Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen. In: Journal für reine und angewandte Mathematik, Bd. 4 (1829), S. 205-231.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme.
7 ist wie eine römische, 8 wie eine tuskische 5 gestaltet. Unter dem,
was wir heute arabische Ziffern nennen, sind bloß 1, 2, 3 den Devana-
gari-Ziffern gleicher Bedeutung ähnlich; die devanagari 4 ist unsere 8;
unsere 9 ist eine devanagari 7; unsere 7 ist eine persische 6. Im Ben-
gali
ist 5 ein halber Mond und 3, 5, 6, 8 und 9 weichen ganz von den
Devanagari-Ziffern ab*). Bloß verunstaltete indische Devanagari-Ziffern
sind die von Guzerath**).

Betrachtungen über den Einfluß der frühesten Zahlzeichen auf das
Alphabet, über geflissentliche Verunstaltungen der Buchstaben, um sie
nicht mit Ziffern zu verwechseln, über die verschiedene Reihung der
Zahlbuchstaben, welche bei demselben Volke nicht immer mit dem üb-
lichen Alphabet übereinstimmt (wie im aboudjed semitischer Stämme in
Asien und Afrika***), gehören nicht in diese Abhandlung, und ha-
ben zu vielen grundlosen Hypothesen im Felde der vergleichenden Alpha-
betik und Hieroglyphik Anlaß gegeben. Ich habe selbst ehemals die
Vermuthung geäußert, daß die indischen Zahlen, trotz der Form von 2
und 3, Buchstaben eines alten Alphabets sind, dessen Abglanz sich noch
in den phönicischen, samaritanischen, palmyrischen und ägyptischen
(Mumien-)Schriftzügen, ja an den alt-persischen Monumenten von Nak-
schi-Rustan
+) findet. Wie viele Lettern sehen nicht in diesen Al-
phabeten den ausschließlich sogenannten indischen Ziffern ähnlich. Ein
phönicischer Ursprung der sogenannten indischen Zahlen ist schon von
anderen Gelehrten behauptet worden++), und der scharfsinnige Eckhel
machte schon darauf aufmerksam, daß die Zahlen-Aehnlichkeit phönici-
scher Buchstaben so auffallend sei, daß das Wort Abdera durch 19990
und 15550 bezeichnet werde+++). Aber über diesen Ursprung der Zif-
fern und Buchstaben herrscht ein Dunkel, welches bei den vorhandenen

*) Graves Chamney Haughton, Rud. of Bengali Grammar. 1821. p. 133.
**) Robert Drummond, Illustrations of the Grammat. Parts of the Guzerath and
Mahratt-language
. 1808. p. 25.
***) Silvestre de Sacy T. I. p. 10.
+) Silvestre de Sacy, Antiquites de la Perse. Pl. I. n. 1. Vergl. die Zahlen-Inschriften
am Sinai in Descr. de l'Egypte. Vol. 5. Pl. 57.
++) Guyot de la Marne in Mem. de Trevoux 1736. p. 160. 1740. Mars p. 260. Jahn
Bibl. Archaeolog. B. I. p. 479. Büttner vergl. Tafeln 1779. St. 2. p. 13. Eichhorn Einleit.
in das alte Testament. B. I. p. 197. Wahl, Gesch. der morgenl. Litt. p. 601. 630. Fundgruben
des Orients B. 3. p. 87.
+++) Doctrina nummorum veterum. 1794. T. III. p. 396--404, 421, 494.

17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme.
7 ist wie eine römische, 8 wie eine tuskische 5 gestaltet. Unter dem,
was wir heute arabische Ziffern nennen, sind bloß 1, 2, 3 den Devana-
gari-Ziffern gleicher Bedeutung ähnlich; die devanagari 4 ist unsere 8;
unsere 9 ist eine devanagari 7; unsere 7 ist eine persische 6. Im Ben-
gali
ist 5 ein halber Mond und 3, 5, 6, 8 und 9 weichen ganz von den
Devanagari-Ziffern ab*). Bloß verunstaltete indische Devanagari-Ziffern
sind die von Guzerath**).

