Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40.

Bild:
<< vorherige Seite

der Goldproduktion.
2,426,000 Thalern
2,592,000 "
2,876,000 "
gestiegen. Jn Frankreich war die Consumtion in denselben Jahren
nur:
5,476,000 Francs.
3,982,000 "
4,856,000 "
aber in ganz Europa, bei einer Bevölkerung von wenigstens 228
Millionen Menschen, ist sie wahrscheinlich nicht unter 14 bis 16
Millionen Thaler, wovon Vanille, Muskatnüsse und Blumeu,
Pfeffer und Zimmt fast 2/3 ausmachen. Wenn man bedenkt, wie
groß die Summe des Gewürzwerthes bei dem jetzigen Verbrauche
von Europa im Vergleich mit der Summe seyn muß, um welche
am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts sich gleichsam der wichtigste
Theil des damaligen Welthandels drehte, so hat man hier aber-
mals ein merkwürdiges Beispiel von der Potenz der Metalle, wenn
sie mit concentrirter Stärke auf einen engen Raum (damals die Ufer
des Mittelmeers und das westlichste Europa) ihre Kraft ausüben. Der
Gewürzhandel veranlaßte zufällig die Entdeckung des Neuen Con-
tinents, er führte die Portugiesen um die Südspitze von Afrika
nach Jndien, wie er Griechen und Römer einst nach Taprobane
geleitet hatte. Als Christoph Columbus "durch den Occident nach
dem Orient" gelangen will, schreibt ihm (schon am 24. Junius
1474) Paul Toscanelli aus Florenz: "ich freue mich zu hören,
daß Jhr den schönen und großen Wunsch nähret, auf kürzerem
Wege dahin zu gelangen, onde nacen las especerias." Mit
welchen Klagen sind die Schriften der Jtaliener erfüllt, mit welchen
Verwünschungen werden die Portugiesen bedeckt, weil sie zur See
nach Jndien vorgedrungen sind, und den Gewürzhandel der vene-
zianischen, pisanischen und genuesischen Kaufleute zu vernichten dro-
hen. Der Cardinal Bembo* nennt es ein malum inopinatum und
sucht philosophische Trostgründe. Petrus Martyr d'Anghiera
schreibt an seinen gelehrten Freund Pomponius Lätus: Portuga-
lenses trans aequinoctium aliamque arcton, aromatum com-
mercia prosequuntur, Alexandrinos ac Damascenos mercatores

* Historiae Venetae, lib. VI, pag. 189.

der Goldproduktion.
2,426,000 Thalern
2,592,000 〃
2,876,000 〃
geſtiegen. Jn Frankreich war die Conſumtion in denſelben Jahren
nur:
5,476,000 Francs.
3,982,000 〃
4,856,000 〃
aber in ganz Europa, bei einer Bevölkerung von wenigſtens 228
Millionen Menſchen, iſt ſie wahrſcheinlich nicht unter 14 bis 16
Millionen Thaler, wovon Vanille, Muskatnüſſe und Blumeu,
Pfeffer und Zimmt faſt ⅔ ausmachen. Wenn man bedenkt, wie
groß die Summe des Gewürzwerthes bei dem jetzigen Verbrauche
von Europa im Vergleich mit der Summe ſeyn muß, um welche
am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts ſich gleichſam der wichtigſte
Theil des damaligen Welthandels drehte, ſo hat man hier aber-
mals ein merkwürdiges Beiſpiel von der Potenz der Metalle, wenn
ſie mit concentrirter Stärke auf einen engen Raum (damals die Ufer
des Mittelmeers und das weſtlichſte Europa) ihre Kraft ausüben. Der
Gewürzhandel veranlaßte zufällig die Entdeckung des Neuen Con-
tinents, er führte die Portugieſen um die Südſpitze von Afrika
nach Jndien, wie er Griechen und Römer einſt nach Taprobane
geleitet hatte. Als Chriſtoph Columbus „durch den Occident nach
dem Orient“ gelangen will, ſchreibt ihm (ſchon am 24. Junius
1474) Paul Toscanelli aus Florenz: „ich freue mich zu hören,
daß Jhr den ſchönen und großen Wunſch nähret, auf kürzerem
Wege dahin zu gelangen, onde nacen las especerias.“ Mit
welchen Klagen ſind die Schriften der Jtaliener erfüllt, mit welchen
Verwünſchungen werden die Portugieſen bedeckt, weil ſie zur See
nach Jndien vorgedrungen ſind, und den Gewürzhandel der vene-
zianiſchen, piſaniſchen und genueſiſchen Kaufleute zu vernichten dro-
hen. Der Cardinal Bembo* nennt es ein malum inopinatum und
ſucht philoſophiſche Troſtgründe. Petrus Martyr d'Anghiera
ſchreibt an ſeinen gelehrten Freund Pomponius Lätus: Portuga-
lenses trans aequinoctium aliamque arcton, aromatum com-
mercia prosequuntur, Alexandrinos ac Damascenos mercatores

