaubach in Anaxag. Clazom. Fragm. 1827 p. 107–109. ¹³ (S. 12.) Schaubach a. a. O. p. 151–156 und 185–189. Für von dem Geiste, νοῦς, beseelt werden auch die Pflanzen gehalten; Aristot. de Plant. I, 1 p. 815 Bekk. ¹⁴ (S. 13.) Vergl. über diesen Theil der mathematischen Physik des Plato: Böckh de platonico syst. caelestium globorum 1810 et 1811; Martin, Études sur le Timée T. II. p. 234–242 und Brandis in der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie Th. II. Abth. 1. 1844 S. 375.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/32
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/32>, abgerufen am 03.12.2024.