Betrachtungen über den Einfluß der frühesten Zahlzeichen auf das
Alphabet, über geflissentliche Verunstaltungen der Buchstaben, um sie
nicht mit Ziffern zu verwechseln, über die verschiedene Reihung der
Zahlbuchstaben, welche bei demselben Volke nicht immer mit dem üb-
lichen Alphabet übereinstimmt (wie im aboudjed semitischer Stämme in
Asien und Afrika***), gehören nicht in diese Abhandlung, und ha-
ben zu vielen grundlosen Hypothesen im Felde der vergleichenden Alpha-
betik und Hieroglyphik Anlaß gegeben. Ich habe selbst ehemals die
Vermuthung geäußert, daß die indischen Zahlen, trotz der Form von 2
und 3, Buchstaben eines alten Alphabets sind, dessen Abglanz sich noch
in den phönicischen, samaritanischen, palmyrischen und ägyptischen
(Mumien-)Schriftzügen, ja an den alt-persischen Monumenten von Nak-
schi-Rustan
†) findet. Wie viele Lettern sehen nicht in diesen Al-
phabeten den ausschließlich sogenannten indischen Ziffern ähnlich. Ein
phönicischer Ursprung der sogenannten indischen Zahlen ist schon von
anderen Gelehrten behauptet worden††), und der scharfsinnige Eckhel
machte schon darauf aufmerksam, daß die Zahlen-Aehnlichkeit phönici-
scher Buchstaben so auffallend sei, daß das Wort Abdera durch 19990
und 15550 bezeichnet werde†††). Aber über diesen Ursprung der Zif-
fern und Buchstaben herrscht ein Dunkel, welches bei den vorhandenen

*) Graves Chamney Haughton, Rud. of Bengali Grammar. 1821. p. 133.
**) Robert Drummond, Illustrations of the Grammat. Parts of the Guzerath and
Mahratt-language
. 1808. p. 25.
***) Silvestre de Sacy T. I. p. 10.
†) Silvestre de Sacy, Antiquités de la Perse. Pl. I. n. 1. Vergl. die Zahlen-Inschriften
am Sinai in Descr. de l'Egypte. Vol. 5. Pl. 57.
††) Guyot de la Marne in Mém. de Trevoux 1736. p. 160. 1740. Mars p. 260. Jahn
Bibl. Archaeolog. B. I. p. 479. Büttner vergl. Tafeln 1779. St. 2. p. 13. Eichhorn Einleit.
in das alte Testament. B. I. p. 197. Wahl, Gesch. der morgenl. Litt. p. 601. 630. Fundgruben
des Orients B. 3. p. 87.
†††) Doctrina nummorum veterum. 1794. T. III. p. 396—404, 421, 494.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="220"/><fw place="top" type="header">17. <hi rendition="#i"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700"><hi rendition="#g">Alex</hi>. <hi rendition="#g">von Humboldt</hi></persName>, über Zahlzeichensysteme</hi>.</fw><lb/>
7 ist wie eine römische, 8 wie eine tuskische 5 gestaltet. Unter dem,<lb/>
was wir heute arabische Ziffern nennen, sind bloß 1, 2, 3 den Devana-<lb/>
gari-Ziffern gleicher Bedeutung ähnlich; die devanagari 4 ist unsere 8;<lb/>
unsere 9 ist eine devanagari 7; unsere 7 ist eine persische 6. Im <hi rendition="#g"><placeName>Ben-<lb/>
gali</placeName></hi> ist 5 ein halber Mond und 3, 5, 6, 8 und 9 weichen ganz von den<lb/>
Devanagari-Ziffern ab<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Graves Chamney Haughton</hi>, <hi rendition="#i">Rud. of Bengali Grammar</hi>. 1821. <hi rendition="#i">p</hi>. 133.</note>. Bloß verunstaltete indische Devanagari-Ziffern<lb/>
