Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.der Goldproduktion. sich anhäufenden Störungen, das Maaß der partiellen Compensa-tionen, die Natur und das Maaß der Totalwirkung. Quantitäten vermehrter Goldproduktion, welche unsere Einbil- * Jch theile hier die Resultate der sorgfältigen Untersuchung mit, die ich der Freundschaft eines in Beurtheilung von Handels- und staats- wirthschaftlichen Verhältnissen gleich erfahrenden Mannes verdanke. Herr Joseph Mendelssohn hat, auf meine Bitte, die in London und Hamburg in den Jahren 1816-1837 officiell notirten Preise von Gold und Silber in Barren (nicht vermünzt) gesammelt und daraus für jedes Jahr einen Durchschnitt der Preise aufgestellt. "Jn London waren die durch einen langen Krieg gestörten Verhältnisse der Me- talle von 1816 bis 1819 sehr anomal; 1816 wie 1:15,800 und 1817 wie 1:14,975. Erst mit dem Jahre 1820 tritt in London eine größere Stetigkeit in jenen Verhältnissen ein: die Extreme waren 1825 und 1833, denen 1:15,349 und 1:15,899 zugehörten. (Unterschied 71/2/13) Ein anhaltendes Vor- und Rückschreiten war nicht zu bemerken. Auf dem Hamburger Markte waren die Schwankungen weit geringer. Das Verhältniß war dort am größten 1821, am kleinsten 1817: im ersten Jahre wie 1:15,965; im zweiten wie 1:15,635. (Unterschied in 21 Jahren nur 4 1/3 /13) Dieser Hamburger Markt ist aber mehr 8 *
der Goldproduktion. ſich anhäufenden Störungen, das Maaß der partiellen Compenſa-tionen, die Natur und das Maaß der Totalwirkung. Quantitäten vermehrter Goldproduktion, welche unſere Einbil- * Jch theile hier die Reſultate der ſorgfältigen Unterſuchung mit, die ich der Freundſchaft eines in Beurtheilung von Handels- und ſtaats- wirthſchaftlichen Verhältniſſen gleich erfahrenden Mannes verdanke. Herr Joſeph Mendelsſohn hat, auf meine Bitte, die in London und Hamburg in den Jahren 1816–1837 officiell notirten Preiſe von Gold und Silber in Barren (nicht vermünzt) geſammelt und daraus für jedes Jahr einen Durchſchnitt der Preiſe aufgeſtellt. „Jn London waren die durch einen langen Krieg geſtörten Verhältniſſe der Me- talle von 1816 bis 1819 ſehr anomal; 1816 wie 1:15,800 und 1817 wie 1:14,975. Erſt mit dem Jahre 1820 tritt in London eine größere Stetigkeit in jenen Verhältniſſen ein: die Extreme waren 1825 und 1833, denen 1:15,349 und 1:15,899 zugehörten. (Unterſchied 7½/13) Ein anhaltendes Vor- und Rückſchreiten war nicht zu bemerken. Auf dem Hamburger Markte waren die Schwankungen weit geringer. Das Verhältniß war dort am größten 1821, am kleinſten 1817: im erſten Jahre wie 1:15,965; im zweiten wie 1:15,635. (Unterſchied in 21 Jahren nur 4⅓/13) Dieſer Hamburger Markt iſt aber mehr 8 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">der Goldproduktion.</hi></fw><lb/> ſich anhäufenden Störungen, das Maaß der partiellen Compenſa-<lb/> tionen, die Natur und das Maaß der Totalwirkung.</p><lb/> <p>Quantitäten vermehrter Goldproduktion, welche unſere Einbil-<lb/> dungskraft aufregen, verſchwinden, man möchte ſagen, wie ein<lb/> Unendlichkleines, gegen die ſeit Jahrtauſenden aufgehäufte und im<lb/> Welthandel cirkulirende Maſſe, werde dieſe exiſtirend als Münze<lb/> gedacht oder verarbeitet zu ſachlichem Gebrauchswerthe. Jeglicher<lb/> Zufluß, auch der kleinſte, wirkt allerdings durch eine lange <hi rendition="#g">Dauer</hi>,<lb/> da aber eine größere und an Wohlſtand wachſende Population auch<lb/> eines größeren Umlaufcapitals bedarf, ſo kann, trotz des Zu-<lb/> fluſſes, durch <hi rendition="#g">Vertheilung</hi> ein fühlbarer Mangel eintreten.<lb/> Vor den großen Goldentdeckungen am öſtlichen Abfall des Ural,<lb/> deren eigentlicher Flor erſt mit den Jahren 1823 und 1824 begann,<lb/> war auf dem großen Markte zu Hamburg der Tauſchwerth des<lb/> Silbers zum Golde als Mittelpreis der Jahre 1818–1822 wie<lb/> 1:15,75, wenn er nach der reichen Goldausbeute am Ural im<lb/> Mittel der fünf Jahre 1830–1834 nur auf 1:15,73 ſank. Jn dieſer<lb/> Zwiſchenzeit wurden in England, wie ich ſchon oben berührt, um den<lb/> Verkehr mit Metallgeld wieder herzuſtellen, 1,294,000 Mark Gold ver-<lb/> münzt. Welchen Theil hat nun an dieſer Veränderung des Tauſchwer-<lb/> thes<note xml:id="fn8" next="#fn8.1" place="foot" n="*">Jch theile hier die Reſultate der ſorgfältigen Unterſuchung mit, die<lb/> ich der Freundſchaft eines in Beurtheilung von Handels- und ſtaats-<lb/> wirthſchaftlichen Verhältniſſen gleich erfahrenden Mannes verdanke.