Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.

Bild:
<< vorherige Seite

der Goldproduktion.
damals entdeckten Theilen der Neuen Welt in Mitteljahren kaum
2000 Mark betrug. Der Pabst Alexander VI., welcher wähnte, den
Spaniern eine Erdhälfte gegeben zu haben, erhielt als Gegengeschenk
von Ferdinand dem Katholischen kleine Goldgeschiebe aus Haiti,
"als erste Früchte des neuentdeckten Landes," zur Vergoldung der
prächtigen Decke (Soffitto) der Basilica von Sta. Maria Mag-
giore
. Eine Jnschrift erwähnt des Metalls, quod primo Ca-
tholici Reges ex India receperaut
. So groß war damals
die Thätigkeit der spanischen Regierung, daß schon 1495, wie
der Historiker Mufioz gezeigt hat, ein Bergmann Pablo Belvis
mit einem Vorrath Quecksilber nach Haiti geschickt wurde, um
das Goldwaschen durch Anquicken zu beschleunigen. Sehr auffallend
ist es, in einem neu aufgefundenen und erst vor Kurzem publicirten
Theile der Geographie des Sherif Edrisi zu lesen,* "daß die Ne-
ger im Jnneren des westlichen Afrika, wie auch die Bewohner der
fruchtbaren Niederung Wadi el Alaki (zwischen Abyssinien, Bodja
und Nubien) den Goldsand durch Quecksilber bearbeiteten." Da-
von spricht der nubische Geograph in der Mitte des zwölften Jahr-
hunderts, als von einer längst bekannten Sache. Sollte sich diese
Kenntniß aus dem Orient durch Aegypten, dem schwarzen, der
Scheidekunst ergebenen Lande (Chemi), nach Afrika verbreitet
haben? Das griechische und römische Alterthum gedenkt wohl einer
sehr gebräuchlichen Anwendung des Quecksilbers, um das Gold
aus den Fäden alter Treffen aufzunehmen, nirgends aber einer
technischen Anwendung im Großen bei den doch oft so umständ-
lich beschriebenen Goldseyffenwerken.

Mehr durch Eröffnung neuer reicher Quellen, als durch Versiegung
der älteren wird das jedesmalige Verhältniß des Werthes von Gold
und Silber modificirt. Es stieg daher wiederum, seit Entdeckung der
Großen Antillen der Preis des Goldes gegen die Mitte des 16ten Jahr-
hunderts, als die reichen Silbergruben von Potosi und Zacatecas in
Peru und Nord-Mexiko eröffnet wurden. Nach meinen sorgfältigen
Untersuchungen verhielt sich bis zu der Eröffnung der brasilischen
Goldwäschen im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, die Ein-

* S. die französische Uebersetzung von Amedee Jaubert (Paris 1836)
T. I, p. 42 und 67. Beide Stellen fehlen in dem Codex, welcher der
lateinischen Uebersetzung des Sionita zum Grunde lag.

der Goldproduktion.
damals entdeckten Theilen der Neuen Welt in Mitteljahren kaum
2000 Mark betrug. Der Pabſt Alexander VI., welcher wähnte, den
Spaniern eine Erdhälfte gegeben zu haben, erhielt als Gegengeſchenk
von Ferdinand dem Katholiſchen kleine Goldgeſchiebe aus Haiti,
„als erſte Früchte des neuentdeckten Landes,“ zur Vergoldung der
prächtigen Decke (Soffitto) der Baſilica von Sta. Maria Mag-
giore
. Eine Jnſchrift erwähnt des Metalls, quod primo Ca-
tholici Reges ex India receperaut
. So groß war damals
die Thätigkeit der ſpaniſchen Regierung, daß ſchon 1495, wie
der Hiſtoriker Mufioz gezeigt hat, ein Bergmann Pablo Belvis
mit einem Vorrath Queckſilber nach Haiti geſchickt wurde, um
das Goldwaſchen durch Anquicken zu beſchleunigen. Sehr auffallend
iſt es, in einem neu aufgefundenen und erſt vor Kurzem publicirten
Theile der Geographie des Sherif Edriſi zu leſen,* „daß die Ne-
ger im Jnneren des weſtlichen Afrika, wie auch die Bewohner der
fruchtbaren Niederung Wadi el Alaki (zwiſchen Abyſſinien, Bodja
und Nubien) den Goldſand durch Queckſilber bearbeiteten.“ Da-
von ſpricht der nubiſche Geograph in der Mitte des zwölften Jahr-
hunderts, als von einer längſt bekannten Sache. Sollte ſich dieſe
Kenntniß aus dem Orient durch Aegypten, dem ſchwarzen, der
Scheidekunſt ergebenen Lande (Chemi), nach Afrika verbreitet
haben? Das griechiſche und römiſche Alterthum gedenkt wohl einer
ſehr gebräuchlichen Anwendung des Queckſilbers, um das Gold
aus den Fäden alter Treffen aufzunehmen, nirgends aber einer
techniſchen Anwendung im Großen bei den doch oft ſo umſtänd-
lich beſchriebenen Goldſeyffenwerken.

Mehr durch Eröffnung neuer reicher Quellen, als durch Verſiegung
der älteren wird das jedesmalige Verhältniß des Werthes von Gold
und Silber modificirt. Es ſtieg daher wiederum, ſeit Entdeckung der
Großen Antillen der Preis des Goldes gegen die Mitte des 16ten Jahr-
hunderts, als die reichen Silbergruben von Potoſi und Zacatecas in
Peru und Nord-Mexiko eröffnet wurden. Nach meinen ſorgfältigen
Unterſuchungen verhielt ſich bis zu der Eröffnung der braſiliſchen
Goldwäſchen im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, die Ein-

* S. die franzöſiſche Ueberſetzung von Amedée Jaubert (Paris 1836)
T. I, p. 42 und 67. Beide Stellen fehlen in dem Codex, welcher der
lateiniſchen Ueberſetzung des Sionita zum Grunde lag.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">der Goldproduktion.</hi></fw><lb/>
damals entdeckten Theilen der Neuen Welt in Mitteljahren kaum<lb/>
2000 Mark betrug. Der Pab&#x017F;t Alexander <hi rendition="#aq">VI</hi>., welcher wähnte, den<lb/>
Spaniern eine Erdhälfte gegeben zu haben, erhielt als Gegenge&#x017F;chenk<lb/>
von Ferdinand dem Katholi&#x017F;chen kleine Goldge&#x017F;chiebe aus Haiti,<lb/>
&#x201E;als er&#x017F;te Früchte des neuentdeckten Landes,&#x201C; zur Vergoldung der<lb/>
prächtigen Decke (<hi rendition="#g">Soffitto</hi>) der Ba&#x017F;ilica von <hi rendition="#aq">Sta. Maria Mag-<lb/>
giore</hi>. Eine Jn&#x017F;chrift erwähnt des Metalls, <hi rendition="#aq">quod primo Ca-<lb/>
tholici Reges ex India receperaut</hi>. So groß war damals<lb/>
die Thätigkeit der &#x017F;pani&#x017F;chen Regierung, daß &#x017F;chon 1495, wie<lb/>
der Hi&#x017F;toriker Mufioz gezeigt hat, ein Bergmann Pablo Belvis<lb/>
mit einem Vorrath Queck&#x017F;ilber nach Haiti ge&#x017F;chickt wurde, um<lb/>
das Goldwa&#x017F;chen durch Anquicken zu be&#x017F;chleunigen. Sehr auffallend<lb/>
i&#x017F;t es, in einem neu aufgefundenen und er&#x017F;t vor Kurzem publicirten<lb/>
Theile der Geographie des Sherif Edri&#x017F;i zu le&#x017F;en,<note place="foot" n="*">S. die franzö&#x017F;i&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung von Amedée Jaubert (Paris 1836)<lb/><hi rendition="#aq">T. I, p</hi>. 42 und 67. Beide Stellen fehlen in dem Codex, welcher der<lb/>
lateini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung des Sionita zum Grunde lag.</note> &#x201E;daß die Ne-<lb/>
ger im Jnneren des we&#x017F;tlichen Afrika, wie auch die Bewohner der<lb/>
fruchtbaren Niederung Wadi el Alaki (zwi&#x017F;chen Aby&#x017F;&#x017F;inien, Bodja<lb/>
und Nubien) den Gold&#x017F;and durch Queck&#x017F;ilber bearbeiteten.&#x201C; Da-<lb/>
von &#x017F;pricht der nubi&#x017F;che Geograph in der Mitte des zwölften Jahr-<lb/>
hunderts, als von einer läng&#x017F;t bekannten Sache. Sollte &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Kenntniß aus dem Orient durch Aegypten, dem <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen</hi>, der<lb/>
Scheidekun&#x017F;t ergebenen Lande (<hi rendition="#g">Chemi</hi>), nach Afrika verbreitet<lb/>
haben? Das griechi&#x017F;che und römi&#x017F;che Alterthum gedenkt wohl einer<lb/>
&#x017F;ehr gebräuchlichen Anwendung des Queck&#x017F;ilbers, um das Gold<lb/>
aus den Fäden alter Treffen aufzunehmen, nirgends aber einer<lb/>
techni&#x017F;chen Anwendung im Großen bei den doch oft &#x017F;o um&#x017F;tänd-<lb/>