* Historiae Venetae, lib. VI, pag. 189.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">der Goldproduktion.</hi></fw><lb/><list><item>2,426,000 Thalern</item><lb/><item>2,592,000 &#x3003;</item><lb/><item>2,876,000 &#x3003;</item></list><lb/>
ge&#x017F;tiegen. Jn Frankreich war die Con&#x017F;umtion in den&#x017F;elben Jahren<lb/>
nur:<lb/><list><item>5,476,000 Francs.</item><lb/><item>3,982,000 &#x3003;</item><lb/><item>4,856,000 &#x3003;</item></list><lb/>
aber in ganz Europa, bei einer Bevölkerung von wenig&#x017F;tens 228<lb/>
Millionen Men&#x017F;chen, i&#x017F;t &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich nicht unter 14 bis 16<lb/>
Millionen Thaler, wovon Vanille, Muskatnü&#x017F;&#x017F;e und Blumeu,<lb/>
Pfeffer und Zimmt fa&#x017F;t &#x2154; ausmachen. Wenn man bedenkt, wie<lb/>
groß die Summe des Gewürzwerthes bei dem jetzigen Verbrauche<lb/>
von Europa im Vergleich mit der Summe &#x017F;eyn muß, um welche<lb/>
am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts &#x017F;ich gleich&#x017F;am der wichtig&#x017F;te<lb/>
Theil des damaligen Welthandels drehte, &#x017F;o hat man hier aber-<lb/>
mals ein merkwürdiges Bei&#x017F;piel von der Potenz der Metalle, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit concentrirter Stärke auf einen engen Raum (damals die Ufer<lb/>
des Mittelmeers und das we&#x017F;tlich&#x017F;te Europa) ihre Kraft ausüben. Der<lb/>
Gewürzhandel veranlaßte zufällig die Entdeckung des Neuen Con-<lb/>
tinents, er führte die Portugie&#x017F;en um die Süd&#x017F;pitze von Afrika<lb/>
nach Jndien, wie er Griechen und Römer ein&#x017F;t nach Taprobane<lb/>
geleitet hatte. Als Chri&#x017F;toph Columbus &#x201E;durch den Occident nach<lb/>
dem Orient&#x201C; gelangen will, &#x017F;chreibt ihm (&#x017F;chon am 24. Junius<lb/>
1474) Paul Toscanelli aus Florenz: &#x201E;ich freue mich zu hören,<lb/>
daß Jhr den &#x017F;chönen und großen Wun&#x017F;ch nähret, auf kürzerem<lb/>
Wege dahin zu gelangen, <hi rendition="#aq">onde nacen las especerias.</hi>&#x201C; Mit<lb/>
welchen Klagen &#x017F;ind die Schriften der Jtaliener erfüllt, mit welchen<lb/>
Verwün&#x017F;chungen werden die Portugie&#x017F;en bedeckt, weil &#x017F;ie zur See<lb/>
nach Jndien vorgedrungen &#x017F;ind, und den Gewürzhandel der vene-<lb/>
ziani&#x017F;chen, pi&#x017F;ani&#x017F;chen und genue&#x017F;i&#x017F;chen Kaufleute zu vernichten dro-<lb/>
hen. Der Cardinal Bembo<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Historiae Venetae, lib. VI, pag</hi>. 189.</note> nennt es ein <hi rendition="#aq">malum inopinatum</hi> und<lb/>
&#x017F;ucht philo&#x017F;ophi&#x017F;che Tro&#x017F;tgründe. Petrus Martyr d'Anghiera<lb/>
&#x017F;chreibt an &#x017F;einen gelehrten Freund Pomponius Lätus: <hi rendition="#aq">Portuga-<lb/>
lenses trans aequinoctium aliamque arcton, aromatum com-<lb/>
mercia prosequuntur, Alexandrinos ac Damascenos mercatores</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0040] der Goldproduktion. 2,426,000 Thalern 2,592,000 〃 2,876,000 〃 geſtiegen. Jn Frankreich war die Conſumtion in denſelben Jahren nur: 5,476,000 Francs. 3,982,000 〃 4,856,000 〃 aber in ganz Europa, bei einer Bevölkerung von wenigſtens 228 Millionen Menſchen, iſt ſie wahrſcheinlich nicht unter 14 bis 16 Millionen Thaler, wovon Vanille, Muskatnüſſe und Blumeu, Pfeffer und Zimmt faſt ⅔ ausmachen. Wenn man bedenkt, wie groß die Summe des Gewürzwerthes bei dem jetzigen Verbrauche von Europa im Vergleich mit der Summe ſeyn muß, um welche am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts ſich gleichſam der wichtigſte Theil des damaligen Welthandels drehte, ſo hat man hier aber- mals ein merkwürdiges Beiſpiel von der Potenz der Metalle, wenn ſie mit concentrirter Stärke auf einen engen Raum (damals die Ufer des Mittelmeers und das weſtlichſte Europa) ihre Kraft ausüben. Der Gewürzhandel veranlaßte zufällig die Entdeckung des Neuen Con- tinents, er führte die Portugieſen um die Südſpitze von Afrika nach Jndien, wie er Griechen und Römer einſt nach Taprobane geleitet hatte. Als Chriſtoph Columbus „durch den Occident nach dem Orient“ gelangen will, ſchreibt ihm (ſchon am 24. Junius 1474) Paul Toscanelli aus Florenz: „ich freue mich zu hören, daß Jhr den ſchönen und großen Wunſch nähret, auf kürzerem Wege dahin zu gelangen, onde nacen las especerias.“ Mit welchen Klagen ſind die Schriften der Jtaliener erfüllt, mit welchen Verwünſchungen werden die Portugieſen bedeckt, weil ſie zur See nach Jndien vorgedrungen ſind, und den Gewürzhandel der vene- zianiſchen, piſaniſchen und genueſiſchen Kaufleute zu vernichten dro- hen. Der Cardinal Bembo * nennt es ein malum inopinatum und ſucht philoſophiſche Troſtgründe. Petrus Martyr d'Anghiera ſchreibt an ſeinen gelehrten Freund Pomponius Lätus: Portuga- lenses trans aequinoctium aliamque arcton, aromatum com- mercia prosequuntur, Alexandrinos ac Damascenos mercatores * Historiae Venetae, lib. VI, pag. 189.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/40
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Schwankungen der Goldproduktion mit Rücksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift, Bd. 1, H. IV (1838), S. 1-40, hier S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_schwankungen_1838/40>, abgerufen am 21.11.2024.