Herrscher bemüht waren, jene erhabenen Jdeale zu erreichen. Den Talmudisten steht es noch weniger zu verdenken, daß sie die Nichtswürdigkeiten dieser beiden Despoten auf alle mögliche Art zu rechtfer- tigen suchen. "Wer da sagt, heißt es im Talmud, daß David gesündiget habe, als er die Bathseba nahm, der irrt; denn wer in den Krieg zog, gab vorher seiner Frau einen Scheidebrief; so auch Uri- as. Bathseba war also frei, und David versün- digte sich nicht mit ihr *)." Man sieht, daß die Juden sich vortrefflich zu fürstlichen Beichtvätern und Gewissensräthen eigneten; und wer weiß, was sie künftig noch werden? Sind sie doch hin und wieder schon zu manchen Aemtern und Würden gelangt, wozu man sie vormals unfähig glaubte! Salomo soll gleichfalls nicht gesündiget haben, als er sein Herz zum Götzendienst neigte **); und wirk- lich möchte man dem alten entnervten Wüstling dies leichter verzeihen, als jene ungeheure Anzahl von Weibern und Huren, und besonders den kost- baren Tempelbau, wodurch er sein Volk bis zur Verzweiflung drückte, alle Herzen von sich abwand- te, und den Neid und die Habsucht der benachbar- ten Fürsten und Völker erregte.
Sehr wunderbar gieng es übrigens bei diesem Tempelbau her. Es war bekanntlich verboten,
*) Schabbath oder Schabbas.
**) M. s. im Talmud a. a. O.
Herrſcher bemuͤht waren, jene erhabenen Jdeale zu erreichen. Den Talmudiſten ſteht es noch weniger zu verdenken, daß ſie die Nichtswuͤrdigkeiten dieſer beiden Deſpoten auf alle moͤgliche Art zu rechtfer- tigen ſuchen. »Wer da ſagt, heißt es im Talmud, daß David geſuͤndiget habe, als er die Bathſeba nahm, der irrt; denn wer in den Krieg zog, gab vorher ſeiner Frau einen Scheidebrief; ſo auch Uri- as. Bathſeba war alſo frei, und David verſuͤn- digte ſich nicht mit ihr *).« Man ſieht, daß die Juden ſich vortrefflich zu fuͤrſtlichen Beichtvaͤtern und Gewiſſensraͤthen eigneten; und wer weiß, was ſie kuͤnftig noch werden? Sind ſie doch hin und wieder ſchon zu manchen Aemtern und Wuͤrden gelangt, wozu man ſie vormals unfaͤhig glaubte! Salomo ſoll gleichfalls nicht geſuͤndiget haben, als er ſein Herz zum Goͤtzendienſt neigte **); und wirk- lich moͤchte man dem alten entnervten Wuͤſtling dies leichter verzeihen, als jene ungeheure Anzahl von Weibern und Huren, und beſonders den koſt- baren Tempelbau, wodurch er ſein Volk bis zur Verzweiflung druͤckte, alle Herzen von ſich abwand- te, und den Neid und die Habſucht der benachbar- ten Fuͤrſten und Voͤlker erregte.
Sehr wunderbar gieng es uͤbrigens bei dieſem Tempelbau her. Es war bekanntlich verboten,
*) Schabbath oder Schabbas.
**) M. ſ. im Talmud a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="284"/>
Herrſcher bemuͤht waren, jene erhabenen Jdeale zu<lb/>
erreichen. Den Talmudiſten ſteht es noch weniger<lb/>
zu verdenken, daß ſie die Nichtswuͤrdigkeiten dieſer<lb/>
beiden Deſpoten auf alle moͤgliche Art zu rechtfer-<lb/>
tigen ſuchen. »Wer da ſagt, heißt es im Talmud,<lb/>
daß David geſuͤndiget habe, als er die Bathſeba<lb/>
nahm, der irrt; denn wer in den Krieg zog, gab<lb/>
vorher ſeiner Frau einen Scheidebrief; ſo auch Uri-<lb/>
as. Bathſeba war alſo frei, und David verſuͤn-<lb/>
digte ſich nicht mit ihr <noteplace="foot"n="*)">Schabbath oder Schabbas.</note>.« Man ſieht, daß die<lb/>
Juden ſich vortrefflich zu fuͤrſtlichen Beichtvaͤtern<lb/>
und Gewiſſensraͤthen eigneten; und wer weiß, was<lb/>ſie kuͤnftig noch werden? Sind ſie doch hin und<lb/>
wieder ſchon zu manchen Aemtern und Wuͤrden<lb/>
gelangt, wozu man ſie vormals unfaͤhig glaubte!<lb/>
Salomo ſoll gleichfalls nicht geſuͤndiget haben, als<lb/>
er ſein Herz zum Goͤtzendienſt neigte <noteplace="foot"n="**)">M. ſ. im Talmud a. a. O.</note>; und wirk-<lb/>
lich moͤchte man dem alten entnervten Wuͤſtling<lb/>
dies leichter verzeihen, als jene ungeheure Anzahl<lb/>
von Weibern und Huren, und beſonders den koſt-<lb/>
baren Tempelbau, wodurch er ſein Volk bis zur<lb/>
Verzweiflung druͤckte, alle Herzen von ſich abwand-<lb/>
te, und den Neid und die Habſucht der benachbar-<lb/>
ten Fuͤrſten und Voͤlker erregte.</p><lb/><p>Sehr wunderbar gieng es uͤbrigens bei dieſem<lb/>
Tempelbau her. Es war bekanntlich verboten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[284/0318]
Herrſcher bemuͤht waren, jene erhabenen Jdeale zu
erreichen. Den Talmudiſten ſteht es noch weniger
zu verdenken, daß ſie die Nichtswuͤrdigkeiten dieſer
beiden Deſpoten auf alle moͤgliche Art zu rechtfer-
tigen ſuchen. »Wer da ſagt, heißt es im Talmud,
daß David geſuͤndiget habe, als er die Bathſeba
nahm, der irrt; denn wer in den Krieg zog, gab
vorher ſeiner Frau einen Scheidebrief; ſo auch Uri-
as. Bathſeba war alſo frei, und David verſuͤn-
digte ſich nicht mit ihr *).« Man ſieht, daß die
Juden ſich vortrefflich zu fuͤrſtlichen Beichtvaͤtern
und Gewiſſensraͤthen eigneten; und wer weiß, was
ſie kuͤnftig noch werden? Sind ſie doch hin und
wieder ſchon zu manchen Aemtern und Wuͤrden
gelangt, wozu man ſie vormals unfaͤhig glaubte!
Salomo ſoll gleichfalls nicht geſuͤndiget haben, als
er ſein Herz zum Goͤtzendienſt neigte **); und wirk-
lich moͤchte man dem alten entnervten Wuͤſtling
dies leichter verzeihen, als jene ungeheure Anzahl
von Weibern und Huren, und beſonders den koſt-
baren Tempelbau, wodurch er ſein Volk bis zur
Verzweiflung druͤckte, alle Herzen von ſich abwand-
te, und den Neid und die Habſucht der benachbar-
ten Fuͤrſten und Voͤlker erregte.
Sehr wunderbar gieng es uͤbrigens bei dieſem
Tempelbau her. Es war bekanntlich verboten,
*) Schabbath oder Schabbas.
**) M. ſ. im Talmud a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 1. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule01_1822/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.