nemlich die Stimme 1) eines fruchtbaren Baums, den man abhauet; 2) einer Schlange, die ihre Haut abzieht; 3) einer Frau, welche von ihrem Gatten geschieden wird; 4) einer Frau, die zum ersten Mal von ihrem Mann berührt wird; und endlich 5) die Stimme eines neugebornen Kindes *).
Bekanntlich gießen die Juden in dem Hause, wo Jemand gestorben ist, das Wasser auf die Gasse. Dies geschieht deshalb, weil der Todesengel sein Schwert darin gewaschen hat. Andere sagen, man thue es, um den Nachbaren zu zeigen, daß ein Todter im Hause sey. Die erstere Meinung gilt jedoch bei den meisten Hebräern für die richtigste **).
"Man rede von einem Todten nichts als un- bedeutende Dinge, denn er hört so lange bis der Sarg mit einem Deckel verschlossen ist, Alles, was man von ihm spricht, sowohl Gutes als Böses. Die Nephesch, die unterste Seele, bleibt bei dem Körper zwölf Monate, bis alles Fleisch verwest ist, und während dieser Zeit besucht sie der Ruach, der Geist, und heitert sie auf. Wenn der Ruach bei der Nephesch des Verstorbenen ist, dann ist das Leben vollkommen, und daher reden die Todten auch häufig im Grabe mit einander. Als die Hexe zu Endor den Samuel aus dem Grabe hervorrief, um sich mit dem Könige Saul zu besprechen, war
*) Jalkut Chadasch.
**) Minhagim.
19 *
nemlich die Stimme 1) eines fruchtbaren Baums, den man abhauet; 2) einer Schlange, die ihre Haut abzieht; 3) einer Frau, welche von ihrem Gatten geſchieden wird; 4) einer Frau, die zum erſten Mal von ihrem Mann beruͤhrt wird; und endlich 5) die Stimme eines neugebornen Kindes *).
Bekanntlich gießen die Juden in dem Hauſe, wo Jemand geſtorben iſt, das Waſſer auf die Gaſſe. Dies geſchieht deshalb, weil der Todesengel ſein Schwert darin gewaſchen hat. Andere ſagen, man thue es, um den Nachbaren zu zeigen, daß ein Todter im Hauſe ſey. Die erſtere Meinung gilt jedoch bei den meiſten Hebraͤern fuͤr die richtigſte **).
»Man rede von einem Todten nichts als un- bedeutende Dinge, denn er hoͤrt ſo lange bis der Sarg mit einem Deckel verſchloſſen iſt, Alles, was man von ihm ſpricht, ſowohl Gutes als Boͤſes. Die Nepheſch, die unterſte Seele, bleibt bei dem Koͤrper zwoͤlf Monate, bis alles Fleiſch verwest iſt, und waͤhrend dieſer Zeit beſucht ſie der Ruach, der Geiſt, und heitert ſie auf. Wenn der Ruach bei der Nepheſch des Verſtorbenen iſt, dann iſt das Leben vollkommen, und daher reden die Todten auch haͤufig im Grabe mit einander. Als die Hexe zu Endor den Samuel aus dem Grabe hervorrief, um ſich mit dem Koͤnige Saul zu beſprechen, war
*) Jalkut Chadaſch.
**) Minhagim.
19 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="187"/>
nemlich die Stimme 1) eines fruchtbaren Baums,<lb/>
den man abhauet; 2) einer Schlange, die ihre<lb/>
Haut abzieht; 3) einer Frau, welche von ihrem<lb/>
Gatten geſchieden wird; 4) einer Frau, die zum<lb/>
erſten Mal von ihrem Mann beruͤhrt wird; und<lb/>
endlich 5) die Stimme eines neugebornen Kindes <noteplace="foot"n="*)">Jalkut Chadaſch.</note>.</p><lb/><p>Bekanntlich gießen die Juden in dem Hauſe,<lb/>
wo Jemand geſtorben iſt, das Waſſer auf die Gaſſe.<lb/>
Dies geſchieht deshalb, weil der Todesengel ſein<lb/>
Schwert darin gewaſchen hat. Andere ſagen, man<lb/>
thue es, um den Nachbaren zu zeigen, daß ein<lb/>
Todter im Hauſe ſey. Die erſtere Meinung gilt<lb/>
jedoch bei den meiſten Hebraͤern fuͤr die richtigſte <noteplace="foot"n="**)">Minhagim.</note>.</p><lb/><p>»Man rede von einem Todten nichts als un-<lb/>
bedeutende Dinge, denn er hoͤrt ſo lange bis der<lb/>
Sarg mit einem Deckel verſchloſſen iſt, Alles, was<lb/>
man von ihm ſpricht, ſowohl Gutes als Boͤſes.<lb/>
Die Nepheſch, die unterſte Seele, bleibt bei dem<lb/>
Koͤrper zwoͤlf Monate, bis alles Fleiſch verwest<lb/>
iſt, und waͤhrend dieſer Zeit beſucht ſie der Ruach,<lb/>
der Geiſt, und heitert ſie auf. Wenn der Ruach<lb/>
bei der Nepheſch des Verſtorbenen iſt, dann iſt das<lb/>
Leben vollkommen, und daher reden die Todten<lb/>
auch haͤufig im Grabe mit einander. Als die Hexe<lb/>
zu Endor den Samuel aus dem Grabe hervorrief,<lb/>
um ſich mit dem Koͤnige Saul zu beſprechen, war<lb/><fwplace="bottom"type="sig">19 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0221]
nemlich die Stimme 1) eines fruchtbaren Baums,
den man abhauet; 2) einer Schlange, die ihre
Haut abzieht; 3) einer Frau, welche von ihrem
Gatten geſchieden wird; 4) einer Frau, die zum
erſten Mal von ihrem Mann beruͤhrt wird; und
endlich 5) die Stimme eines neugebornen Kindes *).
Bekanntlich gießen die Juden in dem Hauſe,
wo Jemand geſtorben iſt, das Waſſer auf die Gaſſe.
Dies geſchieht deshalb, weil der Todesengel ſein
Schwert darin gewaſchen hat. Andere ſagen, man
thue es, um den Nachbaren zu zeigen, daß ein
Todter im Hauſe ſey. Die erſtere Meinung gilt
jedoch bei den meiſten Hebraͤern fuͤr die richtigſte **).
»Man rede von einem Todten nichts als un-
bedeutende Dinge, denn er hoͤrt ſo lange bis der
Sarg mit einem Deckel verſchloſſen iſt, Alles, was
man von ihm ſpricht, ſowohl Gutes als Boͤſes.
Die Nepheſch, die unterſte Seele, bleibt bei dem
Koͤrper zwoͤlf Monate, bis alles Fleiſch verwest
iſt, und waͤhrend dieſer Zeit beſucht ſie der Ruach,
der Geiſt, und heitert ſie auf. Wenn der Ruach
bei der Nepheſch des Verſtorbenen iſt, dann iſt das
Leben vollkommen, und daher reden die Todten
auch haͤufig im Grabe mit einander. Als die Hexe
zu Endor den Samuel aus dem Grabe hervorrief,
um ſich mit dem Koͤnige Saul zu beſprechen, war
*) Jalkut Chadaſch.
**) Minhagim.
19 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/221>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.