sind die von <hi rendition="#g">Guzerath</hi><note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g"><persName>Robert Drummond</persName></hi>, <hi rendition="#i">Illustrations of the Grammat. Parts of the <hi rendition="#g">Guzerath</hi> and<lb/><hi rendition="#g">Mahratt</hi>-language</hi>. 1808. <hi rendition="#i">p</hi>. 25.</note>.</p><lb/>
        <p>Betrachtungen über den Einfluß der frühesten Zahlzeichen auf das<lb/>
Alphabet, über geflissentliche Verunstaltungen der Buchstaben, um sie<lb/>
nicht mit Ziffern zu verwechseln, über die verschiedene Reihung der<lb/>
Zahlbuchstaben, welche bei demselben Volke nicht immer mit dem üb-<lb/>
lichen Alphabet übereinstimmt (wie im <hi rendition="#i">aboudjed</hi> semitischer Stämme in<lb/><hi rendition="#g"><placeName>Asien</placeName></hi> und <hi rendition="#g"><placeName>Afrika</placeName></hi><note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g"><persName>Silvestre de Sacy</persName></hi> T. I. p. 10.</note>, gehören nicht in diese Abhandlung, und ha-<lb/>
ben zu vielen grundlosen Hypothesen im Felde der vergleichenden Alpha-<lb/>
betik und Hieroglyphik Anlaß gegeben. Ich habe selbst ehemals die<lb/>
Vermuthung geäußert, daß die indischen Zahlen, trotz der Form von 2<lb/>
und 3, Buchstaben eines alten Alphabets sind, dessen Abglanz sich noch<lb/>
in den phönicischen, samaritanischen, palmyrischen und ägyptischen<lb/>
(Mumien-)Schriftzügen, ja an den alt-persischen Monumenten von <hi rendition="#g"><placeName>Nak-<lb/>
schi-Rustan</placeName></hi><note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#g"><persName>Silvestre de Sacy</persName></hi>, <hi rendition="#i">Antiquités de la Perse. Pl. I. n</hi>. 1. Vergl. die Zahlen-Inschriften<lb/>
am <hi rendition="#g"><placeName>Sinai</placeName></hi> in <hi rendition="#i">Descr. de l'Egypte. Vol</hi>. 5. <hi rendition="#i">Pl</hi>. 57.</note> findet. Wie viele Lettern sehen nicht in diesen Al-<lb/>
phabeten den ausschließlich sogenannten indischen Ziffern ähnlich. Ein<lb/>
phönicischer Ursprung der sogenannten indischen Zahlen ist schon von<lb/>
anderen Gelehrten behauptet worden<note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#g"><persName>Guyot de la Marne</persName></hi> in <hi rendition="#i">Mém. de Trevoux</hi> 1736. <hi rendition="#i">p</hi>. 160. 1740. <hi rendition="#i">Mars p</hi>. 260. <hi rendition="#g"><persName>Jahn</persName></hi><lb/><hi rendition="#i">Bibl. Archaeolog. B. I. p</hi>. 479. <hi rendition="#g"><persName>Büttner</persName></hi> vergl. Tafeln 1779. <hi rendition="#i">St</hi>. 2. <hi rendition="#i">p</hi>. 13. <hi rendition="#g"><persName>Eichhorn</persName></hi> Einleit.<lb/>
in das alte Testament. B. I. p. 197. <hi rendition="#g"><persName>Wahl</persName></hi>, Gesch. der morgenl. Litt. p. 601. 630. Fundgruben<lb/>
des Orients B. 3. p. 87.</note>, und der scharfsinnige <hi rendition="#g"><persName>Eckhel</persName></hi><lb/>
machte schon darauf aufmerksam, daß die Zahlen-Aehnlichkeit phönici-<lb/>
scher Buchstaben so auffallend sei, daß das Wort <hi rendition="#g">Abdera</hi> durch 19990<lb/>
und 15550 bezeichnet werde<note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#i">Doctrina nummorum veterum</hi>. 1794. <hi rendition="#i">T. III. p</hi>. 396&#x2014;404, 421, 494.</note>. Aber über diesen Ursprung der Zif-<lb/>