lich be&#x017F;chriebenen Gold&#x017F;eyffenwerken.</p><lb/>
        <p>Mehr durch Eröffnung neuer reicher Quellen, als durch Ver&#x017F;iegung<lb/>
der älteren wird das jedesmalige Verhältniß des Werthes von Gold<lb/>
und Silber modificirt. Es &#x017F;tieg daher wiederum, &#x017F;eit Entdeckung der<lb/>
Großen Antillen der Preis des Goldes gegen die Mitte des 16ten Jahr-<lb/>
hunderts, als die reichen Silbergruben von Poto&#x017F;i und Zacatecas in<lb/>
Peru und Nord-Mexiko eröffnet wurden. Nach meinen &#x017F;orgfältigen<lb/>
Unter&#x017F;uchungen verhielt &#x017F;ich bis zu der Eröffnung der bra&#x017F;ili&#x017F;chen<lb/>
Goldwä&#x017F;chen im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, die Ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0012] der Goldproduktion. damals entdeckten Theilen der Neuen Welt in Mitteljahren kaum 2000 Mark betrug. Der Pabſt Alexander VI., welcher wähnte, den Spaniern eine Erdhälfte gegeben zu haben, erhielt als Gegengeſchenk von Ferdinand dem Katholiſchen kleine Goldgeſchiebe aus Haiti, „als erſte Früchte des neuentdeckten Landes,“ zur Vergoldung der prächtigen Decke (Soffitto) der Baſilica von Sta. Maria Mag- giore. Eine Jnſchrift erwähnt des Metalls, quod primo Ca- tholici Reges ex India receperaut. So groß war damals die Thätigkeit der ſpaniſchen Regierung, daß ſchon 1495, wie der Hiſtoriker Mufioz gezeigt hat, ein Bergmann Pablo Belvis mit einem Vorrath Queckſilber nach Haiti geſchickt wurde, um das Goldwaſchen durch Anquicken zu beſchleunigen. Sehr auffallend iſt es, in einem neu aufgefundenen und erſt vor Kurzem publicirten Theile der Geographie des Sherif Edriſi zu leſen, * „daß die Ne- ger im Jnneren des weſtlichen Afrika, wie auch die Bewohner der fruchtbaren Niederung Wadi el Alaki (zwiſchen Abyſſinien, Bodja und Nubien) den Goldſand durch Queckſilber bearbeiteten.“ Da- von ſpricht der nubiſche Geograph in der Mitte des zwölften Jahr- hunderts, als von einer längſt bekannten Sache. Sollte ſich dieſe Kenntniß aus dem Orient durch Aegypten, dem ſchwarzen, der Scheidekunſt ergebenen Lande (Chemi), nach Afrika verbreitet haben? Das griechiſche und römiſche Alterthum gedenkt wohl einer ſehr gebräuchlichen Anwendung des Queckſilbers, um das Gold aus den Fäden alter Treffen aufzunehmen, nirgends aber einer techniſchen Anwendung im Großen bei den doch oft ſo umſtänd- lich beſchriebenen Goldſeyffenwerken. Mehr durch Eröffnung neuer reicher Quellen, als durch Verſiegung der älteren wird das jedesmalige Verhältniß des Werthes von Gold und Silber modificirt. Es ſtieg daher wiederum, ſeit Entdeckung der Großen Antillen der Preis des Goldes gegen die Mitte des 16ten Jahr- hunderts, als die reichen Silbergruben von Potoſi und Zacatecas in Peru und Nord-Mexiko eröffnet wurden. Nach meinen ſorgfältigen Unterſuchungen verhielt ſich bis zu der Eröffnung der braſiliſchen Goldwäſchen im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, die Ein- * S. die franzöſiſche Ueberſetzung von Amedée Jaubert (Paris 1836) T. I, p. 42 und 67. Beide Stellen fehlen in dem Codex, welcher der lateiniſchen Ueberſetzung des Sionita zum Grunde lag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/12
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/12>, abgerufen am 18.04.2024.