Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI.

Bild:
<< vorherige Seite

ist es zugleich unmöglich und unzulässig, Religion und
Poesie mit einander vergleichen zu wollen, und noch
mehr, die letztere als die moralische Bildung mehr be-
fördernd zu betrachten.



"Wenn man von dem Einflusse der Poesie auf die
moralische Bildung reden will, so ist davon auszugehen,
daß, ehe auf eine würdige Weise die Poesie auf den
Menschen einwirken kann, in ihm eine doppelte Grund-
lage vorhanden seyn muß:

"1) eine Grundlage der Gesinnung, die An-
erkennung sittlicher Pflicht, und der Nothwendigkeit sich
dieser zu unterwerfen; dazu religiöses Gefühl, Ueber-
zeugung von einem höchsten Wesen, Glaube und ver-
trauende Liebe, Zuversicht, daß mit dem irdischen Tode
das wahre Daseyn des Menschen erst beginne. Alles
das muß auf einem wahren, sicheren Grunde beruhen;
darin muß gar keine Poesie seyn, weil es die Grund-
festen der menschlichen Gesinnung sind.

"Wo diese Grundlage fehlt, kann keine Poesie wahr-
haft moralisch wirken. Derjenige, in dem sie nicht ist,
kann wohl augenblicklich von Macbeth's Lage ergrif-
fen werden; aber das, was Shakespeare eigentlich hat
wollen fühlen lassen, fühlt allein der, welcher unabhän-
gig von aller Poesie, die Stimme des Gewissens im
Busen trägt, und empfindet, wie furchtbar es sei zu

iſt es zugleich unmöglich und unzuläſſig, Religion und
Poeſie mit einander vergleichen zu wollen, und noch
mehr, die letztere als die moraliſche Bildung mehr be-
fördernd zu betrachten.



„Wenn man von dem Einfluſſe der Poeſie auf die
moraliſche Bildung reden will, ſo iſt davon auszugehen,
daß, ehe auf eine würdige Weiſe die Poeſie auf den
Menſchen einwirken kann, in ihm eine doppelte Grund-
lage vorhanden ſeyn muß:

„1) eine Grundlage der Geſinnung, die An-
erkennung ſittlicher Pflicht, und der Nothwendigkeit ſich
dieſer zu unterwerfen; dazu religiöſes Gefühl, Ueber-
zeugung von einem höchſten Weſen, Glaube und ver-
trauende Liebe, Zuverſicht, daß mit dem irdiſchen Tode
das wahre Daſeyn des Menſchen erſt beginne. Alles
das muß auf einem wahren, ſicheren Grunde beruhen;
darin muß gar keine Poeſie ſeyn, weil es die Grund-
feſten der menſchlichen Geſinnung ſind.

„Wo dieſe Grundlage fehlt, kann keine Poeſie wahr-
haft moraliſch wirken. Derjenige, in dem ſie nicht iſt,
kann wohl augenblicklich von Macbeth's Lage ergrif-
fen werden; aber das, was Shakeſpeare eigentlich hat
wollen fühlen laſſen, fühlt allein der, welcher unabhän-
gig von aller Poeſie, die Stimme des Gewiſſens im
Buſen trägt, und empfindet, wie furchtbar es ſei zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0014" n="XIII"/>
i&#x017F;t es zugleich unmöglich und unzulä&#x017F;&#x017F;ig, Religion und<lb/>
Poe&#x017F;ie mit einander vergleichen zu wollen, und noch<lb/>
mehr, die letztere als die morali&#x017F;che Bildung mehr be-<lb/>
fördernd zu betrachten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn man von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Poe&#x017F;ie auf die<lb/>
morali&#x017F;che Bildung reden will, &#x017F;o i&#x017F;t davon auszugehen,<lb/>
daß, ehe auf eine würdige Wei&#x017F;e die Poe&#x017F;ie auf den<lb/>
Men&#x017F;chen einwirken kann, in ihm eine doppelte Grund-<lb/>
lage vorhanden &#x017F;eyn muß:</p><lb/>
        <p>&#x201E;1) eine <hi rendition="#g">Grundlage der Ge&#x017F;innung</hi>, die An-<lb/>
erkennung &#x017F;ittlicher Pflicht, und der Nothwendigkeit &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er zu unterwerfen; dazu religiö&#x017F;es Gefühl, Ueber-<lb/>
zeugung von einem höch&#x017F;ten We&#x017F;en, Glaube und ver-<lb/>
trauende Liebe, Zuver&#x017F;icht, daß mit dem irdi&#x017F;chen Tode<lb/>
das wahre Da&#x017F;eyn des Men&#x017F;chen er&#x017F;t beginne. Alles<lb/>
das muß auf einem wahren, &#x017F;icheren Grunde beruhen;<lb/>
darin muß gar keine Poe&#x017F;ie &#x017F;eyn, weil es die Grund-<lb/>
fe&#x017F;ten der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;innung &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wo die&#x017F;e Grundlage fehlt, kann keine Poe&#x017F;ie wahr-<lb/>
haft morali&#x017F;ch wirken. Derjenige, in dem &#x017F;ie nicht i&#x017F;t,<lb/>
kann wohl augenblicklich von Macbeth's Lage ergrif-<lb/>
fen werden; aber das, was Shake&#x017F;peare eigentlich hat<lb/>
wollen fühlen la&#x017F;&#x017F;en, fühlt allein der, welcher unabhän-<lb/>
gig von aller Poe&#x017F;ie, die Stimme des Gewi&#x017F;&#x017F;ens im<lb/>
Bu&#x017F;en trägt, und empfindet, wie furchtbar es &#x017F;ei zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XIII/0014] iſt es zugleich unmöglich und unzuläſſig, Religion und Poeſie mit einander vergleichen zu wollen, und noch mehr, die letztere als die moraliſche Bildung mehr be- fördernd zu betrachten. „Wenn man von dem Einfluſſe der Poeſie auf die moraliſche Bildung reden will, ſo iſt davon auszugehen, daß, ehe auf eine würdige Weiſe die Poeſie auf den Menſchen einwirken kann, in ihm eine doppelte Grund- lage vorhanden ſeyn muß: „1) eine Grundlage der Geſinnung, die An- erkennung ſittlicher Pflicht, und der Nothwendigkeit ſich dieſer zu unterwerfen; dazu religiöſes Gefühl, Ueber- zeugung von einem höchſten Weſen, Glaube und ver- trauende Liebe, Zuverſicht, daß mit dem irdiſchen Tode das wahre Daſeyn des Menſchen erſt beginne. Alles das muß auf einem wahren, ſicheren Grunde beruhen; darin muß gar keine Poeſie ſeyn, weil es die Grund- feſten der menſchlichen Geſinnung ſind. „Wo dieſe Grundlage fehlt, kann keine Poeſie wahr- haft moraliſch wirken. Derjenige, in dem ſie nicht iſt, kann wohl augenblicklich von Macbeth's Lage ergrif- fen werden; aber das, was Shakeſpeare eigentlich hat wollen fühlen laſſen, fühlt allein der, welcher unabhän- gig von aller Poeſie, die Stimme des Gewiſſens im Buſen trägt, und empfindet, wie furchtbar es ſei zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853/14
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Vorwort von Alexander v. Humboldt. In: Humboldt, Wilhelm von: Sonette. Berlin, 1853, S. [III]-XVI, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_vorwort_1853/14>, abgerufen am 16.10.2024.