fern und Buchstaben herrscht ein Dunkel, welches bei den vorhandenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0017] 17. Alex. von Humboldt, über Zahlzeichensysteme. 7 ist wie eine römische, 8 wie eine tuskische 5 gestaltet. Unter dem, was wir heute arabische Ziffern nennen, sind bloß 1, 2, 3 den Devana- gari-Ziffern gleicher Bedeutung ähnlich; die devanagari 4 ist unsere 8; unsere 9 ist eine devanagari 7; unsere 7 ist eine persische 6. Im Ben- gali ist 5 ein halber Mond und 3, 5, 6, 8 und 9 weichen ganz von den Devanagari-Ziffern ab *). Bloß verunstaltete indische Devanagari-Ziffern sind die von Guzerath **). Betrachtungen über den Einfluß der frühesten Zahlzeichen auf das Alphabet, über geflissentliche Verunstaltungen der Buchstaben, um sie nicht mit Ziffern zu verwechseln, über die verschiedene Reihung der Zahlbuchstaben, welche bei demselben Volke nicht immer mit dem üb- lichen Alphabet übereinstimmt (wie im aboudjed semitischer Stämme in Asien und Afrika ***), gehören nicht in diese Abhandlung, und ha- ben zu vielen grundlosen Hypothesen im Felde der vergleichenden Alpha- betik und Hieroglyphik Anlaß gegeben. Ich habe selbst ehemals die Vermuthung geäußert, daß die indischen Zahlen, trotz der Form von 2 und 3, Buchstaben eines alten Alphabets sind, dessen Abglanz sich noch in den phönicischen, samaritanischen, palmyrischen und ägyptischen (Mumien-)Schriftzügen, ja an den alt-persischen Monumenten von Nak- schi-Rustan †) findet. Wie viele Lettern sehen nicht in diesen Al- phabeten den ausschließlich sogenannten indischen Ziffern ähnlich. Ein phönicischer Ursprung der sogenannten indischen Zahlen ist schon von anderen Gelehrten behauptet worden ††), und der scharfsinnige Eckhel machte schon darauf aufmerksam, daß die Zahlen-Aehnlichkeit phönici- scher Buchstaben so auffallend sei, daß das Wort Abdera durch 19990 und 15550 bezeichnet werde †††). Aber über diesen Ursprung der Zif- fern und Buchstaben herrscht ein Dunkel, welches bei den vorhandenen *) Graves Chamney Haughton, Rud. of Bengali Grammar. 1821. p. 133. **) Robert Drummond, Illustrations of the Grammat. Parts of the Guzerath and Mahratt-language. 1808. p. 25. ***) Silvestre de Sacy T. I. p. 10. †) Silvestre de Sacy, Antiquités de la Perse. Pl. I. n. 1. Vergl. die Zahlen-Inschriften am Sinai in Descr. de l'Egypte. Vol. 5. Pl. 57. ††) Guyot de la Marne in Mém. de Trevoux 1736. p. 160. 1740. Mars p. 260. Jahn Bibl. Archaeolog. B. I. p. 479. Büttner vergl. Tafeln 1779. St. 2. p. 13. Eichhorn Einleit. in das alte Testament. B. I. p. 197. Wahl, Gesch. der morgenl. Litt. p. 601. 630. Fundgruben des Orients B. 3. p. 87. †††) Doctrina nummorum veterum. 1794. T. III. p. 396—404, 421, 494.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_system_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_system_1829/17
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Über die bei verschiedenen Völkern üblichen Systeme von Zahlzeichen und über den Ursprung des Stellenwerthes in den indischen Zahlen. In: Journal für reine und angewandte Mathematik, Bd. 4 (1829), S. 205-231, hier S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_system_1829/17>, abgerufen am 21.11.2024.