<lb/> Herr Joſeph Mendelsſohn hat, auf meine Bitte, die in London und<lb/> Hamburg in den Jahren 1816–1837 officiell notirten Preiſe von<lb/> Gold und Silber <hi rendition="#g">in Barren</hi> (nicht vermünzt) geſammelt und daraus<lb/> für jedes Jahr einen Durchſchnitt der Preiſe aufgeſtellt. „Jn London<lb/> waren die durch einen langen Krieg geſtörten Verhältniſſe der Me-<lb/> talle von 1816 bis 1819 ſehr anomal; 1816 wie 1:15,800 und 1817<lb/> wie 1:14,975. Erſt mit dem Jahre 1820 tritt in London eine größere<lb/> Stetigkeit in jenen Verhältniſſen ein: die Extreme waren 1825 und<lb/> 1833, denen 1:15,349 und 1:15,899 zugehörten. (Unterſchied <hi rendition="#sup">7½</hi>/<hi rendition="#sub">13</hi>)<lb/> Ein anhaltendes Vor- und Rückſchreiten war nicht zu bemerken. Auf<lb/> dem Hamburger Markte waren die Schwankungen weit geringer.<lb/> Das Verhältniß war dort am größten 1821, am kleinſten 1817: im<lb/> erſten Jahre wie 1:15,965; im zweiten wie 1:15,635. (Unterſchied<lb/> in 21 Jahren nur <hi rendition="#sup">4⅓</hi>/<hi rendition="#sub">13</hi>) Dieſer Hamburger Markt iſt aber mehr</note> die verminderte Exportation der edeln Metalle aus dem Neuen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0036]
der Goldproduktion.
ſich anhäufenden Störungen, das Maaß der partiellen Compenſa-
tionen, die Natur und das Maaß der Totalwirkung.
Quantitäten vermehrter Goldproduktion, welche unſere Einbil-
dungskraft aufregen, verſchwinden, man möchte ſagen, wie ein
Unendlichkleines, gegen die ſeit Jahrtauſenden aufgehäufte und im
Welthandel cirkulirende Maſſe, werde dieſe exiſtirend als Münze
gedacht oder verarbeitet zu ſachlichem Gebrauchswerthe. Jeglicher
Zufluß, auch der kleinſte, wirkt allerdings durch eine lange Dauer,
da aber eine größere und an Wohlſtand wachſende Population auch
eines größeren Umlaufcapitals bedarf, ſo kann, trotz des Zu-
fluſſes, durch Vertheilung ein fühlbarer Mangel eintreten.
Vor den großen Goldentdeckungen am öſtlichen Abfall des Ural,
deren eigentlicher Flor erſt mit den Jahren 1823 und 1824 begann,
war auf dem großen Markte zu Hamburg der Tauſchwerth des
Silbers zum Golde als Mittelpreis der Jahre 1818–1822 wie
1:15,75, wenn er nach der reichen Goldausbeute am Ural im
Mittel der fünf Jahre 1830–1834 nur auf 1:15,73 ſank. Jn dieſer
Zwiſchenzeit wurden in England, wie ich ſchon oben berührt, um den
Verkehr mit Metallgeld wieder herzuſtellen, 1,294,000 Mark Gold ver-
münzt. Welchen Theil hat nun an dieſer Veränderung des Tauſchwer-
thes * die verminderte Exportation der edeln Metalle aus dem Neuen
* Jch theile hier die Reſultate der ſorgfältigen Unterſuchung mit, die
ich der Freundſchaft eines in Beurtheilung von Handels- und ſtaats-
wirthſchaftlichen Verhältniſſen gleich erfahrenden Mannes verdanke.
Herr Joſeph Mendelsſohn hat, auf meine Bitte, die in London und
Hamburg in den Jahren 1816–1837 officiell notirten Preiſe von
Gold und Silber in Barren (nicht vermünzt) geſammelt und daraus
für jedes Jahr einen Durchſchnitt der Preiſe aufgeſtellt. „Jn London
waren die durch einen langen Krieg geſtörten Verhältniſſe der Me-
talle von 1816 bis 1819 ſehr anomal; 1816 wie 1:15,800 und 1817
wie 1:14,975. Erſt mit dem Jahre 1820 tritt in London eine größere
Stetigkeit in jenen Verhältniſſen ein: die Extreme waren 1825 und
1833, denen 1:15,349 und 1:15,899 zugehörten. (Unterſchied 7½/13)
Ein anhaltendes Vor- und Rückſchreiten war nicht zu bemerken. Auf
dem Hamburger Markte waren die Schwankungen weit geringer.
Das Verhältniß war dort am größten 1821, am kleinſten 1817: im
erſten Jahre wie 1:15,965; im zweiten wie 1:15,635. (Unterſchied
in 21 Jahren nur 4⅓/13) Dieſer Hamburger Markt iſt aber mehr
8 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |