läa zum Frühstück dreißig Scheffel aufgegessen hat- te, so schwur er hoch und theuer: er habe noch nichts genossen. Der Rabbi Abhu aß, bis sein Gesicht so fett und schlüpfrig war, daß sich keine Mücke daran fest halten konnte. Der Raf und Rabbi Asi fraßen, bis ihnen die Haare vor Fettig- keit vom Haupte fielen, und Rabbi Schimeon Ben Lakisch, bis er verwirrt im Kopfe ward. *) Vom Rabbi Jochanan, dem Sohn des Narbai wird im Talmud berichtet: er habe in einer Mahlzeit drei- hundert Kälber verzehrt, statt des Nachtisches vier- zig Scheffel junger Tauben gegessen und dreihun- dert Flaschen Wein getrunken. Nicht wahr? Der konnte doch besser essen und trinken, als irgend ein Bischof, Abt oder Domherr? **) Wenn der Rab- bi Jsmael und der Rabbi Elieser Ben Simeon ih- re Bäuche an einander hielten, so konnten ein paar große Ochsen darunter durchgehen. Dieser Elieser nahm einmal einen Schlaftrunk, und ließ sich viele Körbe voll Fett aus dem Leibe schneiden, welches an die Sonne gelegt ward. Als es nicht in Fäul- niß gerieth, sprach er, nach Psalm 16. V. 9: Auch mein Fleisch wird sicher liegen. ***)
Die Tugend der Keuschheit soll bei den Rabbi- nern eben so einheimisch seyn, wie bei unsern Bi-
*) M. s. das Buch Serachoth.
**) M. s. die talmudische Schrift Pesachim.
***) S. Sava Mezia.
laͤa zum Fruͤhſtuͤck dreißig Scheffel aufgegeſſen hat- te, ſo ſchwur er hoch und theuer: er habe noch nichts genoſſen. Der Rabbi Abhu aß, bis ſein Geſicht ſo fett und ſchluͤpfrig war, daß ſich keine Muͤcke daran feſt halten konnte. Der Raf und Rabbi Aſi fraßen, bis ihnen die Haare vor Fettig- keit vom Haupte fielen, und Rabbi Schimeon Ben Lakiſch, bis er verwirrt im Kopfe ward. *) Vom Rabbi Jochanan, dem Sohn des Narbai wird im Talmud berichtet: er habe in einer Mahlzeit drei- hundert Kaͤlber verzehrt, ſtatt des Nachtiſches vier- zig Scheffel junger Tauben gegeſſen und dreihun- dert Flaſchen Wein getrunken. Nicht wahr? Der konnte doch beſſer eſſen und trinken, als irgend ein Biſchof, Abt oder Domherr? **) Wenn der Rab- bi Jsmael und der Rabbi Elieſer Ben Simeon ih- re Baͤuche an einander hielten, ſo konnten ein paar große Ochſen darunter durchgehen. Dieſer Elieſer nahm einmal einen Schlaftrunk, und ließ ſich viele Koͤrbe voll Fett aus dem Leibe ſchneiden, welches an die Sonne gelegt ward. Als es nicht in Faͤul- niß gerieth, ſprach er, nach Pſalm 16. V. 9: Auch mein Fleiſch wird ſicher liegen. ***)
Die Tugend der Keuſchheit ſoll bei den Rabbi- nern eben ſo einheimiſch ſeyn, wie bei unſern Bi-
*) M. ſ. das Buch Serachoth.
