Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI.

Bild:
<< vorherige Seite

nachsetzen, und im Widerstreit der Neigungen und Pflich-
ten Alles, durch Selbstbeherrschung und Erhebung über
das Niedere und Gemeine, dem Adel und der Reinheit
der Gesinnung opfern muß.



"Religion und Poesie stehen in gar keinem, am
wenigsten in einem schroffen Gegensatz gegen einander.

"Denn beide arbeiten nicht nur gleichmäßig auf die
Veredlung des Menschen hin, sondern die religiösen
Wahrheiten sind alle der Art, daß sie gerade des höch-
sten dichterischen Ausdrucks fähig sind; und die Poesie
kann gar keine hohe, oder tiefe seyn, wenn sie nicht im-
mer in das Gebiet hinübergeht, in welchem auch die
Religion weilt.

"Alle großen Trauerspiele des Alterthums und der
neueren Zeit beruhen auf der Vorstellung der Abhän-
gigkeit des endlichen Menschen von einer unendlichen
Macht, und auf der Nothwendigkeit, das Endliche (Glück
und Neigung) dem Ueberirdischen (Pflicht und Gesinnung)
zum Opfer zu bringen.

"Aller Gottesdienst nimmt daher die Poesie, als
etwas der Religion nahe Verwandtes, in sich auf.

"Die Poesie darf aber nur neben der Religion ge-
nannt werden, wenn sie die höchste, würdigste und reinste
ist. Sie kann auch alles dies in minderem Grade seyn,
und sogar einen entgegengesetzten Weg einschlagen; darum

nachſetzen, und im Widerſtreit der Neigungen und Pflich-
ten Alles, durch Selbſtbeherrſchung und Erhebung über
das Niedere und Gemeine, dem Adel und der Reinheit
der Geſinnung opfern muß.



„Religion und Poeſie ſtehen in gar keinem, am
wenigſten in einem ſchroffen Gegenſatz gegen einander.

„Denn beide arbeiten nicht nur gleichmäßig auf die
Veredlung des Menſchen hin, ſondern die religiöſen
Wahrheiten ſind alle der Art, daß ſie gerade des höch-
ſten dichteriſchen Ausdrucks fähig ſind; und die Poeſie
kann gar keine hohe, oder tiefe ſeyn, wenn ſie nicht im-
mer in das Gebiet hinübergeht, in welchem auch die
Religion weilt.

„Alle großen Trauerſpiele des Alterthums und der
neueren Zeit beruhen auf der Vorſtellung der Abhän-
gigkeit des endlichen Menſchen von einer unendlichen
Macht, und auf der Nothwendigkeit, das Endliche (Glück
und Neigung) dem Ueberirdiſchen (Pflicht und Geſinnung)
zum Opfer zu bringen.

„Aller Gottesdienſt nimmt daher die Poeſie, als
etwas der Religion nahe Verwandtes, in ſich auf.

„Die Poeſie darf aber nur neben der Religion ge-
nannt werden, wenn ſie die höchſte, würdigſte und reinſte
iſt. Sie kann auch alles dies in minderem Grade ſeyn,
und ſogar einen entgegengeſetzten Weg einſchlagen; darum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0013" n="XII"/>
nach&#x017F;etzen, und im Wider&#x017F;treit der Neigungen und Pflich-<lb/>
ten Alles, durch Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung und Erhebung über<lb/>
das Niedere und Gemeine, dem Adel und der Reinheit<lb/>
der Ge&#x017F;innung opfern muß.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>&#x201E;Religion und Poe&#x017F;ie &#x017F;tehen in gar keinem, am<lb/>
wenig&#x017F;ten in einem &#x017F;chroffen Gegen&#x017F;atz gegen einander.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Denn beide arbeiten nicht nur gleichmäßig auf die<lb/>
Veredlung des Men&#x017F;chen hin, &#x017F;ondern die religiö&#x017F;en<lb/>
Wahrheiten &#x017F;ind alle der Art, daß &#x017F;ie gerade des höch-<lb/>
&#x017F;ten dichteri&#x017F;chen Ausdrucks fähig &#x017F;ind; und die Poe&#x017F;ie<lb/>
kann gar keine hohe, oder tiefe &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie nicht im-<lb/>
mer in das Gebiet hinübergeht, in welchem auch die<lb/>
Religion weilt.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Alle großen Trauer&#x017F;piele des Alterthums und der<lb/>
neueren Zeit beruhen auf der Vor&#x017F;tellung der Abhän-<lb/>
gigkeit des endlichen Men&#x017F;chen von einer unendlichen<lb/>
Macht, und auf der Nothwendigkeit, das Endliche (Glück<lb/>
und Neigung) dem Ueberirdi&#x017F;chen (Pflicht und Ge&#x017F;innung)<lb/>
zum Opfer zu bringen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aller Gottesdien&#x017F;t nimmt daher die Poe&#x017F;ie, als<lb/>
etwas der Religion nahe Verwandtes, in &#x017F;ich auf.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Poe&#x017F;ie darf aber nur neben der Religion ge-<lb/>
nannt werden, wenn &#x017F;ie die höch&#x017F;te, würdig&#x017F;te und rein&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t. Sie kann auch alles dies in minderem Grade &#x017F;eyn,<lb/>
und &#x017F;ogar einen entgegenge&#x017F;etzten Weg ein&#x017F;chlagen; darum<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XII/0013] nachſetzen, und im Widerſtreit der Neigungen und Pflich- ten Alles, durch Selbſtbeherrſchung und Erhebung über das Niedere und Gemeine, dem Adel und der Reinheit der Geſinnung opfern muß. „Religion und Poeſie ſtehen in gar keinem, am wenigſten in einem ſchroffen Gegenſatz gegen einander. „Denn beide arbeiten nicht nur gleichmäßig auf die Veredlung des Menſchen hin, ſondern die religiöſen Wahrheiten ſind alle der Art, daß ſie gerade des höch- ſten dichteriſchen Ausdrucks fähig ſind; und die Poeſie kann gar keine hohe, oder tiefe ſeyn, wenn ſie nicht im- mer in das Gebiet hinübergeht, in welchem auch die Religion weilt. „Alle großen Trauerſpiele des Alterthums und der neueren Zeit beruhen auf der Vorſtellung der Abhän- gigkeit des endlichen Menſchen von einer unendlichen Macht, und auf der Nothwendigkeit, das Endliche (Glück und Neigung) dem Ueberirdiſchen (Pflicht und Geſinnung) zum Opfer zu bringen. „Aller Gottesdienſt nimmt daher die Poeſie, als etwas der Religion nahe Verwandtes, in ſich auf. „Die Poeſie darf aber nur neben der Religion ge- nannt werden, wenn ſie die höchſte, würdigſte und reinſte iſt. Sie kann auch alles dies in minderem Grade ſeyn, und ſogar einen entgegengeſetzten Weg einſchlagen; darum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853/13
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853/13>, abgerufen am 16.10.2024.