**) M. ſ. die talmudiſche Schrift Peſachim.
***) S. Sava Mezia.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0130"n="96"/>
laͤa zum Fruͤhſtuͤck dreißig Scheffel aufgegeſſen hat-<lb/>
te, ſo ſchwur er hoch und theuer: er habe noch<lb/>
nichts genoſſen. Der Rabbi Abhu aß, bis ſein<lb/>
Geſicht ſo fett und ſchluͤpfrig war, daß ſich keine<lb/>
Muͤcke daran feſt halten konnte. Der Raf und<lb/>
Rabbi Aſi fraßen, bis ihnen die Haare vor Fettig-<lb/>
keit vom Haupte fielen, und Rabbi Schimeon Ben<lb/>
Lakiſch, bis er verwirrt im Kopfe ward. <noteplace="foot"n="*)">M. ſ. das Buch Serachoth.</note> Vom<lb/>
Rabbi Jochanan, dem Sohn des Narbai wird im<lb/>
Talmud berichtet: er habe in einer Mahlzeit drei-<lb/>
hundert Kaͤlber verzehrt, ſtatt des Nachtiſches vier-<lb/>
zig Scheffel junger Tauben gegeſſen und dreihun-<lb/>
dert Flaſchen Wein getrunken. Nicht wahr? Der<lb/>
konnte doch beſſer eſſen und trinken, als irgend ein<lb/>
Biſchof, Abt oder Domherr? <noteplace="foot"n="**)">M. ſ. die talmudiſche Schrift Peſachim.</note> Wenn der Rab-<lb/>
bi Jsmael und der Rabbi Elieſer Ben Simeon ih-<lb/>
re Baͤuche an einander hielten, ſo konnten ein paar<lb/>
große Ochſen darunter durchgehen. Dieſer Elieſer<lb/>
nahm einmal einen Schlaftrunk, und ließ ſich viele<lb/>
Koͤrbe voll Fett aus dem Leibe ſchneiden, welches<lb/>
an die Sonne gelegt ward. Als es nicht in Faͤul-<lb/>
niß gerieth, ſprach er, nach Pſalm 16. V. 9: Auch<lb/>
mein Fleiſch wird ſicher liegen. <noteplace="foot"n="***)">S. Sava Mezia.</note></p><lb/><p>Die Tugend der Keuſchheit ſoll bei den Rabbi-<lb/>
nern eben ſo einheimiſch ſeyn, wie bei unſern Bi-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[96/0130]
laͤa zum Fruͤhſtuͤck dreißig Scheffel aufgegeſſen hat-
te, ſo ſchwur er hoch und theuer: er habe noch
nichts genoſſen. Der Rabbi Abhu aß, bis ſein
Geſicht ſo fett und ſchluͤpfrig war, daß ſich keine
Muͤcke daran feſt halten konnte. Der Raf und
Rabbi Aſi fraßen, bis ihnen die Haare vor Fettig-
keit vom Haupte fielen, und Rabbi Schimeon Ben
Lakiſch, bis er verwirrt im Kopfe ward. *) Vom
Rabbi Jochanan, dem Sohn des Narbai wird im
Talmud berichtet: er habe in einer Mahlzeit drei-
hundert Kaͤlber verzehrt, ſtatt des Nachtiſches vier-
zig Scheffel junger Tauben gegeſſen und dreihun-
dert Flaſchen Wein getrunken. Nicht wahr? Der
konnte doch beſſer eſſen und trinken, als irgend ein
Biſchof, Abt oder Domherr? **) Wenn der Rab-
bi Jsmael und der Rabbi Elieſer Ben Simeon ih-
re Baͤuche an einander hielten, ſo konnten ein paar
große Ochſen darunter durchgehen. Dieſer Elieſer
nahm einmal einen Schlaftrunk, und ließ ſich viele
Koͤrbe voll Fett aus dem Leibe ſchneiden, welches
an die Sonne gelegt ward. Als es nicht in Faͤul-
niß gerieth, ſprach er, nach Pſalm 16. V. 9: Auch
mein Fleiſch wird ſicher liegen. ***)
Die Tugend der Keuſchheit ſoll bei den Rabbi-
nern eben ſo einheimiſch ſeyn, wie bei unſern Bi-
*) M. ſ. das Buch Serachoth.
**) M. ſ. die talmudiſche Schrift Peſachim.
***) S. Sava Mezia.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.